Lola hat geschrieben:Das war kein Scherz, oder doch?
Ich kann also mit pulverisiertem Zimt die Wunde bestreuen?
Woher hast du den Tipp?
Hallo,
ich bin zwar nicht Christa, aber ich mische mich hier jetzt trotzdem mal ganz frech ein.
Die Sache mit dem Zimt, kenn ich z.B. von Wunden bei Orchideen (Schnittstellen an Wurzeln usw.). Der Zimt soll, genauso wie die Holzkohle, desinfizierend wirken.
Die Meisten hier belächeln ja die Sache mit der Holzkohle nur und halten sie für völlig unnötig, aber ich oute mich trotzdem mal als jemand, der sie (und auch den Zimt) regelmäßig an Schnittstellen bei Kakteen und aS verwendet...(jaja, lacht mich ruhig aus...

)
Obs wirklich was bringt - keine Ahnung, ich rede es mir zumindest mal ein und fühle mich einfach "besser" damit...
Der Glaube versetzt bekanntlich Berge...
Damit wären wir dann wieder beim Thema Vitanal und Baldrian.
Nachdem beides für die Pflanzen nachweislich nicht schädlich ist und es im Endeffekt einfach und billig zu beschaffen ist, bleibe ich eben dabei und klaue mir immer einwenig von unserer Grillkohle und bearbeite die Teile mit dem Hammer (vorher in Gefrierbeutel stecken).
Ob manche Schnittstellen ohne Holzkohle nun genausogut verheilt wären, weiß ich nicht. Is mir auch völlig Wurst, denn wie gesagt, der Aufwand dafür ist wirklich gering.
Frank hat geschrieben:Gute Idee. Dann noch etwas Honig, Mehl und Milch dazu, gut durchkneten, mit kleinen Förmchen ausstechen
und das ganze bei 180°C für 10 min in den Ofen. Guten Appetit
Menno Frank, du hast die Eier und Butter oder Margarine vergessen - so wird des nix!
Gruß
Aless