Welches Anzuchtsubstrat für Schlumbergera Stecklinge?
Moderator: Moderatoren
Welches Anzuchtsubstrat für Schlumbergera Stecklinge?
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, in welches Substrat ich meine S.Stecklinge pflanzen soll.
Meines Wissens nach werden Stecklinge am besten in Anzuchterde gepflanzt (weil sie wenig Nährstoffe enthält ist die Pflanze gezwungen auf Nahrungssuche zu gehen, indem sie Wurzeln ausbildet)...dann müsste ich im Frührahr umtopfen...
Da sich die Schlumbergerastecklinge ohne bewurzeln lassen, frage ich mich, ob ich sie lieber gleich in die endgültige Substratmischung pflanze um Arbeit zu sparen.
Hat jemand Erfahrungen damit?
Danke und LG Lola
ich bin mir nicht sicher, in welches Substrat ich meine S.Stecklinge pflanzen soll.
Meines Wissens nach werden Stecklinge am besten in Anzuchterde gepflanzt (weil sie wenig Nährstoffe enthält ist die Pflanze gezwungen auf Nahrungssuche zu gehen, indem sie Wurzeln ausbildet)...dann müsste ich im Frührahr umtopfen...
Da sich die Schlumbergerastecklinge ohne bewurzeln lassen, frage ich mich, ob ich sie lieber gleich in die endgültige Substratmischung pflanze um Arbeit zu sparen.
Hat jemand Erfahrungen damit?
Danke und LG Lola
Hallo Gilbert!
ich danke dir, dass du dich erbarmt hast
Da ich SEHR viele Stecklinge habe, werde ich jetzt eine Testreihe starten,
ein Teil kommt erstmal in Wasser, einer in Anzchterde und der Rest kommt gleich ins Endsubstrat.
Und wenn dann mal jemand eine Frage in der Richtung hat sind wir alle schlauer....
LG Lola
ich danke dir, dass du dich erbarmt hast

Da ich SEHR viele Stecklinge habe, werde ich jetzt eine Testreihe starten,
ein Teil kommt erstmal in Wasser, einer in Anzchterde und der Rest kommt gleich ins Endsubstrat.
Und wenn dann mal jemand eine Frage in der Richtung hat sind wir alle schlauer....

LG Lola
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Schön
Bei denen im Wasser kann dann schon mal einer faulen, wenn er nicht genügend trocken war. Wenn sie bewurzelt sind, kommt früh der Einpflanz-Schock mit Abbrechen der wenigen Wurzeln, also denke ich jetzt mal, die im Anzuchtsubstrat werden am Besten wachsen. Sie können vorm Umpflanzen einen Ballen bilden, der dann groß genug ist.
Ich habe vor ca. 1 Jahr einen Weihnachtskaktus (weiß, Hallo Aless) in Wasser bewurzelt, jetzt trägt er Knospen. Die Pflanze steht sehr kalt im Gewächshaus, daher dauert die Blütenbildung sehr lange.

Bei denen im Wasser kann dann schon mal einer faulen, wenn er nicht genügend trocken war. Wenn sie bewurzelt sind, kommt früh der Einpflanz-Schock mit Abbrechen der wenigen Wurzeln, also denke ich jetzt mal, die im Anzuchtsubstrat werden am Besten wachsen. Sie können vorm Umpflanzen einen Ballen bilden, der dann groß genug ist.
Ich habe vor ca. 1 Jahr einen Weihnachtskaktus (weiß, Hallo Aless) in Wasser bewurzelt, jetzt trägt er Knospen. Die Pflanze steht sehr kalt im Gewächshaus, daher dauert die Blütenbildung sehr lange.
Hallo Gilbert,
schon erstaunlich was der Temperaturunterschied bewirkt-fast drei Monate.
Mein Weihnachtkaktus steht in der Wohnung bei 15-17°C.
Hat mit Knospen im Anfang Oktober begonnen und hat seit einer Woche etwa ausgeblüht.
Von den Stecklingen werde ich berichten, ich glaube auch, dass sie sich im Anzuchtsubstrat am besten entwickeln werden
LG Lola
schon erstaunlich was der Temperaturunterschied bewirkt-fast drei Monate.
Mein Weihnachtkaktus steht in der Wohnung bei 15-17°C.
Hat mit Knospen im Anfang Oktober begonnen und hat seit einer Woche etwa ausgeblüht.

Von den Stecklingen werde ich berichten, ich glaube auch, dass sie sich im Anzuchtsubstrat am besten entwickeln werden


LG Lola
- simona
- Forenlegende
- Beiträge: 347
- Registriert: 3. September 2007, 16:18
- Wohnort: Amman - Jordanien
- Kontaktdaten:
Meine stehen draussen u. bei 6 - 15 Grad lassen sie sich noch ZeitLola hat geschrieben:Hallo Gilbert,
schon erstaunlich was der Temperaturunterschied bewirkt-fast drei Monate.
Mein Weihnachtkaktus steht in der Wohnung bei 15-17°C.
Hat mit Knospen im Anfang Oktober begonnen und hat seit einer Woche etwa ausgeblüht.
![]()

Nur eine hat sich richtig gewagt u. "qwaelt" sich schon seit zwei Wochen:

Hallo Christa,
ich weiß nicht, ob der Speck- auch Pfennigbaum genannt wird,
der lat.Name ist Portulacaria afra, ich glaube, es ist keine Crassula Art.
Die Blätter sind kleiner als bei Cr.ovata, den Speckbaum gibt es mit grünen oder grün-weißen Blättern, Stamm und Zweige sind dunkelrot-braun.
Unter Google-Bilder kannst du ihn sehen, eine schöne Pflanze finde ich.
Jedenfalls hatte ich erfolglos versucht, Stecklinge zu ziehen.
Vielleicht werde ich es im Frühjahr noch einmal mit deiner Seramis-Methode probieren.
LG Lola
ich weiß nicht, ob der Speck- auch Pfennigbaum genannt wird,
der lat.Name ist Portulacaria afra, ich glaube, es ist keine Crassula Art.
Die Blätter sind kleiner als bei Cr.ovata, den Speckbaum gibt es mit grünen oder grün-weißen Blättern, Stamm und Zweige sind dunkelrot-braun.
Unter Google-Bilder kannst du ihn sehen, eine schöne Pflanze finde ich.
Jedenfalls hatte ich erfolglos versucht, Stecklinge zu ziehen.
Vielleicht werde ich es im Frühjahr noch einmal mit deiner Seramis-Methode probieren.
LG Lola
Hallo,
im Dezember hatte ich die Schlumbergera-Stecklinge eingepflanzt...
Habe eine Gruppe in Blumenerde und die andere in Anzuchterde gepflanzt.
Hatte bisher immer gelesen, dass die Anzuchterde die Bewurzelung fördern soll, da sie ja nicht gedüngt ist.
Ich bin wirklich erstaunt über das Ergebnis, die Stecklinge in der Blumenerde entwickeln sich besser, das hätte ich nicht gedacht
Die zweite Gruppe zeigt bis jetzt noch keinen Austrieb!!!
Also, Frank, ich geb dir völlig recht...in Zukunft werd ich das immer so machen, oder Christas Methode probieren
Gruß Lola
im Dezember hatte ich die Schlumbergera-Stecklinge eingepflanzt...
Habe eine Gruppe in Blumenerde und die andere in Anzuchterde gepflanzt.
Hatte bisher immer gelesen, dass die Anzuchterde die Bewurzelung fördern soll, da sie ja nicht gedüngt ist.
Ich bin wirklich erstaunt über das Ergebnis, die Stecklinge in der Blumenerde entwickeln sich besser, das hätte ich nicht gedacht

Die zweite Gruppe zeigt bis jetzt noch keinen Austrieb!!!
Also, Frank, ich geb dir völlig recht...in Zukunft werd ich das immer so machen, oder Christas Methode probieren

Gruß Lola