Kakteen am Arbeitsplatz
Moderator: Moderatoren
Kakteen am Arbeitsplatz
Hallo zusammen
Da ich auch im Labor auf die Kakteen nicht verzichten möchte (und ich nun einen größeren Schreibtisch am Ostfenster hab), wollt ich nun nach Tips fragen, welche unter normalen Zimmerbedingungen rel. zuverlässig zum Blühen kommen. Bevorzugt wären kleine Kugelkakteen Ich dachte an Gymnocalycium ssp., aber das sollten ja nicht die einzigen sein.
Da ich auch im Labor auf die Kakteen nicht verzichten möchte (und ich nun einen größeren Schreibtisch am Ostfenster hab), wollt ich nun nach Tips fragen, welche unter normalen Zimmerbedingungen rel. zuverlässig zum Blühen kommen. Bevorzugt wären kleine Kugelkakteen Ich dachte an Gymnocalycium ssp., aber das sollten ja nicht die einzigen sein.
- Norbert
- Meister
- Beiträge: 590
- Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Gründau/Hessen
- Kontaktdaten:
Ein zweifelndes Hallo,
Da ich auch schon Sukkulenten im Labor am Ostfenster stehen hatte , kann ich Dir eigentlich nur abraten. Allerdings wurden die Femster nur alle 6 Monate von außen geputzt und von innen kam man nicht ran. Phyllokakteen gehen natürlich , auch sonstige Epiphyten. Eventuell kannst Du es mit Notokakteen versuchen , die könnten sogar blühen. Eventuell auch Echinopsen und Gymnocalycien , aber nur mit Arten aus dem Tiefland.
Gruß Norbert
Da ich auch schon Sukkulenten im Labor am Ostfenster stehen hatte , kann ich Dir eigentlich nur abraten. Allerdings wurden die Femster nur alle 6 Monate von außen geputzt und von innen kam man nicht ran. Phyllokakteen gehen natürlich , auch sonstige Epiphyten. Eventuell kannst Du es mit Notokakteen versuchen , die könnten sogar blühen. Eventuell auch Echinopsen und Gymnocalycien , aber nur mit Arten aus dem Tiefland.
Gruß Norbert
Ja, schon klar, daß das Fenster nicht ideal ist. Abeganz ohne Pflanzen ist´s halt in der Arbeit etwas trostlos. Und da meine Kolleginnen teilweise zu den Leuten ohne Grünem Daumengehören, ist´s während dem Urlaub natürlich schwer für "nomale Pflanzen" Die beste Erfahrung hab ich eben mit Sukkulenten gemacht. Und da im Sommer doch ganz schön dieSonne reinbrennt, denke ich, daß das schon passen sollte. Reichen denn normale Zimmertemperturen im Winter (also tief genug) für die Blüte der Phyllokakteen?
Labor, was machst Du??
Labor, was machst Du??
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Und da haben wir schon wieder den alten Denkfehler. Das "rein brennen" ist schädlich für Pflanzen (egal welche). Hinter der Scheibe können durch den Brenneffekt sehr hohe Temperaturen entstehen, die die Pflanzen verbrennen.Und da im Sommer doch ganz schön dieSonne reinbrennt, denke ich, daß das schon passen sollte.
Darüber hinaus bringt die Morgensonne keine hohe Lichtrate und zum Rest des Tages wird es für die Pflanzen regelrecht dunkel. Selbst Orbea variegata vergeilt da.
Für dich ist es dort sehr hell. Aber die Pflanzen merken nichts davon.
Schon klar, das mit dem Verbrennen, wobei ich das bisher nur an der Südseite beobachten konnte. Hab ja schon ein paar Jahren an diesen Fenstern Pflanzen, verbrannt ist bisher noch keine! Auch ein Echinopsis eine Kollegin war dort ein paar Jahre, nur geblüt hat der nicht. Daher steht der jetz bei mir daheim und zwar kühl und trocken.
Auch wenns keine Idealbedingungen sind, muß es nicht heißen, daß es garnicht klappt.
Auch wenns keine Idealbedingungen sind, muß es nicht heißen, daß es garnicht klappt.
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Das Wort "Brenneffekt" sollte man vielleicht besser durch "Hitzestau" ersetzen
Bei mir stehen viele Sukkulenten das ganze Jahr am Südfenster, verbruzzelt ist da noch keine.
@Flo:
Müssen es denn unbedingt Kakteen sein oder würden auch andere Sukkulenten gehen ?
Dann würden mir nämlich sofort die Haworthien einfallen.
Ciao Tobias

Bei mir stehen viele Sukkulenten das ganze Jahr am Südfenster, verbruzzelt ist da noch keine.
@Flo:
Müssen es denn unbedingt Kakteen sein oder würden auch andere Sukkulenten gehen ?
Dann würden mir nämlich sofort die Haworthien einfallen.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
@Flo
Probier´s mal mit Mammillarien.
Ich hatte früher auch ein Ostfenster und die M.bocasana hat immer geblüht.
Allerdings möchte sie´s wahrscheinlich im Winter etwas kühler (Du weißt ja...
).
Aber wie wär´s mit diversen epiphytischen Arten von Selenicereus, Epis und Rhipsalis? Auch Hatiora wächst dort üppig.
Wenn das Fenster sehr groß ist, würde ich ein paar Blattkakteen reinstellen und zum Aufpeppen einige Phalaenopsen. Letztere gibt´s hier immer günstig, wenn sie verblüht sind (2-4€).
Probier´s mal mit Mammillarien.
Ich hatte früher auch ein Ostfenster und die M.bocasana hat immer geblüht.
Allerdings möchte sie´s wahrscheinlich im Winter etwas kühler (Du weißt ja...

Aber wie wär´s mit diversen epiphytischen Arten von Selenicereus, Epis und Rhipsalis? Auch Hatiora wächst dort üppig.
Wenn das Fenster sehr groß ist, würde ich ein paar Blattkakteen reinstellen und zum Aufpeppen einige Phalaenopsen. Letztere gibt´s hier immer günstig, wenn sie verblüht sind (2-4€).
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Bei den Orchis ist aber wahrscheinlich wieder das Problem im Urlaub gegeben. Wenn die 3 Wochen keiner gießt oder wenn die Damen ohne grünen Daumen dann immer schön ins Herz der Phalaenopsen gießen ist der Spaß schnell vorbei...
Vorallem sollten Orchis ja auch eine höhere Luftfeuchtigkeit haben, was in Büroräumen - zumindest im Winter - eher schwierig sein wird (Heizungsluft).
Da würde ich mich schon eher an andere Sukkulenten halten, die kann man notfalls auch mal vergessen zu gießen, ohne dass sie gleich hinüber sind. Dann muss man den Damen nur verklickern, dass sie nicht zu viel gießen...
@Flo
Steht eigentlich ein Heizkörper unter besagtem Fenster?
Gruß
Aless
Vorallem sollten Orchis ja auch eine höhere Luftfeuchtigkeit haben, was in Büroräumen - zumindest im Winter - eher schwierig sein wird (Heizungsluft).
Da würde ich mich schon eher an andere Sukkulenten halten, die kann man notfalls auch mal vergessen zu gießen, ohne dass sie gleich hinüber sind. Dann muss man den Damen nur verklickern, dass sie nicht zu viel gießen...
@Flo
Steht eigentlich ein Heizkörper unter besagtem Fenster?
Gruß
Aless
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Genau deshalb Phalaenopsen.
Ich vergesse meine regelmäßig zu gießen und sie überleben trotzdem. 3 Wochen im Hochsommer kommt da auch mal vor.
Jetzt gieße ich sie seit ungefähr einem Monat wieder regelmäßig und zwei von drei haben schon einen ganz neuen Blütentrieb mit Knospen.
Auch wenn mal etwas Wasser im Untersetzer stehen bleibt, ist das kein Problem. Nur Frost vertragen sie gar nicht.
Nur weil da Orchidee dran steht, muß man nicht in Ehrfurcht erstarren. Einfach ein, zwei billige kaufen und ausprobieren!
PS: Meine Orchis stehen auf der Südseite mit voller Sonne ohne Gardine. Brutzel!

Ich vergesse meine regelmäßig zu gießen und sie überleben trotzdem. 3 Wochen im Hochsommer kommt da auch mal vor.

Jetzt gieße ich sie seit ungefähr einem Monat wieder regelmäßig und zwei von drei haben schon einen ganz neuen Blütentrieb mit Knospen.
Auch wenn mal etwas Wasser im Untersetzer stehen bleibt, ist das kein Problem. Nur Frost vertragen sie gar nicht.
Nur weil da Orchidee dran steht, muß man nicht in Ehrfurcht erstarren. Einfach ein, zwei billige kaufen und ausprobieren!

PS: Meine Orchis stehen auf der Südseite mit voller Sonne ohne Gardine. Brutzel!
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
PS: Meine Orchis stehen auf der Südseite mit voller Sonne ohne Gardine. Brutzel!
Meine auf der Ostseite mit 3m langen Heizkörper darunter.
Aber ich denke, die Phalaenopsis Hybriden sind schon recht robust. Im Gartencenter gibts dann auch mal abgeblühte schon für € 1,00. Viel kann man nicht verkehrt machen.
Meine auf der Ostseite mit 3m langen Heizkörper darunter.
Aber ich denke, die Phalaenopsis Hybriden sind schon recht robust. Im Gartencenter gibts dann auch mal abgeblühte schon für € 1,00. Viel kann man nicht verkehrt machen.
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Yücel hat geschrieben:Nur weil da Orchidee dran steht, muß man nicht in Ehrfurcht erstarren


Meine stehen zum Teil auch am Südwestfenster mit voller Sonne und ohne Gardine, aber ich merke im Sommer schon, dass sie nach spätestens 8-10 Tagen nicht gießen ziemlich schlapp machen. Länger hab ichs noch nie ausprobiert, aber wenn du sagst dass es auch 3 Wochen klappt, wirds schon so sein.
Ja klar, das wäre mit Sicherheit einen Versuch wert.Im Gartencenter gibts dann auch mal abgeblühte schon für € 1,00.
Gruß
Aless
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Sicherlich gibt´s schönere Pflanzen als meine, aber wenn man sie nach einer Durststrecke einfach mal bis zur Topfoberkante für ne halbe Stunde taucht, werden sie wieder frisch. Und den Topf kann man ja auch geschickt zwischen zwei größere stellen, so dass er nicht die volle Sonne abbekommt.Aless hat geschrieben: Länger hab ichs noch nie ausprobiert, aber wenn du sagst dass es auch 3 Wochen klappt, wirds schon so sein.
Bei drei Wochen Abwesenheit wird es ja wohl jemand schaffen die Pflanzen einmal zu gießen. Zur Not reicht auch einmal den Untersetzer voll machen.
Das sollte auch jemand mit kohlrabenschwarzem Daumen schaffen.

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!