
Diskussion zur DKG
Moderator: Moderatoren
- LeitWolf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 770
- Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2007
- Kontaktdaten:
Diskussion zur DKG
Der Mitgliedbeitrag für die DKG ist ziemlich hochgesetzt, ich kann Kakteen auch Kultivieren ohne dort Mitglied zu sein, ist für mich nur Geldschneiderei... 

Das finde ich überhaupt nicht!!! 32 Euro ist der Mitgliedsbeitrag, dass heißt 2,60 Euro pro Heft inkl. Versand!!! Das ist es allemal wert und man bekommt Informationen und Termine und schöne Fotos von anderen Sammlungen und der puren Natur zu sehen.
Außerdem gibt es auch noch den Jugendbeitrag von 16 Euro. Sprich 1,30 Euro pro Heft. Was willst Du mehr???
Außerdem gibt es auch noch den Jugendbeitrag von 16 Euro. Sprich 1,30 Euro pro Heft. Was willst Du mehr???
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Wenn es nur um das Heft mit Infos über Sukkulenten geht, kann man alte Jahrgänge ja aus zweiter Hand kaufen und muss dafür nicht in die DKG eintreten.
Man kann sehr viel auch mit alten Jahrgängen anfangen. Die meisten Themen sind ja zeitunabhängig.
Allerdings wollen Weiterverkäufer leider oft für einen Jahrgang nicht viel weniger als den Jahresbeitrag haben
Man kann sehr viel auch mit alten Jahrgängen anfangen. Die meisten Themen sind ja zeitunabhängig.
Allerdings wollen Weiterverkäufer leider oft für einen Jahrgang nicht viel weniger als den Jahresbeitrag haben

Zuletzt geändert von Gilbert am 5. Januar 2007, 17:20, insgesamt 2-mal geändert.
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Also ich war bisher auch immer etwas skeptisch was die DKG angeht. Außerdem war ich nicht wirklich sicher, ob die KuaS-Heftchen wirklich so informativ sind.
Habe vor kurzem günstig alle Ausgaben von 2006 gekauft und ich muss sagen ich bin begeistert. Gerade wenn man sonst keinen "Kakteenfreak" in der Umgebung hat mit dem man sich ab und an austauschen kann, lohnen sich die Heftchen wirklich. € 32,- im Jahr sind dafür wirklich nicht zu viel!
Bin momentan am überlegen, ob ich nicht auch eintreten soll - alleine schon wegen der KuaS.
Übrigens kann man sich hier einige Ausgaben von der Zeitschrift "Die Cactaceae", dem Mitteilungsblatt der DKG-Ortsgruppe Dresden kostenlos downloaden und ausdrucken: http://www.mesembs.de/dresden/cactaceae.htm
Ob das im neuen Jahr weiter aktualisiert wird weiß ich leider nicht.
Gruß
Aless
Habe vor kurzem günstig alle Ausgaben von 2006 gekauft und ich muss sagen ich bin begeistert. Gerade wenn man sonst keinen "Kakteenfreak" in der Umgebung hat mit dem man sich ab und an austauschen kann, lohnen sich die Heftchen wirklich. € 32,- im Jahr sind dafür wirklich nicht zu viel!
Bin momentan am überlegen, ob ich nicht auch eintreten soll - alleine schon wegen der KuaS.
Übrigens kann man sich hier einige Ausgaben von der Zeitschrift "Die Cactaceae", dem Mitteilungsblatt der DKG-Ortsgruppe Dresden kostenlos downloaden und ausdrucken: http://www.mesembs.de/dresden/cactaceae.htm
Ob das im neuen Jahr weiter aktualisiert wird weiß ich leider nicht.
Gruß
Aless
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Zum Thema KuaS gehe ich mal 12 Jahre zurück:
Mit dem Heft fing mein Hobby eigentlich so richtig an. Nachdem ich einem Arbeitskollegen damals erzählt hatte, ich würde überlegen, eventuell Kakteen zu halten, brachte er mir einige Jahrgänge seiner KusS-Hefte mit.
Ich war begeistert und habe die Hefte regelrecht gefressen. Damals fand ich besonders die Reiseberichte toll mit Aufnahmen aus Mexiko und Südamerika. Damals waren in jedem Heft auch monatliche Pflegekalender. Als Anfänger waren für mich auch die Pflanzenvorstellungen von Dieter Herbel super (die sind bis heute im Heft), von seinen Bildern her habe ich meine ersten Kakteen bestimmt und dann war mein erstes Kakteenbuch ebenfalls von Dieter Herbel.
Und in die DKG bin ich dann eingetreten und in die Ortsgruppe Hamburg.
Ach ja, damals ...
Mit dem Heft fing mein Hobby eigentlich so richtig an. Nachdem ich einem Arbeitskollegen damals erzählt hatte, ich würde überlegen, eventuell Kakteen zu halten, brachte er mir einige Jahrgänge seiner KusS-Hefte mit.
Ich war begeistert und habe die Hefte regelrecht gefressen. Damals fand ich besonders die Reiseberichte toll mit Aufnahmen aus Mexiko und Südamerika. Damals waren in jedem Heft auch monatliche Pflegekalender. Als Anfänger waren für mich auch die Pflanzenvorstellungen von Dieter Herbel super (die sind bis heute im Heft), von seinen Bildern her habe ich meine ersten Kakteen bestimmt und dann war mein erstes Kakteenbuch ebenfalls von Dieter Herbel.
Und in die DKG bin ich dann eingetreten und in die Ortsgruppe Hamburg.
Ach ja, damals ...

- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Ich habe schon angeregt das Jugendalter auszudehnen (war mal Thema im kakteenschmidt Forum) Im Moment liegt es bei 18 Jahren.
Ich glaube nicht das mein Vorschlag auf Begeisterung trifft und er umgesetzt wird, aber versuchen muss man es ja.
Alles uralte Leute da im Verein
Sogar Herr Klingel hat mir das bestätigt.
Tschau, Ann-Kathrin
Ich glaube nicht das mein Vorschlag auf Begeisterung trifft und er umgesetzt wird, aber versuchen muss man es ja.
Alles uralte Leute da im Verein

Sogar Herr Klingel hat mir das bestätigt.
Tschau, Ann-Kathrin
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Hallo Foris,
ich kann jugendlichen Kakteen- und Sukkulentenfans die Mitgliedschaft in der DKG nur wärmstens empfehlen. Man hat sehr viele Vorteile, wie z. B.
Gerade junge Sammler kommen so schnell und günstig an gutes Saatgut. Ich habe jedenfalls bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.
ich kann jugendlichen Kakteen- und Sukkulentenfans die Mitgliedschaft in der DKG nur wärmstens empfehlen. Man hat sehr viele Vorteile, wie z. B.
- die kostenlose Nutzung der Diathek
kostenlose Nutzung der Literatur
Samenverteilung
kostenlose Kleinanzeigen
Gerade junge Sammler kommen so schnell und günstig an gutes Saatgut. Ich habe jedenfalls bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
@Sammy
"In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass der Amen auch Artrein ist. "
Hast Du vorher schon mal Samen von dort bezogen?
Leider muss ich mich da mal Hardy anschliessen. Aber das Problem liegt wohl hier nicht bei der DKG, da ja jeder seine Spende einreichen kann. Ein Nachweiss über die Sortenreinheit ist da leider nicht möglich. Ich habe bis vor zwei Jahren auch dort Samen bezogen, für mich waren es in der letzten Zeit mehr oder weniger Überraschungspakete geworden. Da die Pflanzen immer noch in den Originalaussaattöpfen stehen, ist es schon verwunderlich, wie unterschiedlich das Aussehen z.B. der Denmoza ist. Es schwankt von arttypisch bis zu säulenartig von 10cm Höhe bei 1cm DM. Auch ist das Ergebniss beispielsweise von Astrophytum senile sehr merkwürdig.
"In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass der Amen auch Artrein ist. "
Hast Du vorher schon mal Samen von dort bezogen?
Leider muss ich mich da mal Hardy anschliessen. Aber das Problem liegt wohl hier nicht bei der DKG, da ja jeder seine Spende einreichen kann. Ein Nachweiss über die Sortenreinheit ist da leider nicht möglich. Ich habe bis vor zwei Jahren auch dort Samen bezogen, für mich waren es in der letzten Zeit mehr oder weniger Überraschungspakete geworden. Da die Pflanzen immer noch in den Originalaussaattöpfen stehen, ist es schon verwunderlich, wie unterschiedlich das Aussehen z.B. der Denmoza ist. Es schwankt von arttypisch bis zu säulenartig von 10cm Höhe bei 1cm DM. Auch ist das Ergebniss beispielsweise von Astrophytum senile sehr merkwürdig.
- Sammy
- Oberhäuptling
- Beiträge: 2260
- Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1979
- Wohnort: Pfullendorf
- Kontaktdaten:
Ich habe bisher nur beste Erfahrungen mit den DKG Samen gemacht. Meine Ariocarpen, einfach klasse und das für diesen Preis. Sicherlich kommt es mal vor, dass die Keimrate nicht so gut ist, auch hatte ich schon Portionen da hat nichts gekeimt, aber ansonsten was´s ok.
sqfdewjvj,nbä,ßü0´(da ist jetzt meine Katze über die Tastatur gewetzt, sorry)"
sqfdewjvj,nbä,ßü0´(da ist jetzt meine Katze über die Tastatur gewetzt, sorry)"
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Ich habe bei den Samen von der DKG auch fast nur Pleiten erlebt. Habe es über die Jahre hinweg immer wieder versucht. Letztes Jahr war der letzte Versuch.
Meist habe ich nicht die Samen bekommen die ich wollte, sondern nur Ersatz. Und Sortenreinheit darf da natürlich nicht erwartet werden, da fast niemand Handbestäubung macht. Und wie schnell Bastarde entstehen weiß ja jeder. Womit ich nicht sagen will, daß aus den Samen nur Bastarde entstehen. Aber möglich ist es sehr gut.
Meist habe ich nicht die Samen bekommen die ich wollte, sondern nur Ersatz. Und Sortenreinheit darf da natürlich nicht erwartet werden, da fast niemand Handbestäubung macht. Und wie schnell Bastarde entstehen weiß ja jeder. Womit ich nicht sagen will, daß aus den Samen nur Bastarde entstehen. Aber möglich ist es sehr gut.