Gewächshaus, Noppenfolie und Heizung
Moderator: Moderatoren
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Ich sehe nur in der Anschaffung keinen großen Nutzen für mich.
Ein wenig Physik: Die warme Luft aus deinem Heizofen steigt zwangsläufig nach oben und bleibt auch dort. Erst wenn diese Luft sich abkühlt, sinkt sie wieder, hat aber die Wärme längst verloren. Um das Thermostat, wenn an deinem Ofen vorhanden, zum Abschalten zu bewegen, muss eine größere Menge Luft erwärmt werden, die dann von allein nach unten drückt.
Ein Ventilator, in diesem Fall an der Decke montiert, drückt die sonst stehende warme Luft wieder nach unten. Der Ventilator da am besten nach unten gerichtet rotieren lassen. Wenn du ohne Ventilator, auch im kleineren GH und mit Thermostat arbeitest, verschwendest du einen Großteil an Energie. Ein größerer Ventilator hingegen verbraucht ca.30 Watt pro Stunde.
Bei mir im GH läuft neben dem Ventilator noch ein Umluftgebläse. Es saugt auf der gegenüberliegenden Seite der Heizung die warme Luft aus dem Giebel und gibt sie nach unten wieder ab.
Messe mal die Wärmeverteilung mit zwei Thermometer. Eins an der Decke und eins in Fussbodennähe. Bei mir sind max. 2 Grad Unterschied.
Ein wenig Physik: Die warme Luft aus deinem Heizofen steigt zwangsläufig nach oben und bleibt auch dort. Erst wenn diese Luft sich abkühlt, sinkt sie wieder, hat aber die Wärme längst verloren. Um das Thermostat, wenn an deinem Ofen vorhanden, zum Abschalten zu bewegen, muss eine größere Menge Luft erwärmt werden, die dann von allein nach unten drückt.
Ein Ventilator, in diesem Fall an der Decke montiert, drückt die sonst stehende warme Luft wieder nach unten. Der Ventilator da am besten nach unten gerichtet rotieren lassen. Wenn du ohne Ventilator, auch im kleineren GH und mit Thermostat arbeitest, verschwendest du einen Großteil an Energie. Ein größerer Ventilator hingegen verbraucht ca.30 Watt pro Stunde.
Bei mir im GH läuft neben dem Ventilator noch ein Umluftgebläse. Es saugt auf der gegenüberliegenden Seite der Heizung die warme Luft aus dem Giebel und gibt sie nach unten wieder ab.
Messe mal die Wärmeverteilung mit zwei Thermometer. Eins an der Decke und eins in Fussbodennähe. Bei mir sind max. 2 Grad Unterschied.
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
@Astrophora
Hier hat´s bis Ende Dezember höchstens etwas Bodenfrost. Die Heizung ist also nur eine Übergangslösung für zwei, drei Nächte, wo die Temperatur wirklich mal auf -5°C absackt.
Wenn ich den Winter durchheizen wollte, müßte ich das Dach isolieren und die Decke abhängen. Zusätzlich die Wände isolieren, den Raum mit Folie teilen usw. Das ist mir diesen Winter zu aufwendig und wir räumen sie lieber in den kalten Keller. Ich hab doch nur ca. 300 größere Pflanzen.
Ab tausend Stück werde ich mir allerdings was einfallen lassen müssen.
Hier hat´s bis Ende Dezember höchstens etwas Bodenfrost. Die Heizung ist also nur eine Übergangslösung für zwei, drei Nächte, wo die Temperatur wirklich mal auf -5°C absackt.
Wenn ich den Winter durchheizen wollte, müßte ich das Dach isolieren und die Decke abhängen. Zusätzlich die Wände isolieren, den Raum mit Folie teilen usw. Das ist mir diesen Winter zu aufwendig und wir räumen sie lieber in den kalten Keller. Ich hab doch nur ca. 300 größere Pflanzen.

Ab tausend Stück werde ich mir allerdings was einfallen lassen müssen.

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Fireblader
- Haudegen
- Beiträge: 115
- Registriert: 2. März 2007, 17:43
- Wohnort: Schnaitsee
- Kontaktdaten:
Hallo!
Hab so ziemlich alles durch, was es so gibt, Glas-Stegdoppeldings-Folie
und da wir hier in einem ziemlich rauen, uneinschätzbaren Gebiet wohnen
(Voralpenland), sind Stürme, Hagel und Schneemassen nicht selten.
Und so musste auch ich mein "Lehrgeld" zahlen. Glas völlig zertrümmert,
unheilbaren Schaden an den Pflanzen, vom finanziellen Schaden mal abge-
sehen, Stegdoppelplatten zwar keinen Schaden den Pflanzen, aber deftig
an meinem Geldbeutel, ist ja wohl das teuerste was man sich antun kann.
Gut, ich habe mittlerweile eine Größe erreicht, mit der man mit solchen
Verglasungen nicht weit kommt (400m²), aber ich kann mir nicht vorstel-
len, dass es etwas vergleichbares gibt, wie ganz gewöhnliche Gewächshaus-
folie. Ich habe 2 sog. "Thermotunnel" von der Fa. Götsch&Fälschle, die nicht
nur in der Anschaffung sehr günstig sind, man hat auch im Wärmeverlust/
Kontrollierbarkeit nichts vergleichbares. Bis -5°C Außentemperatur verzeich-
ne ich Frostfrei in meinem Haus, bedeutet eine enorm lange Kulturperiode
mit minimalem Aufwand. Letzten Winter, als uns "Kyrill" heimgesucht hatte
flog mir lediglich die obere Deckhaut weg, die Pflanzen waren völlig unver-
sehrt. das Austauschen der gesamten Doppelfolie dauerte lediglich 3 Std.
und kostete nur 1600,-Euro (276m²)....bei anderen Eindeckungsmateralien
unbezahlbar!
Hab so ziemlich alles durch, was es so gibt, Glas-Stegdoppeldings-Folie
und da wir hier in einem ziemlich rauen, uneinschätzbaren Gebiet wohnen
(Voralpenland), sind Stürme, Hagel und Schneemassen nicht selten.
Und so musste auch ich mein "Lehrgeld" zahlen. Glas völlig zertrümmert,
unheilbaren Schaden an den Pflanzen, vom finanziellen Schaden mal abge-
sehen, Stegdoppelplatten zwar keinen Schaden den Pflanzen, aber deftig
an meinem Geldbeutel, ist ja wohl das teuerste was man sich antun kann.
Gut, ich habe mittlerweile eine Größe erreicht, mit der man mit solchen
Verglasungen nicht weit kommt (400m²), aber ich kann mir nicht vorstel-
len, dass es etwas vergleichbares gibt, wie ganz gewöhnliche Gewächshaus-
folie. Ich habe 2 sog. "Thermotunnel" von der Fa. Götsch&Fälschle, die nicht
nur in der Anschaffung sehr günstig sind, man hat auch im Wärmeverlust/
Kontrollierbarkeit nichts vergleichbares. Bis -5°C Außentemperatur verzeich-
ne ich Frostfrei in meinem Haus, bedeutet eine enorm lange Kulturperiode
mit minimalem Aufwand. Letzten Winter, als uns "Kyrill" heimgesucht hatte
flog mir lediglich die obere Deckhaut weg, die Pflanzen waren völlig unver-
sehrt. das Austauschen der gesamten Doppelfolie dauerte lediglich 3 Std.
und kostete nur 1600,-Euro (276m²)....bei anderen Eindeckungsmateralien
unbezahlbar!
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Ohne jetzt mal deine "Werbung"Sammy hat geschrieben:Also ich verwende, (ich möchte jetzt keine Werbung machen) die Elektrotherm Umluftheizung, da wird die warme Luft aus dem Giebelbereich angesaugt und wieder in Bodennähe ausgeblasen.

Gut, ich habe mittlerweile eine Größe erreicht, mit der man mit solchen
Verglasungen nicht weit kommt (400m²)
Bei der Größe müßte ich dann zwangsläufig auch anders denken. Zum "Glück" darf ich wegen meines Nachbarn (Ar[zensiert]) nichts mehr bauen.
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
@Fireblader
Das ist aber bei Glas auch so, dass die Temperatur bei größeren Gewächshäusern stabiler ist. Leider fehlt uns aber der Isoliereffekt der Folie, was zu einer schnelleren Nachtabkühlung führt.
Das ist aber bei Glas auch so, dass die Temperatur bei größeren Gewächshäusern stabiler ist. Leider fehlt uns aber der Isoliereffekt der Folie, was zu einer schnelleren Nachtabkühlung führt.

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!