Faucaria bosscheana Hybride

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Conny
Obergärtner
Beiträge: 267
Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Faucaria bosscheana Hybride

Beitrag von Conny »

Guguck ihr,

eigentlich wollte ich ja noch ein bischen mit der Pflanzenbestimmung warten, bis nach dem Umzug endlich wieder so richtig Ruhe eingekehrt ist, aber nachdem dieses Kerlchen anfing zu blühen dachte ich, dass es vielleicht besser ist, jetzt schon mal anzufragen, da ja immer wieder betont wird, dass eine Blüte aussgekräftiger wäre.

Wie man auf dem Foto sehen kann (sofern mir das Hochladen gelingt...), gab es auch mal ein Schildchen, aber es hat wohl ein bischen viel geregnet... Ich bin nicht sicher, ob euch das Foto in der Art zum Bestimmen reicht oder ob ihr noch Detailaufnahmen braucht von der Blüte oder der Pflanze. Gebt dann einfach Bescheid. Gebt auch bitte Rückmeldung, ob das Foto zu groß, klein, dick, dünn ist - es ist das erste Mal, dass ich hier etwas einstelle und kenne die hiesigen Ansprüche noch nicht.

Gruß in die Runde,
Conny

Bild
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ich tippe auf Faucaria tuberculosa.
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Conny !

Kann es sein, das mir das Schild bekannt vorkommen sollte :wink:
Wie Peter schon schrieb, es ist auf jeden Fall eine Faucaria.
Wenn es eine Pflanzen von mir ist, dann handelt es sich um eine Hybride zwischen F. bosscheana und einer Baumarkt-Faucaria (eventuell eine F. tuberculosa).

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Maddrax
Forenlegende
Beiträge: 499
Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Wohnort: Wiesenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddrax »

Hallo,

habe mal ganz kurz ne Frage bitte.

Ist denn jetzt Blütezeit bei den Faucaria ?


Ich habe nämlich eine noch recht kleine Faucaria tigrina und die habe ich in den Keller an's Fenster gestellt (hell, so 6-10 Grad) zu den Kakteen.

Hab ich da was falsch gemacht ?

Gruss
Peter

PS
@ Conny
Das Bild ist einwandfrei, nach Meiner Meinung, wenigstens
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Benutzeravatar
Conny
Obergärtner
Beiträge: 267
Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Beitrag von Conny »

Hui, kaum eingestellt, schon Antworten. Flotte Lotte hier. :D

Maddrax: Blütezeit ist mit ziemlicher Sicherheit nicht, aber ich bin vor Kurzem umgezogen und während ich früher zumindest den Großteil meiner Kleinen in das kühle Treppenhaus verfrachten konnte, das noch zu unserer Wohnung gehörte, haben wir diesen Luxus nun nicht mehr und mir bleibt schlicht nichts anderers übrig, als sie in die wärmeren Zimmer zu stellen. Im Schlafzimmer, wo es kühler wäre, ist schlicht und ergreifend kein Platz, und im Keller ist momentan noch nicht alles eingelagert, und anschließend ist vermutlich auch kein Platz mehr. Mal abgesehen davon behagt mir ehrlich gesagt der Gedanke an die völlige Dunkelheit immer noch nicht so ganz. Bliebe noch der Balkon, aber da ist es halt einfach zu kalt, insbesondere nachts. Wenn wir das Büro endlich richtig eingeräumt haben, will ich einige der Pflanzen rüberräumen, so dass ich den Platz direkt über der Heizung (die Fensterbank verläuft zum Glück weit darüber hinaus) möglichst frei lassen kann. Aber im Moment geht es halt einfach nicht anders, so leid es mir für die Kleinen auch tut. Immerhin heizt sich die Fensterbank selbst nicht so enorm auf, wie das manche Bänke machen und die Hitze staut sich auch nicht so extrem darüber sondern verteilt sich gut im Raum. Das ist durchaus ein Vorteil.

Tobi: Ich war mir nicht ganz sicher (Du weißt ja Connys Hirn und Sieb und so :D), aber wenn du dich auch zu erinnern meinst, wird es wohl wirklich mal eine Pflanze von dir gewesen sein. Es ist das erste Mal, dass sie blüht. Hybride ist quasi eine Mischung, eine Art Zwitter? Oder wie muss ich mir das vorstellen? Vor allem: wie entsteht so etwas? (Ich nix Ahnung...)

Peter: Dann passte dein Tipp ja auf jeden Fall schon mal. Danke dir.
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Conny !

Genau, eine Hybride ist eine Kreuzung zwischen zwei verschiedenen Arten.
Solche Hybriden kann man gezielt kreuzen, indem man einfach mit nem Pinsel erst in der einen und dann in der anderen Blüte rumwuselt :D
Damit es klappt, muss man zwei Pflanzen haben, die sich auch kreuzen lassen. Am besten funktioniert das innerhalb einer Gattung (muss aber nicht immer sein).
Teilwesie gibt es auch Hybriden zwischen zwei Gattungen, was aber wesentlich seltener ist als eine Hybride innerhalb EINER Gattung.
In der Natur gibt es sowas teilweise auch. Dort endstehen Naturhybriden immer da, wo zwei "passende" Arten zusammen wachsen.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Conny,

nix ZWITTER. Das ist was ganz anderes.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo @ Maddrax,

ich habe mal meine Blütenfotos der Faucaria-Pflanzen durchgecheckt:
Alle Faucariablütenfotos in mehreren Jahren habe ich zwischen 1. September und 1. Oktober gemacht. Jetzt Mitte November ist dann wohl auch normal, nur etwas verspätet.
Meine stehen jetzt kalt.
Benutzeravatar
Conny
Obergärtner
Beiträge: 267
Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Beitrag von Conny »

Naja, Peter, in gewissem Sinne "wurde" bei einem Zwitter auch aus zwei eins "gemacht". :wink: Aber ich weiß schon, was du meinst.

Und du Tobi hattest also irgendwann mal fleißig mit den Pinseln herumgespielt? Erst in der einen und dann in der anderen Blüte herumwuseln - und das Ergebnis dann in Erde pflanzen oder den Dingen einfach ihren Lauf lassen?

Ich selbst muss ja jetzt erst mal schauen, dass ich das, was ich habe, wieder auf Vordermann bekomme, bzw. dass es mir in der neuen Wohnung den Winter über nicht völlig den Abgang macht. Einige Pflanzen haben sich sehr schön entwickelt, manche sind sogar seit sie hier sind besser drauf als in der alten Wohnung, kräftiger, grüner, andere dagegen dümpeln schon seit Jahren nur so vor sich hin und ich bekomme sie einfach nicht richtig hin, obowhl ich es immer wieder versucht habe, dass ich ihnen mehr Sonne gab, weniger Sonne gab, mehr Wasser, weniger Wasser, frische Erde, frische Luft, wärmer, kälter, aber manche wollten einfach nicht. Und dann scheinen manche im letzten Sommer auch irgendwie draußen angeknabbert worden zu sein. Ob das die Eichhörnchen waren? Nur was wollen die mit Sukkulenten? Sah aber irgendwie wie angebissen aus. Saudämlich...

Naja, bevor das jedenfalls nicht alles einigermaßen in Reih und Glied ist, will ich gar nicht erst mit Pinseln oder Ähnlichem anfangen. Lieber ein paar weniger hübsche Pflänzchen, um die ich mich richtig kümmern kann als noch mehr und noch mehr und noch mehr, für die ich hier ja eh keinen Platz mehr hätte.

Grüßle,
Conny
Benutzeravatar
Maddrax
Forenlegende
Beiträge: 499
Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Wohnort: Wiesenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddrax »

Gilbert hat geschrieben:Hallo @ Maddrax,

ich habe mal meine Blütenfotos der Faucaria-Pflanzen durchgecheckt:
Alle Faucariablütenfotos in mehreren Jahren habe ich zwischen 1. September und 1. Oktober gemacht. Jetzt Mitte November ist dann wohl auch normal, nur etwas verspätet.
Meine stehen jetzt kalt.

Hallo Gilbert,

danke für die Info.

Meine Faucaria ist noch recht klein und hat nicht geblüht.
Man muss ja aber auch sagen, das dieses Jahr im September und Oktober überwiegend Kack-wetter war.

Dann lass ich sie jetzt bei den Kakteen bis zum Frühjahr stehen und hoffe auf besseres Spätsommer Wetter (und dann evtl. Blüte)

LG
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Benutzeravatar
Conny
Obergärtner
Beiträge: 267
Registriert: 16. Oktober 2007, 14:09
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Berlin

Beitrag von Conny »

Hallo Madrax,

ich weiß ja nicht, was du unter "klein" verstehst, aber meine ist auch nur gerade mal rund 2,5-3cm hoch. Den Sommer über bis Anfang Oktober stand sie draußen auf der Fensterbank, damit sie frische Luft bekommt und erhielt dort die Strahlen der aufgehenden und ein paar der untergehenden Sonne - wenn die denn mal schien. Meistens war es aber Regen, denn eigentlich hat es fast nur geregnet. Dann kam sie hier in der neuen Wohnung (innen) an das Fenster (ohne Heizung, die gibt es erst seit November) und erhielt zumindest während des Oktobers immer wieder schöne sonnige Strahlen. Vielleicht tat ihr das gut?

Gruß,
Conny
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“