Pflege von Pygmäocereus bylesianus
Moderator: Moderatoren
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 32
- Registriert: 25. Oktober 2007, 21:17
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Sammelt seit: 1994
- Wohnort: Hessen
Pflege von Pygmäocereus bylesianus
Hallo,
habe einen Pygmäocereus bylesianus bekommen, ungepfopft und kann leider über seine Kultur nicht viel rausfinden.
Wer kann mir bzgl. der Haltung (z. Bsp. Überwinterungstemparatur) ein paar Tips geben. Da er eine sehr rübige Wurzel hat, gehe ich davon aus, daß er in rein mineralischen Substraten, leicht sauer, am besten aufgehoben ist. Wenn mir jemand sagen kann, wie er in der Natur wächst, wäre mir auch schon geholfen, da man da ja vieles ableiten kann.
Ich möchte ihn auf gar keinen Fall pfropfen!
Viele Grüße
Petra
habe einen Pygmäocereus bylesianus bekommen, ungepfopft und kann leider über seine Kultur nicht viel rausfinden.
Wer kann mir bzgl. der Haltung (z. Bsp. Überwinterungstemparatur) ein paar Tips geben. Da er eine sehr rübige Wurzel hat, gehe ich davon aus, daß er in rein mineralischen Substraten, leicht sauer, am besten aufgehoben ist. Wenn mir jemand sagen kann, wie er in der Natur wächst, wäre mir auch schon geholfen, da man da ja vieles ableiten kann.
Ich möchte ihn auf gar keinen Fall pfropfen!
Viele Grüße
Petra
- Norbert
- Meister
- Beiträge: 590
- Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Gründau/Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo Petra
P.Bylesianus wächst bei mir in Standard-Erdmischung problemlos und blüht mehrmals jährlich. Überwinterung im Gewächshaus trocken , bis 5°C. Bitte beachten : Wächst bei mangelnder Belichtung schräg zum Licht hin und neigt dann bei entsprechender Größe zum umfallen.
Substrat : 25%Lava/25%Sand/25%Blumenerde/25%Torf/Spur Gips/Spur Lehm. Anbei ein leider schlechtes Bild.

Gruß Norbert
P.Bylesianus wächst bei mir in Standard-Erdmischung problemlos und blüht mehrmals jährlich. Überwinterung im Gewächshaus trocken , bis 5°C. Bitte beachten : Wächst bei mangelnder Belichtung schräg zum Licht hin und neigt dann bei entsprechender Größe zum umfallen.
Substrat : 25%Lava/25%Sand/25%Blumenerde/25%Torf/Spur Gips/Spur Lehm. Anbei ein leider schlechtes Bild.

Gruß Norbert
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 32
- Registriert: 25. Oktober 2007, 21:17
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Sammelt seit: 1994
- Wohnort: Hessen
Pygmaeocereus bylesianus
Hallo Norbert und Schlurf,
da sieht man mal wieder, daß viele Kakteen, die als sehr empfindlich und "nur gepfropft" zu halten sind, eigentlich doch gar nicht so pingelig sind...
@Norbert: tolle Blüte! Wenn der P. Temperaturen um 5°C aushält, kann es ja im Frühbeet überwintern. Das wird auf ca. 5°C geheizt und dort ist es sehr hell._
Vielen Dank für die Tipps. Da bei mir die Kakteen ungepfropft auch besser als gepfropft wachsen (auch die, die man angeblich "nur" gepfropft halten kann) bin ich guter Dinge, daß der P. bei mir alt wird.
Viele Grüße
Petra
da sieht man mal wieder, daß viele Kakteen, die als sehr empfindlich und "nur gepfropft" zu halten sind, eigentlich doch gar nicht so pingelig sind...
@Norbert: tolle Blüte! Wenn der P. Temperaturen um 5°C aushält, kann es ja im Frühbeet überwintern. Das wird auf ca. 5°C geheizt und dort ist es sehr hell._
Vielen Dank für die Tipps. Da bei mir die Kakteen ungepfropft auch besser als gepfropft wachsen (auch die, die man angeblich "nur" gepfropft halten kann) bin ich guter Dinge, daß der P. bei mir alt wird.
Viele Grüße
Petra
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Das werde ich testen! Bei mir ist Schmalhans Küchenmeister. Halte meine Pflanzen extrem knapp!Norbert hat geschrieben:@ Schlurf
Vielleicht im Frühjahr bischen füttern und mit dem Komposthaufen drohen![]()
Gruß Norbert
Dann probier ich auch gleich mal das Vitanal

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Norbert
- Meister
- Beiträge: 590
- Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Gründau/Hessen
- Kontaktdaten:
Nachtrag zu Frage 1
P.bylesianus ist aus Peru , Department Arequipa ,wächst in der Nebelzone der Küstenberge bei Camana und in den Bergen der Tambo - Schlucht.
(Nach Ritter in : Kakteen Südamerika 4 , 1981)
Sollte also für öfteres Nebeln in der Vegetationszeit dankbar sein.
Gruß Norbert
(Nach Ritter in : Kakteen Südamerika 4 , 1981)
Sollte also für öfteres Nebeln in der Vegetationszeit dankbar sein.
Gruß Norbert

Pygmaeocereus akersii/bylesianus (die sind, glaube ich, identisch) brauchen für die Blüte nicht nur viel Licht sondern auch entsprechend große Töpfe. Das Hauptleben findet bei denen unterhalb der Oberfläche statt.
Ich habe mehrere 4 jährige Sämlinge, die anfangen zu sprossen, regelmäßig blühen und auch Samen ansetzen. Ich besprühe die Pflanzen auch nicht sondern gieße sie ganz normal. Der Letzte hat in diesem Jahr Ende Oktober gerade noch seine Blüte herausgeschoben.
Vor allem für tagsüber Abwesende sind diese Pygmaeocereen empfehlenswert, weil sie erst spät am Tag die Blüten öffnen und auch noch angenehm duften. Nicht zu vergessen: endlich ein Cereus, der einem nicht über den Kopf wächst. Richtig schöne Pflänzchen.
Gruß Nobby
Ich habe mehrere 4 jährige Sämlinge, die anfangen zu sprossen, regelmäßig blühen und auch Samen ansetzen. Ich besprühe die Pflanzen auch nicht sondern gieße sie ganz normal. Der Letzte hat in diesem Jahr Ende Oktober gerade noch seine Blüte herausgeschoben.
Vor allem für tagsüber Abwesende sind diese Pygmaeocereen empfehlenswert, weil sie erst spät am Tag die Blüten öffnen und auch noch angenehm duften. Nicht zu vergessen: endlich ein Cereus, der einem nicht über den Kopf wächst. Richtig schöne Pflänzchen.
Gruß Nobby
- Norbert
- Meister
- Beiträge: 590
- Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Gründau/Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo,
Muß in diesem alten Threat noch was nachschieben. Mein P.bylesianus ist im Frühjahr in eine Lücke im Grundbeet gewandert und hat sich da prächtig entwickelt. Blüht seit 3 Wochen immer mal wieder. Gestern Abend hat er mich mit 10 Blüten erfreut , sich dabei aber so verausgabt , daß er jetzt durchhängt. Vorgestern stand er noch kerzengerade. Hoffe , daß sich das wieder gibt. Anbei ein Bild von heute morgen 9.30.

Grüße Norbert
Muß in diesem alten Threat noch was nachschieben. Mein P.bylesianus ist im Frühjahr in eine Lücke im Grundbeet gewandert und hat sich da prächtig entwickelt. Blüht seit 3 Wochen immer mal wieder. Gestern Abend hat er mich mit 10 Blüten erfreut , sich dabei aber so verausgabt , daß er jetzt durchhängt. Vorgestern stand er noch kerzengerade. Hoffe , daß sich das wieder gibt. Anbei ein Bild von heute morgen 9.30.

Grüße Norbert
