Diskussion zur DKG
Moderator: Moderatoren
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
@ Frank
Genau das ist der Punkt, nicht die Mitglieder sind für die DKG da, sondern wir alle bilden die DKG.
Diejenigen die sich freiwillig in den Vorstand haben wählen lassen müssen sich langsam als Dienstleister für die Mitglieder verstehen. Die Frage die hier gestellt wurde, lautet doch vereinfacht was können die Mitglieder für uns machen und nicht (so wie es eigentlich sein sollte) was können wir für die Mitglieder machen.
Genau das ist der Punkt, nicht die Mitglieder sind für die DKG da, sondern wir alle bilden die DKG.
Diejenigen die sich freiwillig in den Vorstand haben wählen lassen müssen sich langsam als Dienstleister für die Mitglieder verstehen. Die Frage die hier gestellt wurde, lautet doch vereinfacht was können die Mitglieder für uns machen und nicht (so wie es eigentlich sein sollte) was können wir für die Mitglieder machen.
Gruß
Günter
Günter
-
- Saatgut
- Beiträge: 9
- Registriert: 14. November 2007, 16:43
Bislang bin ich davon ausgegangen, dass die DKG nur Mitglieder hat. Jetzt scheinen sich diese aber in Dienstleister (ehrenamtlicher Vorstand) und Dienstberechtigte (alle übrigen Mitglieder) aufzuteilen. Aber mal im Ernst: Hier scheinen tatsächlich verschiedene Erwartungshaltungen aufeinander zu prallen. Ich finde aber gut, dass dies einmal klar zum Ausdruck kommt. Wenn sich jeder etwas in die Richtung des anderen bewegt, wäre schon viel gewonnen. Die Diskussion gefällt mir.Günter hat geschrieben:@ Frank
Genau das ist der Punkt, nicht die Mitglieder sind für die DKG da, sondern wir alle bilden die DKG.
Diejenigen die sich freiwillig in den Vorstand haben wählen lassen müssen sich langsam als Dienstleister für die Mitglieder verstehen. Die Frage die hier gestellt wurde, lautet doch vereinfacht was können die Mitglieder für uns machen und nicht (so wie es eigentlich sein sollte) was können wir für die Mitglieder machen.
Andreas
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
@ Andreas
Bislang bin ich davon ausgegangen, dass die DKG nur Mitglieder hat.
Das siehst du absolut richtig, aber auch keine besseren Mitglieder weil gewählt!
Jetzt scheinen sich diese aber in Dienstleister (ehrenamtlicher Vorstand) und Dienstberechtigte (alle übrigen Mitglieder) aufzuteilen.
Da sind wir nicht einer Meinung, wir wählen einen ehrenamtlichen Vorstand damit dieser unserer aller Meinung vertritt und den Verein im Sinne der Mitglieder führt.
Wie soll das aber funktionieren ohne Kontakt zur Basis, auch kann es nicht sein nach Vorschlägen aus den Reihen der Mitglieder zu fragen und dann zu Sagen: „ Super Idee dann mach mal schön“. So ist die Arbeit eines Vorstandes wohl nicht zu sehen. Nach meinem dafürhalten werden Vorschläge aus der Mitgliedschaft vom Vorstand auf Durchführbarkeit geprüft und dann den anderen Mitgliedern zur Abstimmung vorgestellt. So ist man sich auch sicher eine breite Basis für neue Projekte unter den Mitgliedern zu haben.
Ich glaube aber das die Diskussion über den Vorstand und seine Arbeit hier nicht viel bring, denn es ist ja niemand vom Vorstand hier der unsere Meinung lesen würde. (wobei das auch der größte Kritikpunkt ist, den hier ist ein Großteil der Basis):?
Bislang bin ich davon ausgegangen, dass die DKG nur Mitglieder hat.
Das siehst du absolut richtig, aber auch keine besseren Mitglieder weil gewählt!
Jetzt scheinen sich diese aber in Dienstleister (ehrenamtlicher Vorstand) und Dienstberechtigte (alle übrigen Mitglieder) aufzuteilen.
Da sind wir nicht einer Meinung, wir wählen einen ehrenamtlichen Vorstand damit dieser unserer aller Meinung vertritt und den Verein im Sinne der Mitglieder führt.
Wie soll das aber funktionieren ohne Kontakt zur Basis, auch kann es nicht sein nach Vorschlägen aus den Reihen der Mitglieder zu fragen und dann zu Sagen: „ Super Idee dann mach mal schön“. So ist die Arbeit eines Vorstandes wohl nicht zu sehen. Nach meinem dafürhalten werden Vorschläge aus der Mitgliedschaft vom Vorstand auf Durchführbarkeit geprüft und dann den anderen Mitgliedern zur Abstimmung vorgestellt. So ist man sich auch sicher eine breite Basis für neue Projekte unter den Mitgliedern zu haben.
Ich glaube aber das die Diskussion über den Vorstand und seine Arbeit hier nicht viel bring, denn es ist ja niemand vom Vorstand hier der unsere Meinung lesen würde. (wobei das auch der größte Kritikpunkt ist, den hier ist ein Großteil der Basis):?
Gruß
Günter
Günter
-
- Saatgut
- Beiträge: 9
- Registriert: 14. November 2007, 16:43
Stimmt, aber auch keine schlechteren.Günter hat geschrieben:@ Andreas
Bislang bin ich davon ausgegangen, dass die DKG nur Mitglieder hat.
Das siehst du absolut richtig, aber auch keine besseren Mitglieder weil gewählt!
Wie kommst Du dazu zu behaupten, der Vorstand der DKG hätte keinen Kontakt zur Basis? Während meiner Zeit im Vorstand habe ich Ausstellungen besucht, bin zu diversen OG-Veranstaltungen gereist, habe Vorträge gehalten, bin selbst Mitglied in einer Ortsgruppe, .... Ich behaupte mal, ich hatte mehr Kontakt zur Basis als dies bei der Basis untereinander der Fall war. Und dies war bei den anderen Vorstandskollegen genau so.Günter hat geschrieben:Jetzt scheinen sich diese aber in Dienstleister (ehrenamtlicher Vorstand) und Dienstberechtigte (alle übrigen Mitglieder) aufzuteilen.
Da sind wir nicht einer Meinung, wir wählen einen ehrenamtlichen Vorstand damit dieser unserer aller Meinung vertritt und den Verein im Sinne der Mitglieder führt.
Wie soll das aber funktionieren ohne Kontakt zur Basis, auch kann es nicht sein nach Vorschlägen aus den Reihen der Mitglieder zu fragen und dann zu Sagen: „ Super Idee dann mach mal schön“. So ist die Arbeit eines Vorstandes wohl nicht zu sehen. Nach meinem dafürhalten werden Vorschläge aus der Mitgliedschaft vom Vorstand auf Durchführbarkeit geprüft und dann den anderen Mitgliedern zur Abstimmung vorgestellt. So ist man sich auch sicher eine breite Basis für neue Projekte unter den Mitgliedern zu haben.
Ich glaube aber das die Diskussion über den Vorstand und seine Arbeit hier nicht viel bring, denn es ist ja niemand vom Vorstand hier der unsere Meinung lesen würde. (wobei das auch der größte Kritikpunkt ist, den hier ist ein Großteil der Basis):?
Wie kommst Du dazu, zu unterstellen, der Vorstand sei Vorschlägen von Mitgliedern nicht nachgegangen? Tatsächlich war es so, dass so gut wie keine Vorschläge gekommen sind. Wenn dies doch der Fall war, wurden diese selbstverständlich bearbeitet und ggf. auch umgesetzt.
Wie kommst Du zu der Ansicht, der Vorstand der DKG liest nicht mit? Ich weiß positiv, dass zumindest ein Vorstandsmitglied auch Mitglied dieses Forums ist.
Im Übrigen halte ich die Diskussion "Ihr da Oben, wir da Unten" schon im Ansatz für falsch. Diese Denke darf es nicht geben und gibt es beim Vorstand - zumindest zu meiner Zeit - auch nicht. Wenn Du die Funktionäre der DKG (und hier meine ich nicht nur den Vorstand) persönlich kennen würdest, würdest Du sehr schnell feststellen, dass sehr viel Engagement für die Sache dahinter steckt. Dass das vielleicht nicht immer so rüberkommt, sehe ich auch so.
Grüße
Andreas
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
@ Andreas
So wie die Diskussion jetzt läuft, bringt sie nicht wirklich etwas und ich werde mich in der Form auch nicht weiter daran beteiligen.
Deshalb zum Abschluss nur von mir die Richtigstellung: Ich habe werde etwas behauptet noch unterstell, ich habe mein Gefühl und mein Empfinden als „einfaches“ Mitglied zum Ausdruck gebracht. Man sollte nicht Frage: “Wie kommst du dazu“ sondern eher: “ Wie kommt es dazu“.
Das will man aber anscheinend nicht hören.
So wie die Diskussion jetzt läuft, bringt sie nicht wirklich etwas und ich werde mich in der Form auch nicht weiter daran beteiligen.
Deshalb zum Abschluss nur von mir die Richtigstellung: Ich habe werde etwas behauptet noch unterstell, ich habe mein Gefühl und mein Empfinden als „einfaches“ Mitglied zum Ausdruck gebracht. Man sollte nicht Frage: “Wie kommst du dazu“ sondern eher: “ Wie kommt es dazu“.
Das will man aber anscheinend nicht hören.
Gruß
Günter
Günter
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Wenn das so ist, frage ich mich, warum er sich denn nicht an dieser Diskussion beteiligt? Warum bedeckt halten und nur mitlesen?Andreas Hofacker hat geschrieben:Ich weiß positiv, dass zumindest ein Vorstandsmitglied auch Mitglied dieses Forums ist.
Das macht für mich eher den Eindruck, dass der Vorstand nicht wirklich an den Foren und/oder deren Mitglieder interessiert ist. (Vielleicht weil man die Foren eher als Konkurrenz sieht, die der DKG die Mitglieder streitig machen?)
Eben, und dazu gehören doch auch die User der Kakteenforen. Also sollte meiner Meinung nach zusammengearbeitet und diskutiert werden.Die DKG besteht aus Personen und lebt durch diese.
Gruß
Aless
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Wieso habe ich das schon öfter gehört, ob da vielleicht doch was dran ist?Wie kommst Du dazu zu behaupten, der Vorstand der DKG hätte keinen Kontakt zur Basis?
Ich persönlich habe das mal so erlebt. Es ist zwar schon länger her, aber noch bleibend in Erinnerung: 1995 JHV in Hamburg. Die große Hamburger OG veranstaltet zusammen mit der OG Elmshorn einen großen Kakteenmarkt, der Vorstand ist gekommen und tagt. Die Mitglieder warten auf den Vorstand, dass man als Ortsgruppe mal mit ihnen sprechen kann. Man hat Anliegen. Wenn der Vorstand schon mal im Norden ist... Man wartet und wartet. Schließlich verkündet der Leiter der Hamburger Ortsgruppe Herr Seyer seinen "Basismitgliedern": "Der Vorstand tagt immer noch und hat leider keine Zeit, er wird nicht kommen." Niemand vom Vorstand wurde von den Ortsgruppenmitgliedern gesehen.
Soviel zu meinem in 12 Jahren einzigen Kontakt zur DKG-Spitze.
Es war eine seltene Chance zum Kontakt mit der Basis im Norden, aber vertan. Es blieben 40 enttäuschte Ortsgruppemitglieder der beiden Ortsgruppen HH und Elmshorn.
Ist zwar lange her, sitzt aber tief.
Zuletzt geändert von Gilbert am 16. November 2007, 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Wie kommst Du dazu zu behaupten, der Vorstand der DKG hätte keinen Kontakt zur Basis? Während meiner Zeit im Vorstand habe ich Ausstellungen besucht, bin zu diversen OG-Veranstaltungen gereist, habe Vorträge gehalten, bin selbst Mitglied in einer Ortsgruppe,
Die Berichte und Erfahrungen die Hier und bei Uli im Forum wiedergegeben werden, sind in dieser Hinsicht positiv und negativ. Wobei das Negative nun mal unbestritten überwiegt.
Die Diskussion hätte, sollte, könnte eher mal gestartet werden. Ist sie nunmal nicht, sondern jetzt. (Besser spät, als nie) Die Gegensätze zwischen einer !!und das sind nun mal meine Erfahrungen!! abgeschotteten Ortsgruppe und den Neulingen sind nun mal zwei Welten. Kein Wunder, das in diesem Zusammenhang auch die DKG genannt wird.
Als der Vorschlag mit dem DKG Forum kam, war ich strikt dagegen. Denn kurz nach meinem Beitrag und das musste wohl so kommen, lese ich in Uli`s Forum unter der gleichen Rubrik:
Zitat:
"Meine Hoffnung: vielleicht schafft das ja irgendwann das Internet Angebot der DKG - dann aber bitte nur für Mitglieder."
Wird dadurch das bisherige Vereinsmeiereibild besser? Oder sind das nur die Ewiggestrigen.
Die Berichte und Erfahrungen die Hier und bei Uli im Forum wiedergegeben werden, sind in dieser Hinsicht positiv und negativ. Wobei das Negative nun mal unbestritten überwiegt.
Die Diskussion hätte, sollte, könnte eher mal gestartet werden. Ist sie nunmal nicht, sondern jetzt. (Besser spät, als nie) Die Gegensätze zwischen einer !!und das sind nun mal meine Erfahrungen!! abgeschotteten Ortsgruppe und den Neulingen sind nun mal zwei Welten. Kein Wunder, das in diesem Zusammenhang auch die DKG genannt wird.
Als der Vorschlag mit dem DKG Forum kam, war ich strikt dagegen. Denn kurz nach meinem Beitrag und das musste wohl so kommen, lese ich in Uli`s Forum unter der gleichen Rubrik:
Zitat:
"Meine Hoffnung: vielleicht schafft das ja irgendwann das Internet Angebot der DKG - dann aber bitte nur für Mitglieder."
Wird dadurch das bisherige Vereinsmeiereibild besser? Oder sind das nur die Ewiggestrigen.
- Andreas
- Haudegen
- Beiträge: 126
- Registriert: 1. August 2007, 12:19
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1973
- Wohnort: Hasselroth-Neuenhasslau
- Kontaktdaten:
Als Initator und ehemaliges Mitglied der Arbeitsgruppe Internet kann ich auch hier nur schreiben, das geplant war, ein Internetportal zu schaffen. Der überwiegende Teil sollte allen zugänglich sein, ein weiterer Teil nur für Mitglieder und ein abgeschlossener Teil für die Gremien. Unser Konzept war dabei einerseits eine weitgestreute Plattform zu schaffen (für alle Sukkulentenfreunde), andererseits jedoch einen zusätzlichen Benefit für Mitglieder zu schaffen, die ja das Ganze finanzieren sollen.
So war die Absicht bis zu meinem Rücktritt, ob sich jetzt was ändern wird kann ich logischerweise nicht schreiben. Generell hat Andreas Hofacker meines Erachtens seine Meinungen dargestellt und nicht die der DKG. Er hat sich am Anfang als ehemaliges Vorstandsmitglied bezeichnet. Dies bitte ich zu beachten. Auch ich will und kann mich nicht mehr für die DKG offziell äußern, auch meine geäußerte Meinung ist meine Privatmeinung.
Da sich in allen drei Foren doch inzwischen reichlich Leute eingeschaltet haben, sollte sich doch bitte endlich mal auch der derzeitige Vorstand äußern, immerhin machen sich hier viele Leute Gedanken über die Zukunft der DKG, was eigentlich großartig ist.
So war die Absicht bis zu meinem Rücktritt, ob sich jetzt was ändern wird kann ich logischerweise nicht schreiben. Generell hat Andreas Hofacker meines Erachtens seine Meinungen dargestellt und nicht die der DKG. Er hat sich am Anfang als ehemaliges Vorstandsmitglied bezeichnet. Dies bitte ich zu beachten. Auch ich will und kann mich nicht mehr für die DKG offziell äußern, auch meine geäußerte Meinung ist meine Privatmeinung.
Da sich in allen drei Foren doch inzwischen reichlich Leute eingeschaltet haben, sollte sich doch bitte endlich mal auch der derzeitige Vorstand äußern, immerhin machen sich hier viele Leute Gedanken über die Zukunft der DKG, was eigentlich großartig ist.
@astrophora
Ich bin begeistert, wenn Du mich zitierst und dabei den Ausschnitt so verkürzt, dass er gerade noch in Dein Meinungsbild passt.
Zitat:
"Meine Hoffnung: vielleicht schafft das ja irgendwann das Internet Angebot der DKG - dann aber bitte nur für Mitglieder."
Der geschlossene Bereich für DKG-Mitglieder bezog sich auf das von mir gewünschte KuaS Archiv und nicht auf das komplette Internetangebot der DKG!
Ein derartiges Archiv auf die Beine zu stellen ist alleine aus rechtlicher Sicht schon kompliziert genug. Aber die Erfahrung mit vielen Verlagen zeigt, dass ein frei zugängliches Angebot zu den Zeitschriften gleichzeitig auch das Ende der Zeitschriften war.
Warum soll man denn noch für eine Leistung bezahlen, wenn man sie legal und kostenlos haben kann?
Ich hatte vorher dargelegt, dass mir persönlich die KuaS wichtig ist - und ich möchte sie behalten!
Wenn das in Deinem ideologischen Weltbild "Vereinsmeierei" ist - OK.
Nobby
Ich bin begeistert, wenn Du mich zitierst und dabei den Ausschnitt so verkürzt, dass er gerade noch in Dein Meinungsbild passt.
Zitat:
"Meine Hoffnung: vielleicht schafft das ja irgendwann das Internet Angebot der DKG - dann aber bitte nur für Mitglieder."
Der geschlossene Bereich für DKG-Mitglieder bezog sich auf das von mir gewünschte KuaS Archiv und nicht auf das komplette Internetangebot der DKG!
Ein derartiges Archiv auf die Beine zu stellen ist alleine aus rechtlicher Sicht schon kompliziert genug. Aber die Erfahrung mit vielen Verlagen zeigt, dass ein frei zugängliches Angebot zu den Zeitschriften gleichzeitig auch das Ende der Zeitschriften war.
Warum soll man denn noch für eine Leistung bezahlen, wenn man sie legal und kostenlos haben kann?
Ich hatte vorher dargelegt, dass mir persönlich die KuaS wichtig ist - und ich möchte sie behalten!
Wenn das in Deinem ideologischen Weltbild "Vereinsmeierei" ist - OK.
Nobby
Jochen Krieger hat auf meine PM vom 29.10.2007 hier im Forum weder geantwortet noch sie gelesen.Andreas Hofacker hat geschrieben:...
Wie kommst Du zu der Ansicht, der Vorstand der DKG liest nicht mit? Ich weiß positiv, dass zumindest ein Vorstandsmitglied auch Mitglied dieses Forums ist...
Er hatte sich am 26.10.2007 im Forum von Markus Spaniol angemeldet und am selben Tag war er zum letzten Male dort aktiv. Aber vielleicht kommt ja noch etwas.
Aus der Satzung der DKG:
Ich will jetzt keine falschen Schlüsse daraus ziehen, dass einzig und allein die Mail-Adresse des Beiratssprechers auf der Web-Site der DKG angeführt ist, aber die Frage nach den Akzenten, die der Beirat setzt, ist doch berechtigt.2. Der Beirat hat neben den an anderer Stelle dieser Satzung aufgeführten Aufgaben und Rechten den Vorstand in Fragen von
grundsätzlicher Bedeutung zu beraten und Vorschläge zu machen. Die Beiratsmitglieder sollen die verschiedenen Sachgebiete
der Gesellschaftsaufgaben vertreten und Bindeglied zwischen Vorstand und Mitgliedern sein.
Hallo Andreas (H.),
vielleicht wär es ganz gut, wenn du dich vorstellst (mit Feldnummern
). Die DKG soll ja ein menschliches Gesicht bekommen.
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewforum.php?f=14
vielleicht wär es ganz gut, wenn du dich vorstellst (mit Feldnummern

http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewforum.php?f=14