Diskussion zur DKG
Moderator: Moderatoren
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Hallo Andreas,
ich danke dir für diesen wichtigen Hinweis.
So, jetzt brauchen wir nur noch jemand, der schon mal was von diesem Weilheim gehört hat und dorthin fährt. Der muß dann aber auch an der Abstimmung teilnehmen; nicht nur Kakteen kaufen. Der kann dann unsere Formulare mitnehmen.
ich danke dir für diesen wichtigen Hinweis.
So, jetzt brauchen wir nur noch jemand, der schon mal was von diesem Weilheim gehört hat und dorthin fährt. Der muß dann aber auch an der Abstimmung teilnehmen; nicht nur Kakteen kaufen. Der kann dann unsere Formulare mitnehmen.
Zuletzt geändert von Peter II am 11. November 2007, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Haudegen
- Beiträge: 143
- Registriert: 14. April 2007, 07:15
Wenn es das Weilheim in Oberbayern ist möchte ich Aless vorschlagen, sie verfügt auch über gute Kontakte im Haage-Forum.
Edit: Es ist Weilheim in Obb.
http://www.kakteenfreunde-oberland.de
Dann wär da auch noch Wolfgang Treiber der 2. Vorsitzende der lokalen OG.
Edit: Es ist Weilheim in Obb.
http://www.kakteenfreunde-oberland.de
Dann wär da auch noch Wolfgang Treiber der 2. Vorsitzende der lokalen OG.
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich bin zwar schon etwa 10 Jahre in der DKG, aber wüßte monentan überhaupt nicht, worüber dann da abgestimmt wird. Wahrscheinlich über Personalien?
Andreas, deine Anregung in den Foren finde ich toll und mache dann natürlich auch mit. Damit sich was verbessert.
Ich habe mir zufällig gestern gerade die DKG-Page angesehen und durch alle Bereiche geklickt - dabei fiel mir so einiges ein, man aus meiner Sicht zur Verbesserung anregen könnte.
ich bin zwar schon etwa 10 Jahre in der DKG, aber wüßte monentan überhaupt nicht, worüber dann da abgestimmt wird. Wahrscheinlich über Personalien?
Andreas, deine Anregung in den Foren finde ich toll und mache dann natürlich auch mit. Damit sich was verbessert.
Ich habe mir zufällig gestern gerade die DKG-Page angesehen und durch alle Bereiche geklickt - dabei fiel mir so einiges ein, man aus meiner Sicht zur Verbesserung anregen könnte.
- Andreas
- Haudegen
- Beiträge: 126
- Registriert: 1. August 2007, 12:19
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1973
- Wohnort: Hasselroth-Neuenhasslau
- Kontaktdaten:
Hi,
auch wenn mir schon im Haageforum Aufruf zur Meuterei vorgeworfen wurde möchte ich trotzdem die Idee weiterspinnen.
Es langt meines Erachtens nicht, jetzt nur Stimmen zu sammeln. Es müssen natürlich auch Ideen bei, über die muss sich abgestimmt und den Beauftragten mitgegeben werden.
In der Regel kommt im Januar der Aufruf Anträge zu stellen. Bis dahin müsstet ihr euch einig sein und dann einreichen. Auf der JHV gilt es dann diese Anträge vorzubringen und letztendlich zur Abstimmung zu bringen. Das ganze nennt man Mitbestimmung oder auch Basisdemokratie. Nach erfolgreicher Abstimmung hat der Vorstand diese Beschlüsse umzusetzen.
Personalien wird es sicherlich auch abzustimmen geben, zumindest meine Position ist ja frei. Vermutlich gibt es noch eine Postion neu zu besetzen, aber da will ich nicht vorgreifen. Auch hier solltet ihr euch einigen und dem Beauftragten eine klare Order mitgeben.
Ich darf nochmals betonen, dass alle Mitglieder der DKG organisiert oder nicht organisiert, sich aktiv an der Zukunft der Gesellschaft beteiligen sollten, wer dies nicht tut, der sollte nach meiner Auffassung nachher ruhig sein.
Auch wenn es vielleicht meine persönlichen Kritiker anders sehen, es geht mir nicht um Meuterei oder sinnloser Inszenierung, es geht mir um eine Liebhabergesellschaft, die möglichst alle Wünsche ihrer Mitglieder realisiert und wo sich alle wohlfühlen. Welche Rolle ich persönlich dabei spiele ist völlig unerheblich.
Andreas
auch wenn mir schon im Haageforum Aufruf zur Meuterei vorgeworfen wurde möchte ich trotzdem die Idee weiterspinnen.
Es langt meines Erachtens nicht, jetzt nur Stimmen zu sammeln. Es müssen natürlich auch Ideen bei, über die muss sich abgestimmt und den Beauftragten mitgegeben werden.
In der Regel kommt im Januar der Aufruf Anträge zu stellen. Bis dahin müsstet ihr euch einig sein und dann einreichen. Auf der JHV gilt es dann diese Anträge vorzubringen und letztendlich zur Abstimmung zu bringen. Das ganze nennt man Mitbestimmung oder auch Basisdemokratie. Nach erfolgreicher Abstimmung hat der Vorstand diese Beschlüsse umzusetzen.
Personalien wird es sicherlich auch abzustimmen geben, zumindest meine Position ist ja frei. Vermutlich gibt es noch eine Postion neu zu besetzen, aber da will ich nicht vorgreifen. Auch hier solltet ihr euch einigen und dem Beauftragten eine klare Order mitgeben.
Ich darf nochmals betonen, dass alle Mitglieder der DKG organisiert oder nicht organisiert, sich aktiv an der Zukunft der Gesellschaft beteiligen sollten, wer dies nicht tut, der sollte nach meiner Auffassung nachher ruhig sein.
Auch wenn es vielleicht meine persönlichen Kritiker anders sehen, es geht mir nicht um Meuterei oder sinnloser Inszenierung, es geht mir um eine Liebhabergesellschaft, die möglichst alle Wünsche ihrer Mitglieder realisiert und wo sich alle wohlfühlen. Welche Rolle ich persönlich dabei spiele ist völlig unerheblich.
Andreas
Hier gibt es eine Chance sich in Demokratie zu üben und eine Institution mitzugestalten. Nein es handelt sich nicht um eine Partei, sondern um die altehrwürdige Deutsche-Kakteen-Gesellschaft.
Zum Thema: Das Ergebnis soll es sein, konkrete Vorschläge zu machen, diese in Anträge für die JHV zu fassen und diese dort zu Diskussion zu stellen. Dies kann durch Delegierte geschehn.
Denkbare Themen wären z.B.
-Ermässigter Beitrag für Harz 4 Empfänger
-Mehr Transparenz in der DKG, z.B. Berichte in periodischen Abständen über Fortschritte der Arbeit des Beirats und laufende Projekte (Planung offenlegen, Meilensteine usw.)
Weiteres....?
Zum Thema: Das Ergebnis soll es sein, konkrete Vorschläge zu machen, diese in Anträge für die JHV zu fassen und diese dort zu Diskussion zu stellen. Dies kann durch Delegierte geschehn.
Denkbare Themen wären z.B.
-Ermässigter Beitrag für Harz 4 Empfänger
-Mehr Transparenz in der DKG, z.B. Berichte in periodischen Abständen über Fortschritte der Arbeit des Beirats und laufende Projekte (Planung offenlegen, Meilensteine usw.)
Weiteres....?
Ist ja beinahe Stress - fast identische Beiträge in unterschiedlichen Foren. Aber der feine Unterschied ist ja zum Glück da.
Es stimmt: Wir müssen uns im Vorfeld einigen, was wir wollen.
Einem Mitglied des Vertrauens die Stimme zu geben hat bei der DKG Tradition und wird auch von vielen Ortsgruppen praktiziert.
Es hat nichts mit Meuterei oder ähnlichem zu tun, wenn eine virtuelle Ortsgruppe nach dem gleichen Prinzip verfährt. Die Idee ist halt neu - das wars auch schon.
Wir sollten allerdings nicht nur Wünsche formulieren sondern auch direkt praktische Umsetzungsempfehlungen geben. Das bringt mehr Tempo in die Diskussion und macht die Abstimmung leichter.
Beispiel: Edmunds Vorschlag des ermäßigten Beitrags für Harz 4 Empfänger gefällt mir gut. Aber wie kann man sicherstellen, dass wirklich die Harz 4 Empfänger berücksichtigt werden? Ich z.B. habe da - zum Glück - keine Erfahrungen und wäre auf die Hilfe der Betroffenen angewiesen.
Außerdem muss die Kommunikation deutlich verbessert werden - auch dazu gäbe es viele Beispiele.
Vor allem aber bin ich der Meinung, dass wir nicht nur Wünsche äußern sollten, sonder auch selber im Vorfeld aktiv ein Projekt umsetzen sollten, um ein Beispiel zu geben. Wie ich schon in einem anderen Forum geschrieben habe: "Lieber Protzen als Motzen".
Ich bin auf jeden Fall dabei (sowohl in Weilheim, als auch bei der aktiven Projektarbeit, wenn wir ein interessantes Projekt finden).
Herzliche Grüße
Nobby
Es stimmt: Wir müssen uns im Vorfeld einigen, was wir wollen.
Einem Mitglied des Vertrauens die Stimme zu geben hat bei der DKG Tradition und wird auch von vielen Ortsgruppen praktiziert.
Es hat nichts mit Meuterei oder ähnlichem zu tun, wenn eine virtuelle Ortsgruppe nach dem gleichen Prinzip verfährt. Die Idee ist halt neu - das wars auch schon.
Wir sollten allerdings nicht nur Wünsche formulieren sondern auch direkt praktische Umsetzungsempfehlungen geben. Das bringt mehr Tempo in die Diskussion und macht die Abstimmung leichter.
Beispiel: Edmunds Vorschlag des ermäßigten Beitrags für Harz 4 Empfänger gefällt mir gut. Aber wie kann man sicherstellen, dass wirklich die Harz 4 Empfänger berücksichtigt werden? Ich z.B. habe da - zum Glück - keine Erfahrungen und wäre auf die Hilfe der Betroffenen angewiesen.
Außerdem muss die Kommunikation deutlich verbessert werden - auch dazu gäbe es viele Beispiele.
Vor allem aber bin ich der Meinung, dass wir nicht nur Wünsche äußern sollten, sonder auch selber im Vorfeld aktiv ein Projekt umsetzen sollten, um ein Beispiel zu geben. Wie ich schon in einem anderen Forum geschrieben habe: "Lieber Protzen als Motzen".
Ich bin auf jeden Fall dabei (sowohl in Weilheim, als auch bei der aktiven Projektarbeit, wenn wir ein interessantes Projekt finden).
Herzliche Grüße
Nobby
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 709
- Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Tarp
- Kontaktdaten:
Die Anregung zur Basisdemokratie von Edmund finde ich sehr gut, deshalb stelle ich neben Edmunds Vorschlägen folgende Punkte zur Diskussion.
1.)Aktuellere und bessere info. auf der Hompageder der DKG aus den Ortsgruppen (vor allem aus denen ohne Homepage).
Das schlechte Beispiel ist mein eigener Versuch mit einer OG in meiner Nähe kontakt aufzunehmen, die E-Mailadresse stimmt wohl nicht mehr, die Mails kommen zurück. Die Vorsitzende habe ich unter der Telefonnummer erreicht, die Info die ich bekam Treffen am xx.xx.xxxx bei dem Herrn mit der falschen Mailadresse, „Er hat nach seinem Umzug keine Kakteen mehr aber wir treffen uns bei ihm, die neue Adresse habe ich irgendwo verlegt“. Ich hatte also einen Termin, aber keine Adresse, prima das nutzt auch was. Das war es dann für mich mit der Ortsgruppe und ich glaube nicht nur für mich.
2.) Ein eigenes (oder ein bestehendes autorisiertes) Forum der DKG.
3.) Eine Mitgliederliste (Standortkarte) in der man Kakteenfreunde in seiner Nähe finden kann..
4.) Regionalversammlung um mehr Mitglieder persönlich anzusprechen, die Versammlungen kann dann das Programm der Hauptversammlung durchsprechen und die Versammlungsleitung mit Meldungen beauftragen.
5.) Vorstellung der Sammlungen einzelner Züchter auf der Homepage.
Würde mehr Leute dazu bringen die Homepage öfter zu besuchen.
6.) Eine Jugendgruppe wie sonst auch in anderen Vereinen üblich, mit eigener Seite auf der Homepage. Da könnte es etwas lockerer wie auf den anderen Seiten zugehen so dass junge Menschen angesprochen werden. Das es diese giebt sieht man in den Foren.
1.)Aktuellere und bessere info. auf der Hompageder der DKG aus den Ortsgruppen (vor allem aus denen ohne Homepage).
Das schlechte Beispiel ist mein eigener Versuch mit einer OG in meiner Nähe kontakt aufzunehmen, die E-Mailadresse stimmt wohl nicht mehr, die Mails kommen zurück. Die Vorsitzende habe ich unter der Telefonnummer erreicht, die Info die ich bekam Treffen am xx.xx.xxxx bei dem Herrn mit der falschen Mailadresse, „Er hat nach seinem Umzug keine Kakteen mehr aber wir treffen uns bei ihm, die neue Adresse habe ich irgendwo verlegt“. Ich hatte also einen Termin, aber keine Adresse, prima das nutzt auch was. Das war es dann für mich mit der Ortsgruppe und ich glaube nicht nur für mich.
2.) Ein eigenes (oder ein bestehendes autorisiertes) Forum der DKG.
3.) Eine Mitgliederliste (Standortkarte) in der man Kakteenfreunde in seiner Nähe finden kann..
4.) Regionalversammlung um mehr Mitglieder persönlich anzusprechen, die Versammlungen kann dann das Programm der Hauptversammlung durchsprechen und die Versammlungsleitung mit Meldungen beauftragen.
5.) Vorstellung der Sammlungen einzelner Züchter auf der Homepage.
Würde mehr Leute dazu bringen die Homepage öfter zu besuchen.
6.) Eine Jugendgruppe wie sonst auch in anderen Vereinen üblich, mit eigener Seite auf der Homepage. Da könnte es etwas lockerer wie auf den anderen Seiten zugehen so dass junge Menschen angesprochen werden. Das es diese giebt sieht man in den Foren.
Zuletzt geändert von Günter am 14. November 2007, 11:55, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Günter
Günter
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
3.) Eine Mitgliederliste (Standortkarte) in der man Kakteenfreunde in seiner Nähe finden kann..
Die gibts schon. Ist allerdings durch die etwas unübersichtliche DKG Seite schlecht zu finden.
Hatte mich mal eine Stunde rangesetzt und Andreas die Ergebnisse geschickt.
Was die schlechte Erreichbarkeit der DKG im Moment betrifft:
Es gibt bestimmt zahlreiche (?) Anfragen, die oft den gleichen Inhalt als Frage haben. Aufgrund der Teilzeitstelle dauert die Beantwortung mitunter etwas länger. Ähnlich Ebay - entschuldigt den Vergleich - sollte ein Kontaktformular mit Themen zur Auswahl geben, wo sich beim Anklicken ein Unterthema aufzeigt. Es dürfte sicher kein Problem sein, ein oder zwei Leute zu finden, an die die entsprechenden Fragen weitergeleitet werden. Einfach die eMail Addi zu diesem jeweiligen Thema ändern/hinterlegen. Fragen könnten u.U. so schneller beantwortet werden.
Die gibts schon. Ist allerdings durch die etwas unübersichtliche DKG Seite schlecht zu finden.
Hatte mich mal eine Stunde rangesetzt und Andreas die Ergebnisse geschickt.
Was die schlechte Erreichbarkeit der DKG im Moment betrifft:
Es gibt bestimmt zahlreiche (?) Anfragen, die oft den gleichen Inhalt als Frage haben. Aufgrund der Teilzeitstelle dauert die Beantwortung mitunter etwas länger. Ähnlich Ebay - entschuldigt den Vergleich - sollte ein Kontaktformular mit Themen zur Auswahl geben, wo sich beim Anklicken ein Unterthema aufzeigt. Es dürfte sicher kein Problem sein, ein oder zwei Leute zu finden, an die die entsprechenden Fragen weitergeleitet werden. Einfach die eMail Addi zu diesem jeweiligen Thema ändern/hinterlegen. Fragen könnten u.U. so schneller beantwortet werden.
-
- Saatgut
- Beiträge: 9
- Registriert: 14. November 2007, 16:43
Hallo,
zunächst möchte ich mich als langjähriges ehemaliges Vorstandsmitglied der DKG outen. Vorsicht also, ich bin befangen!!! Im Übrigen habe ich mir lange überlegt, ob ich mich an der Diskussion beteiligen soll, denke aber, ich kann doch den einen oder anderen Beitrag liefern, der den Dialog fördert und die Sache vielleicht voranbringt. Nachdem es ja am Anfang etwas hoch her gegangen ist, finde ich persönlich es klasse, wie nun zu einer sachbezogenen Diskussion übergegangen wird. Nur dies bringt die DKG wirklich weiter. Noch besser finde ich auch, dass man sich nun aktiv beteiligen will. Eine Gesellschaft wie die DKG kann nur dann „überleben“, wenn sich ihre Mitglieder in das Geschehen einschalten. Die Teilnahme an Jahreshauptversammlungen kann ich nur begrüßen. Je mehr Personen kommen, desto interessanter wird es. Ob man allerdings alles, was hier diskutiert wird, in Form eines Antrages an die JHV richten muss, glaube ich nicht. So wie ich den jetzigen Vorstand der DKG kenne und einschätze, ist dieser für jede Anregung dankbar und wird diese auch ohne formalen Beschluss der JHV umsetzen.
Jetzt vielleicht zu den einzelnen bereits angesprochenen Vorschlägen:
1. Ermäßigter Beitrag für Harz 4 Empfänger
Der Vorschlag ist nicht neu. Wurde bereits mehrfach auf JHV und intern diskutiert und dann wieder verworfen. Zunächst mal müsste die Geschäftsstelle das Ganze in der Tat überprüfen, was einen nicht unerheblichen Aufwand bedeutet. Ich glaube auch, dass bei vielen Betroffenen eine Hemmschwelle besteht, seine Einkommensverhältnisse offen zu legen. Harz 4 wird häufig ja auch nicht auf Dauer gezahlt. Was ist, wenn z.B. nur 2 Monate des Jahres gezahlt wird? Auch die finanziellen Folgen sind zu bedenken. Bereits heute decken die Mitgliedseinnahmen nicht die Kosten. Da die DKG jedes Jahr Mitglieder verliert, die Kosten aber nicht niedriger werden, wird die Schere immer größer. Momentan wird nur deswegen ein positives Ergebnis erzielt, weil Sonderprojekte des Vorstandes (Kalender, Schumannia, …) dies möglich machen.
Im Übrigen gibt es seit vielen Jahren die Möglichkeit, im Einzelfall den Beitrag ganz oder teilweise zu erlassen. Ziff. 4 des Beitragsstatuts ( http://deutschekakteengesellschaft.de/d ... 202004.pdf ). Auf die Möglichkeit wurde bereits mehrfach auch in der KuaS hingewiesen.
2. Beirat
Rechte, Pflichten und Aufgaben des Beirats finden sich in der Satzung. Richtig ist sicherlich, dass vielleicht etwas zu wenig nach außen rüberkommt. Dies ist verbesserungsfähig. Vielleicht einfach einmal bei den Beiräten nachfragen. Geht auch außerhalb einer JHV.
3. Internetauftritt der DKG
Über den Stand der Dinge und die Planungen kann Herr Lochner Auskunft erteilen. Alles, was hier so angedacht ist (Forum, verstärkte Präsenz der Ortsgruppen, etc.) soll ja wohl verwirklicht werden, so wie ich es verstanden habe. Ich glaube auch nicht, dass mit dem neunen Internetauftritt der DKG alle Probleme gelöst sind. Das Internet ist wichtig und muss unbedingt gefördert werden, kann aber letztendlich nur unterstützend wirken. Für mich ein – wenn auch großer – Mosaikstein, an dem gearbeitet werden muss und wird.
4. Jugendgruppe
Gute Idee. Wer meldet sich freiwillig? Der jetzige Vorstand und Beirat kann sicherlich bei aller Sympathie und trotz der Tatsache, dass das Durchschnittsalter unter dem der übrigen Mitglieder der DKG liegt, nicht mehr als Jugendlich betrachtet werden. Warum gründet die Jugend nicht eine eigene Arbeitsgruppe innerhalb der DKG?
5. Mitgliederliste (Standortkarte) in der man Kakteenfreunde in seiner Nähe finden kann
Ich persönlich kenne viele DKG-Mitglieder, die nicht möchten, dass Name und Anschrift veröffentlich werden. Aus Datenschutzgründen müsste man wohl jeden einzelnen fragen. Halte ich für unmöglich. In gewissen Grenzen ist dieser Vorschlag ja in der Liste der offenen Sammlungen bereits realisiert. Könnte man aber sicherlich z.B. über Google Earth graphisch/optisch aufbessern.
6. Regionalversammlungen
Auf der Ebene der Ortsgruppen gibt es dies bereits, wenn wohl noch nicht flächendeckend. Ansonsten sehe ich Kapazitätsprobleme. Ein Vorstandsmitglied, welches in Berlin wohnt, kann nicht in Stuttgart eine Veranstaltung organisieren. Dies können eigentlich nur vor Ort ansässige Gruppen, z.B. die Ortsgruppen. Man müsste mal fragen, ob hierzu Bereitschaft besteht. Forenmitglieder, die in einer OG der DKG organisiert sind, könnten doch einmal bei sich nachfragen.
Wie viele der Mitglieder des Forums sind eigentlich DKG-Mitglieder? Gibt es da Zahlen?
Viele Grüße
Andreas
P.S. Nicht wundern, wen die gleiche Mail in mehreren Foren auftaucht, aber die Fragen werden ja auch in diesen Foren parallel diskutiert.
zunächst möchte ich mich als langjähriges ehemaliges Vorstandsmitglied der DKG outen. Vorsicht also, ich bin befangen!!! Im Übrigen habe ich mir lange überlegt, ob ich mich an der Diskussion beteiligen soll, denke aber, ich kann doch den einen oder anderen Beitrag liefern, der den Dialog fördert und die Sache vielleicht voranbringt. Nachdem es ja am Anfang etwas hoch her gegangen ist, finde ich persönlich es klasse, wie nun zu einer sachbezogenen Diskussion übergegangen wird. Nur dies bringt die DKG wirklich weiter. Noch besser finde ich auch, dass man sich nun aktiv beteiligen will. Eine Gesellschaft wie die DKG kann nur dann „überleben“, wenn sich ihre Mitglieder in das Geschehen einschalten. Die Teilnahme an Jahreshauptversammlungen kann ich nur begrüßen. Je mehr Personen kommen, desto interessanter wird es. Ob man allerdings alles, was hier diskutiert wird, in Form eines Antrages an die JHV richten muss, glaube ich nicht. So wie ich den jetzigen Vorstand der DKG kenne und einschätze, ist dieser für jede Anregung dankbar und wird diese auch ohne formalen Beschluss der JHV umsetzen.
Jetzt vielleicht zu den einzelnen bereits angesprochenen Vorschlägen:
1. Ermäßigter Beitrag für Harz 4 Empfänger
Der Vorschlag ist nicht neu. Wurde bereits mehrfach auf JHV und intern diskutiert und dann wieder verworfen. Zunächst mal müsste die Geschäftsstelle das Ganze in der Tat überprüfen, was einen nicht unerheblichen Aufwand bedeutet. Ich glaube auch, dass bei vielen Betroffenen eine Hemmschwelle besteht, seine Einkommensverhältnisse offen zu legen. Harz 4 wird häufig ja auch nicht auf Dauer gezahlt. Was ist, wenn z.B. nur 2 Monate des Jahres gezahlt wird? Auch die finanziellen Folgen sind zu bedenken. Bereits heute decken die Mitgliedseinnahmen nicht die Kosten. Da die DKG jedes Jahr Mitglieder verliert, die Kosten aber nicht niedriger werden, wird die Schere immer größer. Momentan wird nur deswegen ein positives Ergebnis erzielt, weil Sonderprojekte des Vorstandes (Kalender, Schumannia, …) dies möglich machen.
Im Übrigen gibt es seit vielen Jahren die Möglichkeit, im Einzelfall den Beitrag ganz oder teilweise zu erlassen. Ziff. 4 des Beitragsstatuts ( http://deutschekakteengesellschaft.de/d ... 202004.pdf ). Auf die Möglichkeit wurde bereits mehrfach auch in der KuaS hingewiesen.
2. Beirat
Rechte, Pflichten und Aufgaben des Beirats finden sich in der Satzung. Richtig ist sicherlich, dass vielleicht etwas zu wenig nach außen rüberkommt. Dies ist verbesserungsfähig. Vielleicht einfach einmal bei den Beiräten nachfragen. Geht auch außerhalb einer JHV.
3. Internetauftritt der DKG
Über den Stand der Dinge und die Planungen kann Herr Lochner Auskunft erteilen. Alles, was hier so angedacht ist (Forum, verstärkte Präsenz der Ortsgruppen, etc.) soll ja wohl verwirklicht werden, so wie ich es verstanden habe. Ich glaube auch nicht, dass mit dem neunen Internetauftritt der DKG alle Probleme gelöst sind. Das Internet ist wichtig und muss unbedingt gefördert werden, kann aber letztendlich nur unterstützend wirken. Für mich ein – wenn auch großer – Mosaikstein, an dem gearbeitet werden muss und wird.
4. Jugendgruppe
Gute Idee. Wer meldet sich freiwillig? Der jetzige Vorstand und Beirat kann sicherlich bei aller Sympathie und trotz der Tatsache, dass das Durchschnittsalter unter dem der übrigen Mitglieder der DKG liegt, nicht mehr als Jugendlich betrachtet werden. Warum gründet die Jugend nicht eine eigene Arbeitsgruppe innerhalb der DKG?
5. Mitgliederliste (Standortkarte) in der man Kakteenfreunde in seiner Nähe finden kann
Ich persönlich kenne viele DKG-Mitglieder, die nicht möchten, dass Name und Anschrift veröffentlich werden. Aus Datenschutzgründen müsste man wohl jeden einzelnen fragen. Halte ich für unmöglich. In gewissen Grenzen ist dieser Vorschlag ja in der Liste der offenen Sammlungen bereits realisiert. Könnte man aber sicherlich z.B. über Google Earth graphisch/optisch aufbessern.
6. Regionalversammlungen
Auf der Ebene der Ortsgruppen gibt es dies bereits, wenn wohl noch nicht flächendeckend. Ansonsten sehe ich Kapazitätsprobleme. Ein Vorstandsmitglied, welches in Berlin wohnt, kann nicht in Stuttgart eine Veranstaltung organisieren. Dies können eigentlich nur vor Ort ansässige Gruppen, z.B. die Ortsgruppen. Man müsste mal fragen, ob hierzu Bereitschaft besteht. Forenmitglieder, die in einer OG der DKG organisiert sind, könnten doch einmal bei sich nachfragen.
Wie viele der Mitglieder des Forums sind eigentlich DKG-Mitglieder? Gibt es da Zahlen?
Viele Grüße
Andreas
P.S. Nicht wundern, wen die gleiche Mail in mehreren Foren auftaucht, aber die Fragen werden ja auch in diesen Foren parallel diskutiert.
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Alles, was hier so angedacht ist (Forum,.....
Ein DKG eigenes Forum? Als DKG Mitglied bin ich dagegen, da man den Faden nur weiterspinnen brauch, was war bisher in dieser Richtung los und wo waren diese Leute bisher? Damit meine ich nicht die DKG Mitglieder!
Eine Neuvorstellung dieser Tage:
... und bin Mitglied der DKG, ich hoffe das ist kein Widerspruch (oder so ähnlich)
Wie viele der Mitglieder des Forums sind eigentlich DKG-Mitglieder? Gibt es da Zahlen?
Wäre eine Umfrage wert.
Ein DKG eigenes Forum? Als DKG Mitglied bin ich dagegen, da man den Faden nur weiterspinnen brauch, was war bisher in dieser Richtung los und wo waren diese Leute bisher? Damit meine ich nicht die DKG Mitglieder!
Eine Neuvorstellung dieser Tage:
... und bin Mitglied der DKG, ich hoffe das ist kein Widerspruch (oder so ähnlich)
Wie viele der Mitglieder des Forums sind eigentlich DKG-Mitglieder? Gibt es da Zahlen?
Wäre eine Umfrage wert.
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Den Sinn eines Forums der DKG verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Eigentlich gibt es doch genügend Kakteen- und Sukkulentenforen. Wozu nochmal eines? Und vor allem - Was sollte an dem anders/besser sein, als z.B. hier oder in einem anderen Forum?
Gruß
Aless
Da fände ich eine Art Forum oder Chat für Jugendliche nicht schlecht. Denn dadurch, dass die Jugendlichen aus allen Ecken Deutschlands kommen und sie für gewöhnlich nicht das Geld und die Möglichkeit haben sich irgendwo zu treffen (da noch keinen Führerschein / Auto), könnten sie sich übers Internet gut austauschen.4. Jugendgruppe
Gute Idee. Wer meldet sich freiwillig? Der jetzige Vorstand und Beirat kann sicherlich bei aller Sympathie und trotz der Tatsache, dass das Durchschnittsalter unter dem der übrigen Mitglieder der DKG liegt, nicht mehr als Jugendlich betrachtet werden. Warum gründet die Jugend nicht eine eigene Arbeitsgruppe innerhalb der DKG?
Das fände ich eine gute Idee, denn ich denke, dass es gerade auch neue Mitglieder etwas abschreckt, wenn sie erst mal tage- oder wochenlang keine Antwort auf Fragen usw. erhalten.Was die schlechte Erreichbarkeit der DKG im Moment betrifft:
Es gibt bestimmt zahlreiche (?) Anfragen, die oft den gleichen Inhalt als Frage haben. Aufgrund der Teilzeitstelle dauert die Beantwortung mitunter etwas länger. Ähnlich Ebay - entschuldigt den Vergleich - sollte ein Kontaktformular mit Themen zur Auswahl geben, wo sich beim Anklicken ein Unterthema aufzeigt. Es dürfte sicher kein Problem sein, ein oder zwei Leute zu finden, an die die entsprechenden Fragen weitergeleitet werden. Einfach die eMail Addi zu diesem jeweiligen Thema ändern/hinterlegen. Fragen könnten u.U. so schneller beantwortet werden.
Gruß
Aless
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Aless,
ich gebe dir Recht, es gibt schon genug Sukkulentenforen.
Aber aus Sicht der DKG sieht das doch anders aus.
Irgendwie gibt es da einerseits eine DKG und andererseits die Internet-Kommunikation in Foren. Das ist Kommunikation nicht im Rahmen der DKG (z. B. in einem DKG-Forum), sondern an der DKG vorbei und außerhalb von ihr. Als wenn Kommunikation über Sukkulenten und die DKG Gegensätze wären.
Die DKG will die Kenntnis und Pflege der Kakteen und anderer Sukkulenten in wissenschaftlicher und volksbildender Hinsicht
fördern. Der Erfüllung der Ziele dienen unter anderem (Zitat aus der Satzung, gekürzt):
Ausstellungen, Vorträge, Unterrichtungen und Gedankenaustausch durch die DKG, die Orts- und Arbeitsgruppen;
Herausgabe der Gesellschaftszeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“;
Schaffung und Unterhaltung verschiedener Informations-Einrichtungen über Kakteen und andere Sukkulenten, z.B., Bibliothek, Diathek. Und ich ergänze hier mal: Mailingliste.
Dazu gehört für mich auch das moderne Kommunikationsmittel "Forum". Klar, es gibt die Mailingliste, das ist ja schon was, aber sie kann ein Forum nicht ersetzen. Ein Forum erreicht Leute, die nicht zu Ortsgruppen gehen (mag zu weit weg sein), nichts von Ausstellungen und Märkten wissen und die Zeitschrift nicht bekommen, weil sie nicht Mitglied sind oder gar nichts von der Existenz der DKG wissen.
Ob man wohl oft die DKG-Bibliothek nutzt und Dias ausleiht? Wer von euch hat das schon getan? Ich habe 2 Jahre lang die Ortsgruppen-Bibliothek der Hamburger Ortsgruppe geführt und kann euch sagen: In 2 Jahren hatte ich bei etwa 40 Ortsgruppenmitgliedern lediglich 2 Ausleihungen eines Buches !
Die Zeit ist schnelllebiger geworden: Man leiht kein Buch oder eine Diasammlung (umständlich und teuer mit Versand und Rücksendung), man fragt einfach im Forum und zeigt dort Bilder. Und das 24 Stunden an 7 Tagen der Woche und nicht 1mal im Monat in einer Ortsgruppe.
Wenn man heute Bevölkerungskreise erreichen will, die noch keine DKG-Mitglieder sind, kann man auf moderne Kommunikationsmittel nicht verzichten. Ein Forum erreicht Leute, die dann vielleicht auch mal in die DKG eintreten.
Für die Samenverteilung gilt gleiches:
Zur wirklichen "Förderung in volksbildender Hinsicht" sollten die Samen auch im Internet angeboten werden, für jeden Bürger zugänglich und nicht nur über die KuaS nur für DKG-Mitglieder. Und die Samen sollten über Internet auch bestellbar und über Online-Bankverbindung bezahlbar sein.
ich gebe dir Recht, es gibt schon genug Sukkulentenforen.
Aber aus Sicht der DKG sieht das doch anders aus.
Irgendwie gibt es da einerseits eine DKG und andererseits die Internet-Kommunikation in Foren. Das ist Kommunikation nicht im Rahmen der DKG (z. B. in einem DKG-Forum), sondern an der DKG vorbei und außerhalb von ihr. Als wenn Kommunikation über Sukkulenten und die DKG Gegensätze wären.
Die DKG will die Kenntnis und Pflege der Kakteen und anderer Sukkulenten in wissenschaftlicher und volksbildender Hinsicht
fördern. Der Erfüllung der Ziele dienen unter anderem (Zitat aus der Satzung, gekürzt):
Ausstellungen, Vorträge, Unterrichtungen und Gedankenaustausch durch die DKG, die Orts- und Arbeitsgruppen;
Herausgabe der Gesellschaftszeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“;
Schaffung und Unterhaltung verschiedener Informations-Einrichtungen über Kakteen und andere Sukkulenten, z.B., Bibliothek, Diathek. Und ich ergänze hier mal: Mailingliste.
Dazu gehört für mich auch das moderne Kommunikationsmittel "Forum". Klar, es gibt die Mailingliste, das ist ja schon was, aber sie kann ein Forum nicht ersetzen. Ein Forum erreicht Leute, die nicht zu Ortsgruppen gehen (mag zu weit weg sein), nichts von Ausstellungen und Märkten wissen und die Zeitschrift nicht bekommen, weil sie nicht Mitglied sind oder gar nichts von der Existenz der DKG wissen.
Ob man wohl oft die DKG-Bibliothek nutzt und Dias ausleiht? Wer von euch hat das schon getan? Ich habe 2 Jahre lang die Ortsgruppen-Bibliothek der Hamburger Ortsgruppe geführt und kann euch sagen: In 2 Jahren hatte ich bei etwa 40 Ortsgruppenmitgliedern lediglich 2 Ausleihungen eines Buches !
Die Zeit ist schnelllebiger geworden: Man leiht kein Buch oder eine Diasammlung (umständlich und teuer mit Versand und Rücksendung), man fragt einfach im Forum und zeigt dort Bilder. Und das 24 Stunden an 7 Tagen der Woche und nicht 1mal im Monat in einer Ortsgruppe.
Wenn man heute Bevölkerungskreise erreichen will, die noch keine DKG-Mitglieder sind, kann man auf moderne Kommunikationsmittel nicht verzichten. Ein Forum erreicht Leute, die dann vielleicht auch mal in die DKG eintreten.
Für die Samenverteilung gilt gleiches:
Zur wirklichen "Förderung in volksbildender Hinsicht" sollten die Samen auch im Internet angeboten werden, für jeden Bürger zugänglich und nicht nur über die KuaS nur für DKG-Mitglieder. Und die Samen sollten über Internet auch bestellbar und über Online-Bankverbindung bezahlbar sein.
Zuletzt geändert von Gilbert am 15. November 2007, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Ich habe schon sehr viele Bücher bei der DKG ausgeliehen. Habe gerade wieder 3 Stück hier liegen. Habe aber auch schon erfahren, daß ich die rühmliche Ausnahme bin. 2004 gingen bis auf 2 alle Ausleihen auf mich.
Trotzdem findet man dort ein ausgezeichnetes Angebot.
Zum Forum: die DKG hat ja eine Mailingliste. Die ist tot, töter, am tötesten (das "ö" ist Absicht). Bei einem richtigen Forum wird sich da auch kaum was ändern.
Trotzdem findet man dort ein ausgezeichnetes Angebot.
Zum Forum: die DKG hat ja eine Mailingliste. Die ist tot, töter, am tötesten (das "ö" ist Absicht). Bei einem richtigen Forum wird sich da auch kaum was ändern.
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Hallo Gilbert,
ok, aus dieser Perspektive hast du mit Sicherheit Recht was das DKG-Forum angeht.
Bisher ist aus unserer Umfrage ersichtlich, dass hier die meisten Mitglieder sowieso schon in der DKG sind.
Und eigentlich geht es ja darum, neue Mitglieder zu gewinnen.
Nils hat im Haage Forum zu diesem Thema geschrieben, dass man die DKG viel mehr publik machen müsste, damit auch z.B. Neueinsteiger oder Leute ohne Internet(erfahrung) überhaupt wissen, dass es so einen Verein gibt und eben auch viele viele andere Leute, die dieses Hobby haben.
Denke das ist ein wichtiger Punk! Vielleicht sollte man im Zuge dessen auch gleich Werbung für ein DKG-Forum machen, um eben wirklich die gewünschte Personengruppe anzusprechen. Wenn die dann erst mal sehen wie nützlich usw. so ein Forum ist, denken sie evtl. auch eher über einen Eintritt in die DKG nach...
Leider ist das doch so. Die Leute wollen einen Vorteil/Nutzen für sich sehen, ansonsten bleiben sie beim Gewohnten. Ohne damit jetzt jemand nahe treten zu wollen - Ob da "nur" die Argumente "Erfahrungsaustausch" und "Kontakt zu anderen Kakteenfreaks" usw. ausreichend sind, bezweifle ich...zumal man diese Dinge ja auch über ein Forum erlangen kann, ohne in der DKG zu sein.
Gruß
Aless
ok, aus dieser Perspektive hast du mit Sicherheit Recht was das DKG-Forum angeht.
Mag sein, allerdings bezweifle ich, dass dort dann wirklich diejenigen vertreten sind, die sich eben nicht in einer Ortsgruppe usw. austauschen können/wollen bzw. nicht wissen dass es eine DKG gibt. Wahrscheinlich wirst du dort dann den "harten Kern" finden, der eh schon in den ganzen anderen Foren unterwegs ist.Ein Forum erreicht Leute, die nicht zu Ortsgruppen gehen (mag zu weit weg sein), nichts von Ausstellungen und Märkten wissen und die Zeitschrift nicht bekommen, weil sie nicht Mitglied sind oder gar nichts von der Existenz der DKG wissen.
Bisher ist aus unserer Umfrage ersichtlich, dass hier die meisten Mitglieder sowieso schon in der DKG sind.
Und eigentlich geht es ja darum, neue Mitglieder zu gewinnen.
Nils hat im Haage Forum zu diesem Thema geschrieben, dass man die DKG viel mehr publik machen müsste, damit auch z.B. Neueinsteiger oder Leute ohne Internet(erfahrung) überhaupt wissen, dass es so einen Verein gibt und eben auch viele viele andere Leute, die dieses Hobby haben.
Denke das ist ein wichtiger Punk! Vielleicht sollte man im Zuge dessen auch gleich Werbung für ein DKG-Forum machen, um eben wirklich die gewünschte Personengruppe anzusprechen. Wenn die dann erst mal sehen wie nützlich usw. so ein Forum ist, denken sie evtl. auch eher über einen Eintritt in die DKG nach...
Also das mit der Samenverteilung und mit der KuaS habe ich bisher immer als besonderes "Zuckerl" aufgefasst, um überhaupt Leute in die DKG zu locken. Wenn die Samen nun einfach für alle - auch nicht Mitglieder - zugänglich wären, würden doch wahrscheilnich noch weniger einen Grund sehen, warum sie in die DKG eintreten sollten.Zur wirklichen "Förderung in volksbildender Hinsicht" sollten die Samen auch im Internet angeboten werden, für jeden Bürger zugänglich und nicht nur über die KuaS nur für DKG-Mitglieder. Und die Samen sollten über Internet auch bestellbar und über Online-Bankverbindung bezahlbar sein.
Leider ist das doch so. Die Leute wollen einen Vorteil/Nutzen für sich sehen, ansonsten bleiben sie beim Gewohnten. Ohne damit jetzt jemand nahe treten zu wollen - Ob da "nur" die Argumente "Erfahrungsaustausch" und "Kontakt zu anderen Kakteenfreaks" usw. ausreichend sind, bezweifle ich...zumal man diese Dinge ja auch über ein Forum erlangen kann, ohne in der DKG zu sein.
Gruß
Aless
Zuletzt geändert von Aless am 15. November 2007, 10:06, insgesamt 1-mal geändert.