Gasofen, welcher für 11m² GWH
Moderator: Moderatoren
Gasofen, welcher für 11m² GWH
Hallo,
denke es ist günstiger auf Gasbeheizung unzusteigen. Derzeit heize ich mit Strom.
Mein GWH hat 11m² und 16 mm Doppelstegplatten.
Welcher Ofen ist zu empfehlen?
Danke für Eure Tipps.
denke es ist günstiger auf Gasbeheizung unzusteigen. Derzeit heize ich mit Strom.
Mein GWH hat 11m² und 16 mm Doppelstegplatten.
Welcher Ofen ist zu empfehlen?
Danke für Eure Tipps.
Hei Frank,
da ich mir im Herbst über die Beheizung meines neuen Gewächshaus ausgiebig Gedanken gemacht habe, möchte ich dir die nachfolgenden Punkte mitteilen. Sparen sollte man auf jeden Fall einiges mit dem anbringen einer Noppenfolie.
Hier mal die Nach- und wenigen Vorteile der Gasheizung:
-Gasheizung in der Anschaffung teurer als E-Heizung (Heizung, Flaschen, Duomaticventil etc.)
-Instandhaltungs- und Wartungsaufwand sehr groß, Katalysatorheizungen sehr empfindlich
-wenn Flamme aus Sauerstoffmangel erlischt-Gefahr von Totalverlust der gesamten Sammlung
-Unterhaltungskosten etwas geringer als Strom-rentiert sich aber erst bei sehr hohen Temp., z.B. bei Orchideen
-erhebliche Verschmutzung des Gewächshauses durch Abbrand (je nach Heizungstyp)
-Zuluft und, je nach Heizungstyp, Abluft muss vorhanden sein
-sehr hohe Luftfeuchte bei der Verbrennung (pro Kg Gas = 1,2-1,4 L Wasser).
Habe mich abschließend dann doch für eine E-Heizung mit einem Hochleistungsthermostat entschieden.
Grüsse Christoph
da ich mir im Herbst über die Beheizung meines neuen Gewächshaus ausgiebig Gedanken gemacht habe, möchte ich dir die nachfolgenden Punkte mitteilen. Sparen sollte man auf jeden Fall einiges mit dem anbringen einer Noppenfolie.
Hier mal die Nach- und wenigen Vorteile der Gasheizung:
-Gasheizung in der Anschaffung teurer als E-Heizung (Heizung, Flaschen, Duomaticventil etc.)
-Instandhaltungs- und Wartungsaufwand sehr groß, Katalysatorheizungen sehr empfindlich
-wenn Flamme aus Sauerstoffmangel erlischt-Gefahr von Totalverlust der gesamten Sammlung
-Unterhaltungskosten etwas geringer als Strom-rentiert sich aber erst bei sehr hohen Temp., z.B. bei Orchideen
-erhebliche Verschmutzung des Gewächshauses durch Abbrand (je nach Heizungstyp)
-Zuluft und, je nach Heizungstyp, Abluft muss vorhanden sein
-sehr hohe Luftfeuchte bei der Verbrennung (pro Kg Gas = 1,2-1,4 L Wasser).
Habe mich abschließend dann doch für eine E-Heizung mit einem Hochleistungsthermostat entschieden.
Grüsse Christoph
- Christa
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 845
- Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2000
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Hallo Frank,
ich hab ein ca. 10 qm GH. Das beheize ich seit 4 Jahren mit Gas. Das klappt wunderbar. Vor 2 J. in dem langen, kalten Winter habe ich so ca. 15 Flaschen verbraucht. Allerdings ist mein GH trotz der Folie von aussen nicht ganz dicht und deshalb wár mein Verbrauch mit Sicherheit zu hoch. Zum andern hat mein damaliger Heizer nicht auf Sparflamme zurückgeschaltet. Christoph sprach von hohen Wartungskosten. Das kann ich nicht sagen. Gut, dieses Duomaticventil ist nicht ganz billig. Aber das ist ein mal dann halt so. Mit der Flamme habe ich noch nie Probleme gehabt, das sie z.B. ausgegangen ist. Dafür hab ich ja ein Thermostat drin, was mir in der Wohnung Alarm gibt, wenn es zu stark abkühlt. Wenn Du wissen möchtest welchen Heizer ich habe, kannst Du mir ja schreiben.
LG Christa
ich hab ein ca. 10 qm GH. Das beheize ich seit 4 Jahren mit Gas. Das klappt wunderbar. Vor 2 J. in dem langen, kalten Winter habe ich so ca. 15 Flaschen verbraucht. Allerdings ist mein GH trotz der Folie von aussen nicht ganz dicht und deshalb wár mein Verbrauch mit Sicherheit zu hoch. Zum andern hat mein damaliger Heizer nicht auf Sparflamme zurückgeschaltet. Christoph sprach von hohen Wartungskosten. Das kann ich nicht sagen. Gut, dieses Duomaticventil ist nicht ganz billig. Aber das ist ein mal dann halt so. Mit der Flamme habe ich noch nie Probleme gehabt, das sie z.B. ausgegangen ist. Dafür hab ich ja ein Thermostat drin, was mir in der Wohnung Alarm gibt, wenn es zu stark abkühlt. Wenn Du wissen möchtest welchen Heizer ich habe, kannst Du mir ja schreiben.
LG Christa
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
-Zuluft und, je nach Heizungstyp, Abluft muss vorhanden sein
Wichtiger Aspekt! Die Abluft hat mir letztes Jahr Probleme bereitet, da mein GH relativ dicht ist und die Heizung tiefer steht als die Oberkante des Fundamentes. Die Folge war, durch das CO welches ensteht und sich, da schwerer als gewöhnliche Luft, am Boden absetzt, ist die Zündflamme ausgegangen. Um das CO abfliessen zu lassen, habe ich zwei ca.8cm Löcher durch das Fundament nach außen gebohrt. Das ging solange gut, bis Schnee kam und die Löcher zuwehte. Jetzt, bin gerade fertig geworden, steht ein alter Lüfter (12V) aus einem Rechner davor, der die Luft nach außen drückt. Gespeist wird dieser durch eine Ladestation (3,4V) von einen alten Handy. Läuft aller 15min an und ist mit dem größeren Lüfter an der Decke gekoppelt.
Wichtiger Aspekt! Die Abluft hat mir letztes Jahr Probleme bereitet, da mein GH relativ dicht ist und die Heizung tiefer steht als die Oberkante des Fundamentes. Die Folge war, durch das CO welches ensteht und sich, da schwerer als gewöhnliche Luft, am Boden absetzt, ist die Zündflamme ausgegangen. Um das CO abfliessen zu lassen, habe ich zwei ca.8cm Löcher durch das Fundament nach außen gebohrt. Das ging solange gut, bis Schnee kam und die Löcher zuwehte. Jetzt, bin gerade fertig geworden, steht ein alter Lüfter (12V) aus einem Rechner davor, der die Luft nach außen drückt. Gespeist wird dieser durch eine Ladestation (3,4V) von einen alten Handy. Läuft aller 15min an und ist mit dem größeren Lüfter an der Decke gekoppelt.
- Christa
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 845
- Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2000
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Hallo,
in sofern kann ich ja "froh" sein, dass meins nicht ganz dicht ist. Dadurch habe ich immer genügend Frischluft. Vor allem wenn es das Wetter zulässt, mache ich tagsüber die Türe auf. Hat denn jemand Erfahrung mit einem Solarventilator? Das wäre noch was, was mich interessieren würde. Da bei mir die Stromverbindung relativ kompliziert wäre. Ich habe die bei Beckmann im Katalog gesehen. Falls jemand gute oder auch schlechte Erfahrung hat, kann es mir gerne schreiben.
LG Christa
in sofern kann ich ja "froh" sein, dass meins nicht ganz dicht ist. Dadurch habe ich immer genügend Frischluft. Vor allem wenn es das Wetter zulässt, mache ich tagsüber die Türe auf. Hat denn jemand Erfahrung mit einem Solarventilator? Das wäre noch was, was mich interessieren würde. Da bei mir die Stromverbindung relativ kompliziert wäre. Ich habe die bei Beckmann im Katalog gesehen. Falls jemand gute oder auch schlechte Erfahrung hat, kann es mir gerne schreiben.
LG Christa
-
- Saatgut
- Beiträge: 7
- Registriert: 3. Februar 2008, 22:11
- Wohnort: Oberhausen/NRW
Hallo Frank,
ich benutze eine 4,5 Kw Gasheizung mit offener Flamme und bin sehr zufrieden.Wichtig ist das die Heizung stufenlos regelbar ist und mit einer Erhaltungsflamme arbeitet.Ich lüfte Tagsüber je nach Außentemperatur 1-5 Minuten damit genügend Frischluft reinkommt.Es gibt auch Zwischenstücke womit man zwei Flaschen koppeln kann,so das umgeschaltet wird sobald die erste leer ist.Du solltest auch noch einen Absauger mit Schlauch an der Decke befestigen der die Warme Luft nach unten saugt,das sorgt für gleichmäßige Wärme.
LG.
Sebastian
ich benutze eine 4,5 Kw Gasheizung mit offener Flamme und bin sehr zufrieden.Wichtig ist das die Heizung stufenlos regelbar ist und mit einer Erhaltungsflamme arbeitet.Ich lüfte Tagsüber je nach Außentemperatur 1-5 Minuten damit genügend Frischluft reinkommt.Es gibt auch Zwischenstücke womit man zwei Flaschen koppeln kann,so das umgeschaltet wird sobald die erste leer ist.Du solltest auch noch einen Absauger mit Schlauch an der Decke befestigen der die Warme Luft nach unten saugt,das sorgt für gleichmäßige Wärme.
LG.
Sebastian
11kg Propan => knapp 11 Euro bei Bauhaus BerlinYücel hat geschrieben:Mal ganz allgemein:
Ist denn Gas weiterhin viel günstiger als Strom?
Inzwischen kosten die 11 Kilo hier 3 Euro mehr....
1 kg Flüssiggas = 12,75 kWh Brennwert => 140 KW/h für 11kg
1 KW/h Strom => 19 Cent (+ Grundpreis etc.)
=> ca. 16 Euro für 140 KW/h
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Danke Frank!
Also liege ich richtig.
Hier kosten 11 kg inzwischen 14,50€. Wenn ich bedenke, dass die Flasche auch was kostet, die Heizung in der Anschaffung teurer ist und ich auch noch ständig kontrollieren und hin und her kutschen muß für ne neue Befüllung, dann rechnet sich das langsam nicht mehr. Von den Abgasen will ich gar nicht anfangen....
Wieso ist in Berlin das Gas noch günstig?
Hier wurde es vor ca. 1 Monat plötzlich entscheidend teurer und zwar in jedem Laden.
Also liege ich richtig.
Hier kosten 11 kg inzwischen 14,50€. Wenn ich bedenke, dass die Flasche auch was kostet, die Heizung in der Anschaffung teurer ist und ich auch noch ständig kontrollieren und hin und her kutschen muß für ne neue Befüllung, dann rechnet sich das langsam nicht mehr. Von den Abgasen will ich gar nicht anfangen....

Wieso ist in Berlin das Gas noch günstig?
Hier wurde es vor ca. 1 Monat plötzlich entscheidend teurer und zwar in jedem Laden.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Christa
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 845
- Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2000
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Hallo,
bei uns kostet das Gas im Moment 14 Euro. Allerdings zahlen wir nur 1 mal 25 Euro Pfand. Wir holen es dann natürlich immer in dem Laden. Aber da werde ich mich noch mal schlau machen, was passiert, wenn ich zwischendurch wo anders hole, wo es evtl. im Angebot ist.
Mit Strom wäre bei mir jedenfalls kaum machbar, weil die Stromleitung so ca. 15 Meter sein werden. Und dann den ganzen Winter offen das Kabel liegen haben, nein, das wäre mir zu unsicher. Soweit ich weis, muss es auch ein Spezialkabel sein. Irgendwo hab ich mal ein glühendes Kabel auf einem Bild gesehen, weil es wohl nicht das richtige war.
Aber wie lSebastian schon geschrieben hat, gibt es ja diese Kopplung mit den zwei Flaschen. Das klappt wunderbar. So brauchst Du nie Angst haben, das nachts die Flasche leer wird.
LG Christa
bei uns kostet das Gas im Moment 14 Euro. Allerdings zahlen wir nur 1 mal 25 Euro Pfand. Wir holen es dann natürlich immer in dem Laden. Aber da werde ich mich noch mal schlau machen, was passiert, wenn ich zwischendurch wo anders hole, wo es evtl. im Angebot ist.
Mit Strom wäre bei mir jedenfalls kaum machbar, weil die Stromleitung so ca. 15 Meter sein werden. Und dann den ganzen Winter offen das Kabel liegen haben, nein, das wäre mir zu unsicher. Soweit ich weis, muss es auch ein Spezialkabel sein. Irgendwo hab ich mal ein glühendes Kabel auf einem Bild gesehen, weil es wohl nicht das richtige war.
Aber wie lSebastian schon geschrieben hat, gibt es ja diese Kopplung mit den zwei Flaschen. Das klappt wunderbar. So brauchst Du nie Angst haben, das nachts die Flasche leer wird.
LG Christa
Genau dies waren die Gründe warum ich mich gegen eine Gasheizung entschieden habe. Zumal meine Pflanzen ein paar Kilometer von meinem zu Hause entfernt stehen und ich nicht jeden Tag das Gewächshaus lüften möchte bzw. kann. Gas (wenn nicht gerade Brennwerttechnik) ist weder unter ökologischen noch unter finanziellen Gesichtspunkten eine wirkliche Alternative.Yücel hat geschrieben:Danke Frank!
Also liege ich richtig.
Hier kosten 11 kg inzwischen 14,50€. Wenn ich bedenke, dass die Flasche auch was kostet, die Heizung in der Anschaffung teurer ist und ich auch noch ständig kontrollieren und hin und her kutschen muß für ne neue Befüllung, dann rechnet sich das langsam nicht mehr. Von den Abgasen will ich gar nicht anfangen....
Wieso ist in Berlin das Gas noch günstig?
Hier wurde es vor ca. 1 Monat plötzlich entscheidend teurer und zwar in jedem Laden.
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Wir hatten auch erst eine Pfandflasche. Aber die wurde woanders dann nicht angenommen und daraufhin haben wir eine gekauft. Ist zwar teurer, aber man kann sie auch immer wieder zurückgeben. Ist also im Grunde wie Pfand, nur dass die Eigentumsflaschen hier genormt sind und man überall tauschen kann.Christa hat geschrieben:Allerdings zahlen wir nur 1 mal 25 Euro Pfand. Wir holen es dann natürlich immer in dem Laden. Aber da werde ich mich noch mal schlau machen, was passiert, wenn ich zwischendurch wo anders hole, wo es evtl. im Angebot ist.
15 m ist ein Witz. Man nimmt einfach schwarzes Erdkabel mit einem größeren Durchmesser, z.B. 3x2,5mm². Allerdings sollte da der Elektriker ran, nicht wie bei uns ich.

Wenn man das Gewächshaus etwas in die Erde einsenkt, kann man sicher eine Menge Energie sparen. Leider macht das kaum einer.

Und bei Beckmann gibt´s wärmespeichernde Schläuche im Shop. Das müßte doch eigentlich mit dicken Gartenschläuchen auch gehen...
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!