Luftfeuchtigkeit im Winter
Moderator: Moderatoren
- HLM
- Gärtner
- Beiträge: 160
- Registriert: 22. Oktober 2007, 15:44
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2007
- Wohnort: Siegburg
Luftfeuchtigkeit im Winter
z.Zt. herrschen bei uns in der Kölner Bucht Temperaturen zwischen 3°C nachts und 13°C tagsüber.
Spricht irgend etwas dagegen die Kakteen in trockenem Substrat auf der Außenfensterbank unseres Wohnzimmers und darunter auf die Terrasse zu stellen.
Wir haben einen extra weiten Dachüberstand, so dass kein Regen die Pflanzen erreichen kann.
Die Himmelsrichtung ist südwest.
Das einzige was die Kakteen an Feuchtigkeit erhalten ist der nächtliche Nebel,
soweit es denn nebelig ist.
Die Luftfeuchtigkeit beträgt dann 99 - 100%.
Spricht irgend etwas gegen diese Überwinterungsmethode ( selbstverständlich in diesem Temperaturrahmen), oder gibt es sogar besonders gute Aspekte.
LG
Ludwig
Spricht irgend etwas dagegen die Kakteen in trockenem Substrat auf der Außenfensterbank unseres Wohnzimmers und darunter auf die Terrasse zu stellen.
Wir haben einen extra weiten Dachüberstand, so dass kein Regen die Pflanzen erreichen kann.
Die Himmelsrichtung ist südwest.
Das einzige was die Kakteen an Feuchtigkeit erhalten ist der nächtliche Nebel,
soweit es denn nebelig ist.
Die Luftfeuchtigkeit beträgt dann 99 - 100%.
Spricht irgend etwas gegen diese Überwinterungsmethode ( selbstverständlich in diesem Temperaturrahmen), oder gibt es sogar besonders gute Aspekte.
LG
Ludwig
- Norbert
- Meister
- Beiträge: 590
- Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Gründau/Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo
Die meisten Kakteenarten sind an ihren Heimatstandorten auch leichte Nachtfröste gewöhnt. ABER die Tagestemperaturen steigen dann meist wieder auf über 20°C an , und die Sonneneinstrahlung ist dann auch viel stärker als bei uns im Winter. Die Temperatur im Boden bleibt immer deutlich über 0°C. So können die Pflanzen immer wieder neue Kraft schöpfen. Bei uns ist das nicht der Fall. Plötzliche leicht Nachtfröste , welche im November noch locker ertragen werden , können im Februar schnell zum Exitus der Pflanze führen. Also Vorsicht.
Gruß Norbert

Die meisten Kakteenarten sind an ihren Heimatstandorten auch leichte Nachtfröste gewöhnt. ABER die Tagestemperaturen steigen dann meist wieder auf über 20°C an , und die Sonneneinstrahlung ist dann auch viel stärker als bei uns im Winter. Die Temperatur im Boden bleibt immer deutlich über 0°C. So können die Pflanzen immer wieder neue Kraft schöpfen. Bei uns ist das nicht der Fall. Plötzliche leicht Nachtfröste , welche im November noch locker ertragen werden , können im Februar schnell zum Exitus der Pflanze führen. Also Vorsicht.
Gruß Norbert
