Mestoklema ?

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Mestoklema ?

Beitrag von Aless »

Hallo!

Tja, was soll ich sagen...ich bin gestern bei Dehner mal wieder nicht an einer Sukkulente vorbei gekommen. :roll: War ja ganz überrascht, dort so etwas anzutreffen :shock: .
Auf dem Schild stand Mestoklema (2. Überraschung - ein richtiger Name und nicht nur Sukkulente :shock:!)

Bild

Bild

Bild

Könnte das M. tuberosum sein? Wirklich viele Bilder zur Bestimmungshilfe hab ich nicht gefunden.
Oder kann man das wieder mal erst anhand der Blüte feststellen?

Umgetopft wir heute, wobei mir das Substrat nicht mal schlecht vorkommt (3. Überraschung :wink: )
Hat jemand Pflegetipps? Dachte mir, vielleicht so wie Delosperma, aber wahrscheinlich weniger wässern wegen dem Caudex...oder?

Grüße
Aless
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Also zumindest vom Laub her kann ich mich deiner Bestimmung nur anschließen. Bei meinen sieht das auch so "verhutzelt" aus. Nur haben meine noch keinen so schönen Caudex.
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Bin mal gespannt, was da kommt.
delomaniac
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 14. April 2007, 07:15

Beitrag von delomaniac »

Mestoklema stammen aus Regionen mit weniger als 500 mm/Jahr. Zum Vergleich Frankfurt liegt ungefähr zw. 620-630 mm/Jahr. Über Winter trocken halten. Martin (Tversted) dürfte da bereits Erfahrungen mit der Frosthärte bei Mestoklema haben.

LG
Chris
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Und welche ist das nun? Und wo bekommt man Samen?
delomaniac
Haudegen
Beiträge: 143
Registriert: 14. April 2007, 07:15

Beitrag von delomaniac »

@ Peter
Hattu Blütenfarbe - kriegste auch ID. :wink:
Samen (steht M. tuberosum drauf) liegen hier noch irgendwo 'n paar rum, hab' sowieso keinen Platz für so fette Teile...:cry:

LG
Chris
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Aha, nada.
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

delomaniac hat geschrieben:Hattu Blütenfarbe - kriegste auch ID.
Hab ich mir fast gedacht (man lernt ja dazu :wink: ), dann hoffe ich mal dass sie nächsten Sommer blüht.
Mestoklema stammen aus Regionen mit weniger als 500 mm/Jahr. Zum Vergleich Frankfurt liegt ungefähr zw. 620-630 mm/Jahr. Über Winter trocken halten.
Ok, vielen Dank!

@schimanski
Hast du deine selber gesät?

Grüße
Aless
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Hallo Aless,

was hast Du bezahlt?
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@Peter
Hm wahrscheinlich zu viel...€ 9,-
Hab keine Ahnung was sowas in der Größe kosten darf. Allerdings wars von sage und schreibe € 21,95 :shock: auf € 9,- runter gesetzt.

Kommentar meiner Begleitung : Du bist doch nicht ganz sauber...für das stakslige Ding???
Bild Päh, mir gefällts! :mrgreen:
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

9€ geht noch. Die werden eigentlich für sehr viel Geld verkauft.
Kannst deiner Begleitung das Kompliment also zurückgeben.
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Ja meinst du? Wie gesagt, keinen Plan für wieviel die normal vekauft werden. Is mir eigentlich auch wurst, die musste einfach mit - nach der Bemerkung sowieso! :oops: :)
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Nein Aless. Selber gesäät habe ich die nicht. Eine stammt aus der kleinen Sammlung meiner Schwester. Und wie`s der Zufall will hatte ich kurz vorher 2 von Dirk S geschickt bekommen. Wird wohl diesjährige Aussaat sein.
Man muss aber sagen, dass die Pflanzen wirklich absolut garnichts hermachen, wenn sie noch keinen caudex haben. Die wachsen irgendwie in alle Richtungen, nur nicht nach oben. :evil:
Gruß
rooman
Dirk S
Obergärtner
Beiträge: 230
Registriert: 11. Dezember 2006, 20:59
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: NDH
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk S »

Deshalb haben meine eine Stütze bekommen.

Dirk
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

schimanski hat geschrieben:Nein Aless. Selber gesäät habe ich die nicht. Eine stammt aus der kleinen Sammlung meiner Schwester. Und wie`s der Zufall will hatte ich kurz vorher 2 von Dirk S geschickt bekommen. Wird wohl diesjährige Aussaat sein.
Man muss aber sagen, dass die Pflanzen wirklich absolut garnichts hermachen, wenn sie noch keinen caudex haben. Die wachsen irgendwie in alle Richtungen, nur nicht nach oben. :evil:

Der Caudex wächst nicht nach oben. Bedenke: das ist nur das Speicherorgan. Und wohin wachsen die Möhren?
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“