Echinocereus viridiflorus ?????

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Echinocereus viridiflorus ?????

Beitrag von Norbert »

Hallo

Eine Frage an die Echinocereus- Spezialisten : Vor Jahren säte ich Echinocereus viridiflorus aus . Schon bei den kleinen Sämlingen fiel auf , daß eine Pflanze im Habitus etwas abwich. Die Mittelstacheln waren nicht so braun wie bei den anderen. Als dann die erste Blüte kam , die Bestätigung. Diese Pflanze blühte nicht grün sondern hell mit rosa Mittelstreifen. Diese Pflanze habe ich noch , während die anderen bei Freilandversuchen jämmerlich verstarben. Frage : Biene mit häufigem Partnerwechsel oder fremdes Saatkorn??????
Bild

Und schonmal danke dafür , daß Ihr die Köpfe rauchen laßt.

Grüße Norbert :)
Benutzeravatar
Blossfeldia
Saatgut
Beiträge: 14
Registriert: 2. November 2007, 11:25
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Blossfeldia »

Hallo Norbert,

leider ist vom Pflanzenkörper nicht viel zu sehen, mein Vorschlag geht aber in Richtung Echinocereus amoenus. Der Duft der Blüten ist sehr angenehm süß und intensiv. Also eher ein fremdes Samenkorn.

Bild

http://www.kakteenweb.de/Fotos/Echinoce ... tails.html

Grüße
Blossfeldia
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo Blossfeldia

Richtig , war zur Bestimmung kein gutes Bild. :oops:
Hier nochmal ein Bild von 2005 mit sichtbarem Pflanzenkörper. Aber hat der amoenus nicht größere Blüten ?? Als Maßstab : der Topf hat Kantenlänge 10 cm.
Bild

Gruß Norbert
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Also ich kenne mich mit Echinocereen praktisch überhaupt nicht aus, aber die Pflanze ähnelt frappierend meinem E. pulchellus (so die Beschriftung stimmt), den ich mir dieses Jahr blühend gekauft habe.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Edmund

Beitrag von Edmund »

Echinocereus pulchellus var. amoenus

Hab auch keine Ahnung von Echinocereen aber müsste man nicht gegen Echinocereus pulchellus ssp. weinbergii abgrenzen?
Benutzeravatar
Blossfeldia
Saatgut
Beiträge: 14
Registriert: 2. November 2007, 11:25
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Blossfeldia »

Hallo Norbert,

da kann ich dir einen interessanten Vergleich liefern. Eine Aufnahme von diesem Jahr.

E. pulchellus var. amoenus rechts und E. pulchellus ssp. weinbergii links.

Bild

Bei meinen Pflanzen ist die Blüte von E. pulchellus var. amoenus etwas kleiner. Interessant ist aber die abweichende Form der Blütenspitzen. Hierbei laufen sie bei E. pulchellus ssp. weinbergii spitzer zu, was bei deiner aufgenommenen Pflanze auch so ist. Somit würde ich die Pflanze auch als ein Echinocereus pulchellus ssp. weinbergii bestimmen.

Grüße
Blossfeldia
Edmund

Beitrag von Edmund »

Die Bedornung spricht ebenfalls für Echinocereus pulchellus var. amoenus.
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Hallo

Ihr habt mich echt in's Grübeln gebracht !?

Grüße

Norbert :?
Edmund

Beitrag von Edmund »

Dürfte schon der Richtige sein:

Einfach mal die Beschreibungen vergleichen:

http://www.desert-tropicals.com/Plants/ ... eanus.html

http://www.desert-tropicals.com/Plants/ ... ergii.html

Amüsanterweise findet sich für Echinocereus pulchellus var. amoenus auch noch das Synonym Echinopsis amoena.
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

Na ja , 1844 wurde ja alles runde mit Dornen als Echinocactus oder Echinopsis beschrieben.
Eine Woche habe ich jetzt gegoogelt , Bücher gewälzt und verglichen. Da aber kein Bild und keine Beschreibung zu 100% zutrafen , reihe ich die Pflanze erstmal doch als Hybride ein und halte mir den amoenus im Hinterkopf.
Und viele Dankeschön für eure Hilfe.

Grüße Norbert :D
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“