Ann-Kathrin hat geschrieben:Sieht gut aus! Und eine verdammt große Edithcolea! Dagegen sind meine winzig!
Das ist diese Fensterschale. Ich hätte das auch nicht erwartet. Sie enthält ganz unten eine kleine Schicht Blähton, darauf ein wenig Humus-Sand-Perlit-Gemisch, darüber fast 5 cm Sand/Perlit und zum Schluß (damit man den Perlit nicht so sieht) 1-2 cm reinen Sand. Abzugslöcher sind KEINE drin, sie ist dicht. Ich schütte da wöchentlich 1-2 Liter Wasser rein, je nach Sonneneinstrahlung, unten ist es immer feucht. Aber da ist mir noch nichts weggefault, - nein stimmt nicht, die Ceropegia bosseri hat mal ein bischen, aber das war alles.
Seitdem ist das mein "Krankenhaus" geworden. Alles, was sonst nicht will, wird auf den Sand gelegt und wächst dann in der Regel schnell wieder an und weiter.
Ich hoffe du hast noch genug Platz, Ascleps wachsen wahnsinnig schnell!!!
Das ist mein großes Problem, ich bin so gut wie dicht, kann aber anscheinend nicht aufhören! Eigentlich sind die meisten Askleps ja rasenbildend und das würde ich ihnen gerne ermöglichen, aber die Konsequenzen ...
Wenn Blüten da sind, gibt es dann nicht Ärger mit der Familie? Ich habe schon öfters Ärger bekommen und auch schon die Blüten abgeschnitten, weil der Geruch unerträglich ist. Selbst die Blüten von meinem Piaranthus die zur Zeit blühen, verbreiten einen sehr unangenehmen Geruch in meinem Zimmer.
Ich bin etwas älter wie du. Und ich bin Chemiker, das hilft. Meine Frau wußte, wen sie da heiratet (na ja, vielleicht nicht in letzter Konsequenz). Ich habe auch noch eine Vitrine voller Orchideen und unter der Zimmerdecke spannen sich drei verschiedene Hoyas. Meine Töchter finden Askleps toll. In der Familie heißen sie treffend Stinkeblumen, aber mit freundlicher Note. Aber wenn mal was Extremes blüht, dann muss man halt sehen, wo man es unterbringt. Ich habe da einen kleinen Amorphophallus, ich kann dir sagen, der schlägt alles!
Aber ich muss dir sagen, mich stört es mehr, wenn das Wohnzimmer voller Schmeißfliegen ist, das finde ich eklig. Den Geruch stecke ich weg.
Die eine Pflanze die gerade auf den Fotos blüht, ist das eine Tavaresia barklyi x Orbea variegata?
Ja richtig, gut beobachtet!
Grüße, Volker