Einige Kakteen ohne Namen

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Nils
Erfahrener Spezi
Beiträge: 86
Registriert: 19. Mai 2007, 21:39
Sammelt seit: 0
Wohnort: NI

Einige Kakteen ohne Namen

Beitrag von Nils »

Hi,
hier habe ich einige Pflanzen von denen ich den Namen bisher nicht weiss, es währe nett wenn jemand helfen könnte.

Gymnocalicium???
Die Pflanze hat im Winter wegen Wollläusen draußen gestanden und im Frühjahr Hagel ab bekommen, daher sieht sie etwas mitgenommen aus. Normalerweise hat sie die Farbe wie der Ableger an der Seite und blüht blaß rosa.
Bild

Ferocactus ???
Aus einer Samenmischung von EDEKA. :D
Bild

Ferocactus ???
Habe ihn letztes Jahr bei Lidl gekauft.
Bild

??? ???
Bild

Sulcorebutia ???
Bild

Neolloydia odorata ???
Bild

Echinopsis Hybr. haku-jo
Kann es sein, dass das eine haku-jo ist oder gibt es noch andere Echinopsis die so aussehen?
Bild

mfg
Nils
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Hallo Nils,

zu den Ferokakteen kann ich dir nichts weiter sagen, mit denen kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Bild 1 müsste Gymnocalycium horstii sein, auch der blütenfarbe nach
4 ist auch ein Gymnocalycium, hab aber keine ahnung welcher
Die Sulcorebutia ist eine arenacea (müsste dann gelb blühen)
Die Neolloydia odorata passt (hieß mal Cumarinia)
und die haku-jo hast du ja schon selbst richtig bestimmt, nicht wundern wenn die die Knospen immerzu abwirft, das ist bei der leider normal, die blüht höchst selten mal auf.

Gruß Alex
Benutzeravatar
Nils
Erfahrener Spezi
Beiträge: 86
Registriert: 19. Mai 2007, 21:39
Sammelt seit: 0
Wohnort: NI

Beitrag von Nils »

Danke schonmal.
Zu den blühten von den letten drei Kakteen kann ich leider nichts sagen, da ich sie erst letztens gekauft habe.

mfg Nils
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Nr. 4 könnte ein denudatum sein, meine Kindel sehen auch so aus
Benutzeravatar
Nils
Erfahrener Spezi
Beiträge: 86
Registriert: 19. Mai 2007, 21:39
Sammelt seit: 0
Wohnort: NI

Beitrag von Nils »

LeitWolf hat geschrieben:Nr. 4 könnte ein denudatum sein, meine Kindel sehen auch so aus
Aber beim denudatum liegen die Dornen doch am Körper an oder?
Benutzeravatar
Frank0204
Pflänzchen
Beiträge: 43
Registriert: 13. Oktober 2007, 20:07
Wohnort: Ost-Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank0204 »

Hallo,

Nr. 4 sieht eher wie G.monvillei aus.

Viele Grüße

Frank
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

@ alexwob
Mit Deiner Solcorebutienbestimmung bist Du aber mutig!
Ich habe mir mal vom "Sulcopabst" Gertel (wohnt hier um die Ecke) sagen lassen, dass es extrem schwierig sei, eine Sulco ohne Herkunftsnachweis (ColeNr) sicher zu bestimmen.
Wenn überhaupt , dann nur über die Blüte.
Sorry, dass das gerade ich schreibe, der es mit der Nomenklatur gar nicht so hat, aber ich möchte damit nur auf die besondere Schwierigkeit beim Bestimmen dieser Gattung hinweisen. :roll: :lol:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Nils
Erfahrener Spezi
Beiträge: 86
Registriert: 19. Mai 2007, 21:39
Sammelt seit: 0
Wohnort: NI

Beitrag von Nils »

Ja das passt glaube ich.
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Nils hat geschrieben:
LeitWolf hat geschrieben:Nr. 4 könnte ein denudatum sein, meine Kindel sehen auch so aus
Aber beim denudatum liegen die Dornen doch am Körper an oder?
Ja, bei meiner mutterpflanze tun sie das auch, nur bei den Kindeln von Ihr sind sie etwas abstehend. :) War ja nurn Tip :)
Benutzeravatar
Nils
Erfahrener Spezi
Beiträge: 86
Registriert: 19. Mai 2007, 21:39
Sammelt seit: 0
Wohnort: NI

Beitrag von Nils »

LeitWolf hat geschrieben:
Nils hat geschrieben:
LeitWolf hat geschrieben:Nr. 4 könnte ein denudatum sein, meine Kindel sehen auch so aus
Aber beim denudatum liegen die Dornen doch am Körper an oder?
Ja, bei meiner mutterpflanze tun sie das auch, nur bei den Kindeln von Ihr sind sie etwas abstehend. :) War ja nurn Tip :)
achso
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

Bild 2: Fero latispinus
Bild 3: Fero stainesii
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Bei Nr. 2 muss ich Dir heftig widersprechen. Das ist m.E. kein latispinus. In Frage käme Ferocactus hamatacanthus. Ganz typisch die stark ausgeprägten Warzen.

siehe auch:
http://www.ferokaktus.de/indexfero.html
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Nils
Erfahrener Spezi
Beiträge: 86
Registriert: 19. Mai 2007, 21:39
Sammelt seit: 0
Wohnort: NI

Beitrag von Nils »

schlurf hat geschrieben:Bei Nr. 2 muss ich Dir heftig widersprechen. Das ist m.E. kein latispinus. In Frage käme Ferocactus hamatacanthus. Ganz typisch die stark ausgeprägten Warzen.

siehe auch:
http://www.ferokaktus.de/indexfero.html
Danke,
aber sind die Mitteldornen bei meinen nicht zu kurz für einen hamatacanthus, es sieht auf den Bildern nämlich so aus als ob sie sehr lang währen.

mfg Nils
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Je größer die Pflanze wird, desto länger werden auch die Dornen. Deiner ist ja auch noch ein Baby. Die haben schließlich auch noch nicht so große Backenzähne... :lol: :lol: :lol:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

@Schlurf

Genau warten wir bei dem strittigen Fero doch einfach mal ab wie er als Erwachsener aussieht. Im Jungstadium sind sie nun wirklich kam zu unterscheiden.
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“