Echinopsis oder Carnegia????

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Echinopsis oder Carnegia????

Beitrag von Gerlot »

Hallo's,
Was für eine Echinopse ist das? Oder ist es eine Carnegia?? Gruß Gerlot

Bild
*Jessy*
Forenlegende
Beiträge: 348
Registriert: 8. Dezember 2006, 15:16
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von *Jessy* »

Hallo Gerlot!

Es ist eine Echinopse! Welche? Keine Ahnung! Bestimmt ne Hybride.
Lg Jessy
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Echinopsis oder Carnegia ???

Beitrag von Gerlot »

Hallo Jessy,
hab' ich auch vermutet,daß es eine Hybride ist. Nun, vielleicht wissen die anderen noch mehr !?
Grüsse Gerlot
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Ohne Blüte kann man wohl nichts genaueres sagen. Aber wo hast du den her, dass der als Carnegia angeboten wird??
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Echinopsis oder Carnegia ???

Beitrag von Gerlot »

Hallo Leitwolf,
weiß nicht mehr,wo ich den herhabe! Habe in einem kleinen Kakteenbüchlein so eine Pflanze gesehen und
dachte das könnte Carnegia sein. Aber große Zweifel waren vorhanden!!! Glaube,wie Jessy,daß es eine
Echinopsis Hybride ist.Geblüht hat der Kerl noch nie! Gruß Gerlot
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Eine Echinopsis ist es auf jedenfall :)
Benutzeravatar
Ettelt
Erfahrener Spezi
Beiträge: 97
Registriert: 12. Oktober 2007, 10:59
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1967
Wohnort: Unna

Beitrag von Ettelt »

Carnegia hat - wenn man die Beschreibung der Jungpflanzen heranzieht, sicherlich gewissen Ähnlichkeit, nicht jedoch, wenn die Pflanzen wie hier schon kindelt. Dass macht Carnegia nur dann - wenn überhaupt - wenn der Scheitel verletzt wäre. Carnegia hätte dann auch noch dichter stehende Rippen und Dornen.
Ob es eine Hybride ist kann man leider nicht sehen. Jedoch: An vielen Bauernhöfen stehen winters an den Fenstern uralte Echinopsen, die dann schon säulig sind (weshalb ja auch Trichocereus zu Echinopsis eingezogen wurde - Blüten sind vergleichbar), und die irgendwann einmal von Pflanzen abstammen, die mit dem Schiff nach Europa kamen. Diese alten Formen werden gern als E. eyriesii (weiße Blüte mit leicht grünem Schlund - eigentlich scheint nur die außen grüne Röhre nach innen durch...) oder auch E. tubiflora (rosa Blüten) genannt. Auch hierbei ist jederzeit die Frage nach der Hybridisierung gestattet, aber nicht zu beantworten.
Also versuche mal, diese Pflanze zur Blüte zu bringen, dann wirst Du ein Wunder haben, egal ob als "reine" oder "gekreuzte" Art: Winters trocken, sommers verträgt die Pflanze gut Wasser und vor allem Dünger - dann blüht sie auch ordentlich! Mein bestes Resultat mit einer allerdings schon 70 cm hohen Uraltpflanze: 27 Blüten gleichzeitig :D .
Gruß
Jörg
Präsident der Fachgesellschaft andere Sukkulenten e.V.
http://www.fgas-sukkulenten.de
Benutzeravatar
Ismail
Erfahrener Spezi
Beiträge: 84
Registriert: 18. Februar 2007, 15:35
Wohnort: Weinheim a.d.Bergstrasse

Beitrag von Ismail »

Hallo,
Carnegia hat als Sämling und Jungpflanze extrem derbe Bedornung, ich kann die Aussaat von Carnegia auf jeden Fall empfehlen!!!(1 cm kleine Winzlige haben schon 3-4 cm lange Dornen :shock: ) Zurück zum Thema:
Deine Echinopsis wirkt krank und hat zudem eine Beschädigung der Epidermis (verheilte Pilzinfektion?)An den Kindeln sieht man einen leichten Geilwuchs.Kann es sein, dass sie zu dunkel und zu feucht steht ? Bei kalter, heller und trockener Überwinterung sind Echinopsen wahre Blütenwunder :D

Gruß Ismail
Avatar: Kornely Hybride "Lindau"
treiberw
Sämling
Beiträge: 20
Registriert: 18. Dezember 2006, 09:03
Wohnort: Weilheim

Beitrag von treiberw »

Hallo zusammen,

auch auf die Gefahr hin, als Erbsenzähler zu gelten, hier der Hinweis:

Die Pflanze heisst Carnegiea und nicht Carnegia.

Viele Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Ismail
Erfahrener Spezi
Beiträge: 84
Registriert: 18. Februar 2007, 15:35
Wohnort: Weinheim a.d.Bergstrasse

Beitrag von Ismail »

treiberw hat geschrieben:Hallo zusammen,

auch auf die Gefahr hin, als Erbsenzähler zu gelten, hier der Hinweis:

Die Pflanze heisst Carnegiea und nicht Carnegia.

Viele Grüße Wolfgang
Erbsenzähler,Erbsenzähler,Erbsenzähler.... :lol: :lol: :lol:

Ne, Spaß beiseite. Ist doch nicht schlimm zu verbessern :wink:

Gruß Ismail
Avatar: Kornely Hybride "Lindau"
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Echinopsis oder Carnegiea???

Beitrag von Gerlot »

@ treiberw,
ich war der Auslöser der Falschbenennung!! Aber,wir lassen uns aber gerne korrigieren!!
@Ettelt,
Danke für den Ratschlag! Werde versuchen sie zum Blühen zu bringen. Im Frühjahr werde ich die Kindl weiter
verarbeiten ! Dann hoffe ich gesunde Pflanzen zu bekommen.
@Ismail,
Du hast recht, die Pflanze war krank! Schadbild ,, rote Spinne''.Habe sie mit Chemie behandelt. Das war schon
vor längerer Zeit. Danach hat sie die Kindl gedrückt.
Dunkel steht sie auf keinen Fall; zu feucht, möglich!?
Jetzt steht sie im Studio, unter einem Veluxfenster, also recht hell. ,,kalt'' schaffe ich nicht! 13-15°C ist die höchste
Minimaltemperatur. Werde sie jetzt vorsichtiger ,wenn überhaupt, gießen.
Gruß Gerlot
PS. grüsse mir Weinheim,habe in Heppenheim Abitur gemacht!!
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Mein Winterlager hatte letztes Jahr auch nur 15°c und keiner meiner Echinopsen wurde gegossen ;)
Benutzeravatar
Ismail
Erfahrener Spezi
Beiträge: 84
Registriert: 18. Februar 2007, 15:35
Wohnort: Weinheim a.d.Bergstrasse

Beitrag von Ismail »

Hallo ehemaliger Nachbar :D ,
13-15 Grad ist auch o.k. man nimmt eben was man hat :wink: Gegen rote Spinne gibt es ein Super Naturmittel, nämlich die Raubmilbe. Meine habe ich beim Wessner "miteingeschleppt". Sind fleißige Tierchen, daher habe ich nie Rote Spinne gehabt. Übrigens Freilandaufenthalt mögen Echinopsen sehr (außer im tiefsten Winter :lol: )

Gruß Ismail
Avatar: Kornely Hybride "Lindau"
Benutzeravatar
Gerlot
Forenlegende
Beiträge: 424
Registriert: 6. Juni 2007, 14:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2003
Wohnort: Rheinfelden
Kontaktdaten:

Echinopsis oder Carnegiea ???

Beitrag von Gerlot »

Hallo Leitwolf,
Danke für den Rat!! Haben die auch,bei dieser Winterwärme geblüht??
Gru? Gerlot
Benutzeravatar
Ettelt
Erfahrener Spezi
Beiträge: 97
Registriert: 12. Oktober 2007, 10:59
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1967
Wohnort: Unna

Beitrag von Ettelt »

Die Schreibkorrektur war richtig - man liest es zu oft falsch und auch ich habe falsch geschrieben. Sorry.

Echinopsen können deutlich kühler überwintert werden. Sie vertragen problemlos bis leichte Frostgrade! Und wenn sie gut blühen sollen ist es sogar besser, sie kühler zu stellen! Damit sie wirlich zur Ruhe komen...
Dies war der große Vorteil der Bauernhäuser: Im Sommer mit etwas Regenschutz am Haus draußen - volle Sonne, das vorspringende Dach schützte etwas vor Regen, winters im Schlafzimmer am Fenster - kühl bis sehr kühl (ich weiß noch, wenn man aufweckte war Rauhreif auf der Decke, weil im Zimmer Minusgrade waren und der Atem sofort gefrohr - haben die Pflanzen mitgemacht!).
Dies war aber geradezu ideal für die Pflanzen - zu warm - keine abgehärtete Epidermis - Rote Spinn(milbe) - Probleme...

Geht es kühler?
Gruß
Jörg
Präsident der Fachgesellschaft andere Sukkulenten e.V.
http://www.fgas-sukkulenten.de
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“