Carnegia hat - wenn man die Beschreibung der Jungpflanzen heranzieht, sicherlich gewissen Ähnlichkeit, nicht jedoch, wenn die Pflanzen wie hier schon kindelt. Dass macht
Carnegia nur dann - wenn überhaupt - wenn der Scheitel verletzt wäre.
Carnegia hätte dann auch noch dichter stehende Rippen und Dornen.
Ob es eine Hybride ist kann man leider nicht sehen. Jedoch: An vielen Bauernhöfen stehen winters an den Fenstern uralte Echinopsen, die dann schon säulig sind (weshalb ja auch
Trichocereus zu
Echinopsis eingezogen wurde - Blüten sind vergleichbar), und die irgendwann einmal von Pflanzen abstammen, die mit dem Schiff nach Europa kamen. Diese alten Formen werden gern als
E. eyriesii (weiße Blüte mit leicht grünem Schlund - eigentlich scheint nur die außen grüne Röhre nach innen durch...) oder auch
E. tubiflora (rosa Blüten) genannt. Auch hierbei ist jederzeit die Frage nach der Hybridisierung gestattet, aber nicht zu beantworten.
Also versuche mal, diese Pflanze zur Blüte zu bringen, dann wirst Du ein Wunder haben, egal ob als "reine" oder "gekreuzte" Art: Winters trocken, sommers verträgt die Pflanze gut Wasser und vor allem Dünger - dann blüht sie auch ordentlich! Mein bestes Resultat mit einer allerdings schon 70 cm hohen Uraltpflanze: 27 Blüten gleichzeitig

.
Gruß
Jörg