Unbekannte Opuntie?

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Tholan
Haudegen
Beiträge: 108
Registriert: 28. September 2007, 10:56
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Unbekannte Opuntie?

Beitrag von Tholan »

Hallo miteinander,

wisst Ihr, wie diese Sukkulente heißt? Sie ist ziemlich klein, deswegen habe ich das erste Bild
zum Größenvergleich ein bisschen totaler gelassen. Die gesuchte Sukkulente ist beim ersten Bild links zu sehen.
Bild
Bild
Bild

Herzlicher Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von Tholan am 18. Oktober 2007, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Opuntia ....?
Benutzeravatar
Tholan
Haudegen
Beiträge: 108
Registriert: 28. September 2007, 10:56
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Opuntia ...?

Beitrag von Tholan »

Peter II hat geschrieben:Opuntia ....?
Hallo,
Die ist auch nach Jahren nicht höher wie 10 cm. Durchmesser der Anfangstriebe so ca. 2 mm. Der größte Trieb ist jetzt 15 mm dick und kippt vom Eigengewicht um. Es kommen auch ganz viele Triebe, die ich entfernt habe, weil ich unten es säuliger wollte. Ich lass’ das jetzt aber.
Gibt es auch so kleine Opuntias?
Gruß
Thomas
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Sieht , wenn man davon absieht das sie immer wieder gerupft wurde meiner Opuntia ähnlich. :oops: :oops:
Sie ist auch kleiner . Denke da gibt es sehr verschiedene Größen.
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
Tholan
Haudegen
Beiträge: 108
Registriert: 28. September 2007, 10:56
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Opuntia ...?

Beitrag von Tholan »

Hallo,
leider ist die Gattung Opuntia so groß. Wird wohl schwer werden. Ich habe mir jetzt schon mehrere kleine Ountias angesehen, bin aber noch nicht fündig geworden.
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
fener1907
Sämling
Beiträge: 19
Registriert: 3. März 2007, 17:14
Wohnort: Wesseling

Beitrag von fener1907 »

das ist eine Austrocalyndropuntia subulata var. monstrosa so eine hab ich auch
mfg.fener1907

The Godfather Love Theme
http://www.youtube.com/watch?v=wmHUeZXIhzg
Benutzeravatar
Tholan
Haudegen
Beiträge: 108
Registriert: 28. September 2007, 10:56
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Austrocylindropuntia?

Beitrag von Tholan »

fener1907 hat geschrieben:... Austrocalyndropuntia subulata var. monstrosa ...
Hallo Fener1907,
meinst Du Austrocylindropuntia? Kannst du bitte ein Bild einstellen? Fehlen bei deiner Pflanze auch die pfriemeligen Blattrudimente?
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Tholan
Haudegen
Beiträge: 108
Registriert: 28. September 2007, 10:56
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Opuntia monacantha var. 'Monstruosa'?

Beitrag von Tholan »

Hallo miteinandner,

könnte es auch eine Opuntia monacantha var. 'Monstruosa' sein?

Gruß
Thomas
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Austrocylindropuntia ist es m.E. nicht.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Tholan
Haudegen
Beiträge: 108
Registriert: 28. September 2007, 10:56
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Austrocylindropuntia oder nicht?

Beitrag von Tholan »

fener1907 hat geschrieben:das ist eine Austrocalyndropuntia subulata var. monstrosa so eine hab ich auch
schlurf hat geschrieben:Austrocylindropuntia ist es m.E. nicht.
Hallo Ferner1907,
zum Vergleich wäre ein Bild nicht schlecht, wenn es nicht allzuviel Umstände macht.
Mit bestem Gruß
Thomas
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Tholan
Haudegen
Beiträge: 108
Registriert: 28. September 2007, 10:56
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

Opuntia monacantha var. 'Monstruosa'?

Beitrag von Tholan »

Hallo Schlurf und alle anderen,

Bei der Beschreibung von „Opuntia monacantha“ wird eine Höhe bis 2 m angegeben.
Kann es sein, dass sich eine „Opuntia monacantha var. 'Monstruosa'“ in der Höhe dermaßen von der Grundart unterscheidet?

Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von Tholan am 18. Oktober 2007, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
tephro
Gärtner
Beiträge: 173
Registriert: 21. Januar 2007, 23:21
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tephro »

Hallo,

ich glaube nicht das sich die Pflanze anhand des Bildes bestimmen lässt.
Es ist eine Monströse oder durch Vieren hervorgerufene Veränderung die sowohl die Größe als auch die Dornen stark verändert hat. Da sie im oberen Bereich eine breitere flache Stelle ausgebildet hat sollte sie im Original flache und breite Glieder haben und kann keine Austrocylindropuntia sein.
ciao markus
Benutzeravatar
Tholan
Haudegen
Beiträge: 108
Registriert: 28. September 2007, 10:56
Wohnort: Eßlingen am Neckar
Kontaktdaten:

„Opuntia monacantha var. 'Monstruosa'“?

Beitrag von Tholan »

tephro hat geschrieben:Hallo,
... kann keine Austrocylindropuntia sein ...
Hallo Tephro,
inzwischen tippe ich auch mehr auf „Opuntia monacantha var. 'Monstruosa'“.
Wie gesagt, nur der Unterschied im Vergleich zur Größe kommt mir spanisch vor. Aber vielleicht ist das bei einer Monstruosa normal?
Monstruosa heißt im Spanischen ja „ungeheuerlich;scheußlich“. Eine Lateinübersetzung habe ich nicht gefunden.
Da müsste es ja eine bestimmte Systematik, Definition dieses Begriffes geben, weil dieser Begriff bei vielen Pflanzen vorkommt.

Bedeutet dieser Begriff eine Veränderung einer Art, die durch was auch immer hervorgerufen wurde. Kann man das definieren?

Mit bestem Gruß
Thomas
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“