Was sind Areolen?

Hier können Anfänger Ihre Fragen stellen; die Antworten werden hier möglichst einfach und ohne viele Fachbegriffe gegeben.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Can
Pflänzchen
Beiträge: 42
Registriert: 25. Juli 2007, 18:20
Kontaktdaten:

Was sind Areolen?

Beitrag von Can »

Moin!

Ja, ich weiß, ist vielleicht ne blöde Frage, aber was sind Areolen?

MfG
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Eine Areole ist ein so'n Stachelpuschel, z.B. bei einer Mammillaria das was auf einer Warze wächst (Hakendorn + Randdornen).

http://de.wikipedia.org/wiki/Areole
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Can
Pflänzchen
Beiträge: 42
Registriert: 25. Juli 2007, 18:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Can »

Danke!

Und macht man dann bei einem Pereskiopsis eine Areolen-Pfropfung?
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Meinst du auf eine Areole draufpfropfen? Habe es selbst noch nie gemacht, aber ich würde die Areole mit 2 Schnitten hinausschneiden, den Sämling so zuschneiden, dass er in diese Kerbe passt und reinsetzen.. Heinz kann dir mehr darüber erzählen und Jürgen TH auch
Benutzeravatar
Sammy
Oberhäuptling
Beiträge: 2260
Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1979
Wohnort: Pfullendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Sammy »

Areolen sind ein kennzeichnendes und immer vorhandenes Merkmal bei den Kakteengewächsen (Cactaceae).
Areolen sind in den Blattachseln entstehende Kurztriebe.
Im Laufe der Evolution der Pflanzen wurden die Blätter immer weiter in Anzahl und Größe reduziert, um die Verdunstungsfläche zu reduzieren
und in Dornen umgewandelt, um Fressfeinde abzuwehren.

Die Areolen der Kakteen sind kreisrunde bis länglich ovale, filzige Polster, aus denen üblicherweise Dornen und häufig Haare und Borsten entspringen.

Die Arten der ursprünglich erscheinenden Laubkakteen (Unterfamilie Pereskioideae) produzieren aus den haarigen Areolen neben Dornen noch normale Laubblätter.

Bei den Feigenkakteen (Unterfamilie Opuntioideae) tragen die Areolen neben den nicht immer ausgebildeten normalen Dornen sehr feine, mit Widerhaken versehene Dornen, die sogenannten Glochiden, sowie kurzlebige, pfriemförmige Blätter.

Die Eigentlichen Kakteen (Unterfamilie Cactoideae) sind völlig blattlos. In den meisten Gattungen entstehen aus den Areolen sowohl Zweige als auch Blüten. Bei Mammillaria und nahe verwandten Gattungen ist die Blütenbildung auf die Axillen verlegt. Diese liegen zwischen den die Areolen tragenden Warzen, sind auch filzig und tragen häufig Haare und Borsten. Bei einigen Gattungen wie Ariocarpus ist die Trennung von Areole und Axille unvollständig, dann sind diese mit einer Furche miteinander verbunden.

Quelle: Teilewise http://de.wikipedia.org/wiki/Areole
Viele Grüße
Thomas Schmid (der Administrator)

http://www.tsdaten.de/kaktus
Taints
Foren Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 15. Oktober 2025, 08:28
Geschlecht: männlich

Re: Was sind Areolen?

Beitrag von Taints »

Hallo zusammen,

da hat Sammy ja schon eine top Definition rausgehauen! :thumbup:
Ergänzend dazu finde ich noch den evolutionären Aspekt der Serienhomologie extrem spannend. Man muss sich das wirklich so vorstellen: Jeder Kaktus ist im Prinzip ein Laubbauer, der seine Äste (die Areolen) auf fast Null gestaucht hat.

Ein Detail, das oft übersehen wird, ist die Funktion der Trichome (die "Wolle" oder der Filz in der Areole). Die sind nicht nur Deko, sondern dienen oft dazu, Tauwasser aus der Luft zu kondensieren und direkt an das darunterliegende Meristem zu leiten. Gerade bei Nebelwüsten-Arten (wie Copiapoa) ist das überlebenswichtig.

Interessant ist auch die Abgrenzung zur Technik. In der Natur sind Areolen oft hochsensible Wachstumszentren, die auf Reize reagieren – aber wehe, man fasst rein (Glochiden!). Da lob ich mir doch moderne Technik, wo Berührung erwünscht ist. Ich musste da neulich schmunzeln, als ich mir hier das Prinzip von Touch-Sensoren angesehen habe. Wäre ja schön, wenn man Kakteen auch einfach "an- und ausschalten" könnte, wenn sie im Winterquartier stehen. :D

Falls ihr Areolen pfropfen wollt (wie Can gefragt hat): Das nennt sich "Areolenpfropfung" und ist bei Mammillaria oft die einzige Rettung, da man hier ja oft Warzen hat. Wichtig ist, tief genug zu schneiden, um das Leitbündel zu erwischen.

Übrigens, wer seine Pflanzen im Schlafzimmer überwintert (kühl, aber hell): Achtet drauf, dass keine Störlichtquellen (wie die angesprochenen Lampen, siehe https://oh-du-mein-nachtwaechter.de/) die Nachtruhe der Pflanzen stören. Das bringt den Metabolismus durcheinander.

Grüße,
Ein Kaktusfreund
Antworten

Zurück zu „Forum für Anfänger Forum for beginners“