Hallo,
erst einmal vielen Dank!
Ismail hat geschrieben:... Die Bedornung wird bei Freilandaufenthalt und Prallsonne deutlich schöner und prächtiger ...
was die Frage aber nicht klärt, dass laut „Das große Kakteen-Lexikon“ von Edward F. Anderson der
Myrtillocactus geometrizans nur
5-6 Rippen hat und nicht sieben
und auch
mehr als 5 Randdorne aufweist, und nicht nur zumeist 5 Randdorne.
Dieser letzte Unterschied ist auch auf den obigen Bildern gut zu sehen! Wenn es da eine solche Variabilität beim
Myrtillocactus geometrizans gäbe, hätte es der Anderson sonst nicht so eingeschränkt, oder?
Ich bin bei der Bestimmung noch absoluter Anfänger, wie soll man weiter vorgehen? Welches Buch hat eigentlich den besten Bestimmungsschlüssel?
Der fehlt nämlich beim obigen Anderson!
Mit bestem Gruß
Thomas