Ich eröffne hier mal einen Thread zum Erfahrungsaustauch betr. vegetativer Vermehrung von Ariocarpus.
Warzen abstecken
Im "Ariocarpus Hand Book" von Tony Sato ist diese Methode beschrieben:
"Um Warzen zu bewurzeln muss auf der Basalseite genügend Gewebe vorhanden sein. Der Erfolg ist bei grossen Warzen besser. Bei Pflanzen der alten Kalssifizierung Roseocactus soll diese Technik nicht gelingen. Ich glaube aber, dass sie unter guten Bedingungen auch dort erfolgreich ist."
Illustriert ist die Methode mit Bildern, auf einem Bild sind deutlich die Austriebe an der Basis der abgesteckten Warzen zu erkennen.
Mit dieser Methode habe ich keine Erfahrungen, allerdings habe ich schon erfolgreich Warzen von Ariocarpus gepfropft, bis jetzt haben diese jedoch noch nicht ausgetrieben.

Gepfropfte Warze von Ariocarpus "Cauliflower", gepfropft im Frühjahr 2007, starke Wurzelbildung, bis jetzt jedoch kein Austrieb.

Gepfropfte Warze von Ariocarpus "Mituibo", gepfropft im letzten Winter, gute Verwachsung, bis jetzt kein Austrieb.
Kindel pfropfen
Bei sprossenden Pflanzen können Kindel abgeschnitten werden, dies vor allem bei gepfropften Pflanzen, bei einem wurzelechten Stück wäre es wohl schade, ein Kindel herauszuschneiden. Das Kindel kann dann gepfropft werden.
Beim umpfropfen von Ariocarpen kann die Kindelbildung provoziert werden. So habe ich im letzten Jahr junge Ariocarpus retusus pectinatus mit ca. 2cm Durchmesser von Selenicereus auf Harrisia jusbertii umgepfropft. Dabei habe ich bewusst hoch geschnitten, damit ein Stumpf auf dem Selenicereus verblieb. Eigentlich hatte ich damit gerechnet, dass der Stumpf rundum aus der Basis der Warzen austreibt. Erstaunlicherweise trieb der Stumpf nach einigen Wochen jedoch direkt aus der Schnittstelle aus.

Von diesem Stumpf konnte ich total 4 Köpfe von Ariocarpus retusus pectinatus "ernten" und erfolgreich pfropfen.


Ariocarpus retusus pectinatus mit ca. 5cm Durchmesser, gepfropft auf Selenicereus. Vor ein paar Monaten habe ich den Kopf hoch abgeschnitten und auf Trichocereus umgepfropft. Nun bilden sich einerseits Kindel aus der Warzenbasis, andererseits bildet sich auch ein Austrieb direkt aus der Schnittstelle.
Aufgrund dieser Erfahrungen werde ich vermehrt Sämlinge auf Selenicereus pfropfen um rare Japan Cultivars vermehren zu können.
Ich gehe davon aus, dass die Methode auch mit Pereskiopsis funktioniert.
Ich bin gespannt auf Eure Erfahrungen zu diesem Thema.