Edithcolea grandis
Moderator: Moderatoren
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Edithcolea grandis
Hallo,
ich habe 10 Edithcolea grandis Samen ausgesät (von Haage, waren relativ teuer, 2,10€). Nun sind vor 2 Tagen 9 von 10 Samen gekeimt auf meinem Katzenstreu und sie bohren sich gerade in das Substrat. Ich habe mal gehört das sie zu den heikleren Gattungen zählen.
Muss ich irgendwas wichtiges beachten? Im Netz konnte ich nichts finden.
Tschau, Ann-Kathrin
ich habe 10 Edithcolea grandis Samen ausgesät (von Haage, waren relativ teuer, 2,10€). Nun sind vor 2 Tagen 9 von 10 Samen gekeimt auf meinem Katzenstreu und sie bohren sich gerade in das Substrat. Ich habe mal gehört das sie zu den heikleren Gattungen zählen.
Muss ich irgendwas wichtiges beachten? Im Netz konnte ich nichts finden.
Tschau, Ann-Kathrin
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
@Ann-Kathrin,
halte uns bitte mal auf dem laufenden. Dann kann ich aus Deinen Fehlern, die sich vielleicht einschleichen auch etwas lernen. Ich werde meine Edithcolea erst im Frühjahr aussäen.
Edithcolea ist tatsächlich etwas heikel. Man kann da einige Fehler machen. Aber frage nicht worin die Fehler im einzelnen bestehen. Dabei spreche ich jetzt nicht von der Aussaat. Aber mir sind schon 2 Pflanzen eingegangen.
Warum???????
halte uns bitte mal auf dem laufenden. Dann kann ich aus Deinen Fehlern, die sich vielleicht einschleichen auch etwas lernen. Ich werde meine Edithcolea erst im Frühjahr aussäen.
Edithcolea ist tatsächlich etwas heikel. Man kann da einige Fehler machen. Aber frage nicht worin die Fehler im einzelnen bestehen. Dabei spreche ich jetzt nicht von der Aussaat. Aber mir sind schon 2 Pflanzen eingegangen.
Warum???????
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Die 2 waren gekauft. Denn bisher gab es diese Samen nicht oder nur ganz selten. Die gibt es erst seit diesem Jahr flächendeckend. Und stammen wahrscheinlich alle von einem Standort. Gibt aber auch Ausnahmen.
Das einzige, was ich zu diesen Pflanzen sicher weiß ist, daß sie im Winter hell, warm und nicht trocken stehen wollen.
Also wie gesagt: teile mir bitte Deine Fehler mit.
Das einzige, was ich zu diesen Pflanzen sicher weiß ist, daß sie im Winter hell, warm und nicht trocken stehen wollen.
Also wie gesagt: teile mir bitte Deine Fehler mit.

- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Ich glaube meine sind von Köhres. Bin mal gespannt was das wird.
Aber ich habe ja schon mehrere Pflanzen. Eine ist gepfropft auf Quaqua.
Noch mal zum Substrat. Gerade weil meine Ascleps nicht mit Humus zurecht gekommen sind verwende ich nur noch humusfreies Substrat. Seit dem faulen die Wurzeln nur noch selten und der Zuwachs an Trieben ist seltsamer weise enorm angestiegen. Vorher haben die nur so vor sich hin gekümmert. Natürlich gab es auch Ausnahmen. Z:B: Orbea variegata. Aber dieses "Zeug" wächst überall. Ist eben "Unkraut".
Aber ich habe ja schon mehrere Pflanzen. Eine ist gepfropft auf Quaqua.
Noch mal zum Substrat. Gerade weil meine Ascleps nicht mit Humus zurecht gekommen sind verwende ich nur noch humusfreies Substrat. Seit dem faulen die Wurzeln nur noch selten und der Zuwachs an Trieben ist seltsamer weise enorm angestiegen. Vorher haben die nur so vor sich hin gekümmert. Natürlich gab es auch Ausnahmen. Z:B: Orbea variegata. Aber dieses "Zeug" wächst überall. Ist eben "Unkraut".
Zuletzt geändert von Peter II am 19. Februar 2007, 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
- Ann-Kathrin
- Foren-Crack
- Beiträge: 1479
- Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Ach die kann man auch pfropfen? Worauf denn? Ich habe keine Quaqua.
Ich habe meine Ascleps in dem Substrat von Haage mit etwas Kakteenerde (auch von Haage) Ich kann nicht klagen, sie wachsen sehr gut. Meine eine Orbea (???) ist im Winter immer gegammelt, dann habe ich sie umgepflanzt von Blumenerde in die neue Mischung und im Sommer ist sie extrem gewachsen.
Ich kann aber meine Edithcolea nicht auf Kakteen pfropfen, oder?
Ich habe meine Ascleps in dem Substrat von Haage mit etwas Kakteenerde (auch von Haage) Ich kann nicht klagen, sie wachsen sehr gut. Meine eine Orbea (???) ist im Winter immer gegammelt, dann habe ich sie umgepflanzt von Blumenerde in die neue Mischung und im Sommer ist sie extrem gewachsen.
Ich kann aber meine Edithcolea nicht auf Kakteen pfropfen, oder?
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Da muß man aber durch. Aber ein Fensterplatz reicht völlig aus. Zusatzbeleuchtung gibt es bei mir nicht. Genauso wenig wie Chemie. Aber da die Edithcolea sehr langsam wächst ist die Gefahr des vergeilens relativ gering. Habe ich bei meinen noch nicht bemerkt.Das klingt dann doch recht problematisch, jedenfalls ohne künstliche Beleuchtung.
Bei einem rein mineralischen Substrat kann man die Nährstoffzufuhr ja gut kappen. Bei langsamem Wachstum kann es sicher ganz gut funktionieren wie die Kultur von Conophytum zeigt.
Allerdings dürfte man sich da auf einem schmalen Grad bewegen. Jedenfalls besteht die Gefahr, dass den Pflanzen die Energie aussgeht wenn sie beispielsweise durch Schadorganismen angegriffen werden. Vielleicht hilft eine Abschlussdüngung mit Kaliumdihydrogenphosphat?
Was die (Luft)Feuchtigkeit im Wurzelbereich angeht, da würde ich es mal mit einem sehr groben Substrat probieren.
Allerdings dürfte man sich da auf einem schmalen Grad bewegen. Jedenfalls besteht die Gefahr, dass den Pflanzen die Energie aussgeht wenn sie beispielsweise durch Schadorganismen angegriffen werden. Vielleicht hilft eine Abschlussdüngung mit Kaliumdihydrogenphosphat?
Was die (Luft)Feuchtigkeit im Wurzelbereich angeht, da würde ich es mal mit einem sehr groben Substrat probieren.