Yucca elephantipes
Moderator: Moderatoren
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Yucca elephantipes
Hallo,
ich habe eine zu große Yucca, den Topf kann ich nicht mehr tragen und sie nimmt im Gewächshaus zu viel Platz weg.
Ich möchte sie verkleinern, so dass sie 1. im kommenden Winter nicht viel Platz wegnimmt und 2. der künftige Topf kleiner sein kann als jetzt.
Frage:
Wird es funktionieren, nur ein Stammstück zu behalten, d. h. demnächst einen Stammabschnitt herauszusägen und erst ca. im Januar im Zimmer mit Unterwärme zu bewurzeln, so dass sie im Frühjahr 2008 neue Blätter treibt?
ich habe eine zu große Yucca, den Topf kann ich nicht mehr tragen und sie nimmt im Gewächshaus zu viel Platz weg.
Ich möchte sie verkleinern, so dass sie 1. im kommenden Winter nicht viel Platz wegnimmt und 2. der künftige Topf kleiner sein kann als jetzt.
Frage:
Wird es funktionieren, nur ein Stammstück zu behalten, d. h. demnächst einen Stammabschnitt herauszusägen und erst ca. im Januar im Zimmer mit Unterwärme zu bewurzeln, so dass sie im Frühjahr 2008 neue Blätter treibt?
Hallo Gilbert,
ich denke das sollte so funktionieren ja.
In amsterdam auf dem Blumenmarkt werden einige Stammstücken von verschiedenen Yucca und Dracaenen angeboten. Und die aus dem Baumarkt sind ja auch aus Stücken entstanden (diese 3er-Töpfe z.b.)
Wichtig sollte nur sein, das nach dem zersägen die Schnittflächen versiegelt werden das der Stamm nicht austrocknet.
Wenn du die kühl und aufrecht lagerst könnten die dann im Frühjahr bei ausreichend Wärme fast von selbst austreiben.
Gruß Alex
ich denke das sollte so funktionieren ja.
In amsterdam auf dem Blumenmarkt werden einige Stammstücken von verschiedenen Yucca und Dracaenen angeboten. Und die aus dem Baumarkt sind ja auch aus Stücken entstanden (diese 3er-Töpfe z.b.)
Wichtig sollte nur sein, das nach dem zersägen die Schnittflächen versiegelt werden das der Stamm nicht austrocknet.
Wenn du die kühl und aufrecht lagerst könnten die dann im Frühjahr bei ausreichend Wärme fast von selbst austreiben.
Gruß Alex
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
den Blumenmarkt in Amsterdam kenne ich, da habe ich auch solche Stücke gesehen. Genau deswegen vermutete ich, dass solche Stücke eventuell einige Zeit überdauern können.
Das mit dem Versiegeln hätte ich aber ohne deinen Tipp nicht gemacht.
Und aufrecht lagern, ok. Natürlich oben und unten nicht verwechseln
.
Was wäre denn geeignet zum Versiegeln? Kerzenwachs vielleicht?
Etwas zum Obstbaumwunden Verschließen will ich mir dafür nicht extra kaufen, da bekomme ich sicher nicht in so geringer benötigter Menge.
den Blumenmarkt in Amsterdam kenne ich, da habe ich auch solche Stücke gesehen. Genau deswegen vermutete ich, dass solche Stücke eventuell einige Zeit überdauern können.
Das mit dem Versiegeln hätte ich aber ohne deinen Tipp nicht gemacht.
Und aufrecht lagern, ok. Natürlich oben und unten nicht verwechseln

Was wäre denn geeignet zum Versiegeln? Kerzenwachs vielleicht?
Etwas zum Obstbaumwunden Verschließen will ich mir dafür nicht extra kaufen, da bekomme ich sicher nicht in so geringer benötigter Menge.
Hallo nochmal 
dünnere Triebe hab ich auch schon mit Kerzenwachs versiegelt, bei größeren hätte ich nur bedenken das die durch verdunsten doch etwas schrumpfen und der Wachs dann nicht flexibel genug ist und bröckelt.
Diesen Obstbaum-Wundverschluß gibts auch in kleineren Tuben mit Pinsel dran im Baumarkt, da hab ich sowas schon recht günstig gesehen. Wäre auf jeden Fall sicherer.
Alex

dünnere Triebe hab ich auch schon mit Kerzenwachs versiegelt, bei größeren hätte ich nur bedenken das die durch verdunsten doch etwas schrumpfen und der Wachs dann nicht flexibel genug ist und bröckelt.
Diesen Obstbaum-Wundverschluß gibts auch in kleineren Tuben mit Pinsel dran im Baumarkt, da hab ich sowas schon recht günstig gesehen. Wäre auf jeden Fall sicherer.
Alex
- Christa
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 845
- Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2000
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Hallo Gilbert,
ich habe letztes Jahr eine meiner Yuccas abgesägt und mal nicht versiegelt. Bisher habe ich auch immer dieses Zeug genommen, was man auch für die Bäume genommen hat. Wie mir ein bekannter Gärtner sagte, nimmt man das mitlerweile auch nicht mehr, weil man dann evtl. die Bakterien o.ä. mit einsiegeln würde. Deshalb soll man die Bäume schräg abschneiden. Ich stelle meine abgeschnittenen Stücke immer gleich wieder in Blumenerde und bisher hat es auch immer wieder funktioniert mit dem Ausschlagen, deshalb hab ich auch 6 gr. Kübel.
LG Christa
Übrigens mit dem Wachs hat den Nachteil, dass der sehr schnell austrocknet und abbröckelt.
ich habe letztes Jahr eine meiner Yuccas abgesägt und mal nicht versiegelt. Bisher habe ich auch immer dieses Zeug genommen, was man auch für die Bäume genommen hat. Wie mir ein bekannter Gärtner sagte, nimmt man das mitlerweile auch nicht mehr, weil man dann evtl. die Bakterien o.ä. mit einsiegeln würde. Deshalb soll man die Bäume schräg abschneiden. Ich stelle meine abgeschnittenen Stücke immer gleich wieder in Blumenerde und bisher hat es auch immer wieder funktioniert mit dem Ausschlagen, deshalb hab ich auch 6 gr. Kübel.
LG Christa
Übrigens mit dem Wachs hat den Nachteil, dass der sehr schnell austrocknet und abbröckelt.
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Hallo Gilbert !
Wie wäre es denn, wenn du versuchst die Pflanze als ganzes loszuwerden und ich bring dir den Stecki links auf dem Foto mit:

Ist auch ne Y. elephantipes. Mittlerweile schon bewurzelt und auch mit mehr Austrieb.
Zum Größenvergleich, der Topf rechts hat nen Durchmesser von 60 cm.
Ciao Tobias
Wie wäre es denn, wenn du versuchst die Pflanze als ganzes loszuwerden und ich bring dir den Stecki links auf dem Foto mit:

Ist auch ne Y. elephantipes. Mittlerweile schon bewurzelt und auch mit mehr Austrieb.
Zum Größenvergleich, der Topf rechts hat nen Durchmesser von 60 cm.
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
@ Christa
hmmm, ich wollte eigentlich erst im Spätwinter/Frühjahr bewurzeln, da ich denke, jetzt ist die Zeit nicht so optimal dafür. Aber den großen Topf möchte ich JETZT loswerden.
@ Tobias
Im Ganzen loswerden ist gut. Schicken kommt nicht in Frage.
Käme nur in Frage, die Pflanze jemandem nach Osnabrück mitzubringen.
Danke, einen "Ersatz"-Steckling brauche ich nicht, denn ich habe noch eine zweite Yucca elephantipes stehen. Die eine würde mir dann auch genügen.
Wenn jemand der Osnabrück-Besucher (Samstag) Interesse an der zu sanierenden Pflanze hat, bitte melden, dann mache ich mal ein Foto.
hmmm, ich wollte eigentlich erst im Spätwinter/Frühjahr bewurzeln, da ich denke, jetzt ist die Zeit nicht so optimal dafür. Aber den großen Topf möchte ich JETZT loswerden.
@ Tobias
Im Ganzen loswerden ist gut. Schicken kommt nicht in Frage.
Käme nur in Frage, die Pflanze jemandem nach Osnabrück mitzubringen.
Danke, einen "Ersatz"-Steckling brauche ich nicht, denn ich habe noch eine zweite Yucca elephantipes stehen. Die eine würde mir dann auch genügen.
Wenn jemand der Osnabrück-Besucher (Samstag) Interesse an der zu sanierenden Pflanze hat, bitte melden, dann mache ich mal ein Foto.
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Der "Steckling" lag übrigens den ganzen Winter über oben auf meinem Aussaatregal (waagerecht).
Ich konnte mich nicht dazu durchringen ihn wegzuschmeißen und plötzlich trieb das Biest aus
Wenn die Stecklinge lang genug sind, brauchst du nix zu versiegeln. Die trocknen dann am Ende einfach ein wenig ein.
Oben und unten braucht man sich bei waagerechter Lagerung auch nicht zu merken, da wo wat grünes rauskommt is oben
Ciao Tobias
Ich konnte mich nicht dazu durchringen ihn wegzuschmeißen und plötzlich trieb das Biest aus

Wenn die Stecklinge lang genug sind, brauchst du nix zu versiegeln. Die trocknen dann am Ende einfach ein wenig ein.
Oben und unten braucht man sich bei waagerechter Lagerung auch nicht zu merken, da wo wat grünes rauskommt is oben

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Ich hol dieses Thema von Sept. 2007 mal wieder hoch.
Die Yuccas hatte ich im Herbst 2007 abgeschnitten, ausgetopft und die Wurzeln sehr stark beschnitten,
damit ich irgendwann das Ganze in viel kleineren Topfen (nicht Kübeln!) haben kann.
Im Winter 2007/08 tat sich (ähäm... ich) gar nichts.
Im Frühjahr 2008 hatte ich keine Zeit und Lust, mich darum zu kümmern.
Dann habe ich sie ca. Anfang Juni 2008 einfach in einen Wasserbottich geworfen. Natürlich nur den Wurzelbereich im Wasser.
Da standen sie nun Juni, Juli, August. Mit nur einem einzigen Wasserwechsel Ende Juli, das Wasser stank schon.
Und hier das bisherige Ergebnis Anfang September 2008:



Da sage bitte keiner (mehr), sie würden stehendes Wasser nicht vertragen und Luft an der Wurzel benötigen
Die Yuccas hatte ich im Herbst 2007 abgeschnitten, ausgetopft und die Wurzeln sehr stark beschnitten,
damit ich irgendwann das Ganze in viel kleineren Topfen (nicht Kübeln!) haben kann.
Im Winter 2007/08 tat sich (ähäm... ich) gar nichts.
Im Frühjahr 2008 hatte ich keine Zeit und Lust, mich darum zu kümmern.
Dann habe ich sie ca. Anfang Juni 2008 einfach in einen Wasserbottich geworfen. Natürlich nur den Wurzelbereich im Wasser.
Da standen sie nun Juni, Juli, August. Mit nur einem einzigen Wasserwechsel Ende Juli, das Wasser stank schon.
Und hier das bisherige Ergebnis Anfang September 2008:



Da sage bitte keiner (mehr), sie würden stehendes Wasser nicht vertragen und Luft an der Wurzel benötigen

- Josef
- Meister
- Beiträge: 674
- Registriert: 5. September 2009, 21:36
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ochtrup
Re: Yucca elephantipes
Hallo,
vor drei Jahren habe ich unsere Pflanze auch radikal zurückgeschnitten:
Einen Stammsteckling habe ich zurückbehalten und würde ihn auch gerne abgeben. Bei Interesse bitte kurze PN.
Es grüßt Josef
vor drei Jahren habe ich unsere Pflanze auch radikal zurückgeschnitten:
Einen Stammsteckling habe ich zurückbehalten und würde ihn auch gerne abgeben. Bei Interesse bitte kurze PN.
Es grüßt Josef