Sind diese Kakteen winterhart?
Moderator: Moderatoren
Sind diese Kakteen winterhart?
Ich räume so langsam alles ins Winterquartier. Nun habe ich aber noch einige Kakteen die eventuell winterhart sein könnten. Ich lasse sie den Winter über auf dem Balkon überdacht stehen.
Sind die aufgeführten Kakteen alle winterhart?
Echinocereus reichenbachii
Echinocereus davisii
Echinocereus triglochidiatus
Echinocereus subinermis
Echinocereus pulchellus
Echinocereus knippelianus
Echinocereus ctenoides
Escobaria roseana
Escobaria minima
Escobaria bella
Escobaria vivipara
Escobaria missouriensis
Escobaria dasyacantha
Escobaria albicolumnaris
Escobaria laredoi
Sind die aufgeführten Kakteen alle winterhart?
Echinocereus reichenbachii
Echinocereus davisii
Echinocereus triglochidiatus
Echinocereus subinermis
Echinocereus pulchellus
Echinocereus knippelianus
Echinocereus ctenoides
Escobaria roseana
Escobaria minima
Escobaria bella
Escobaria vivipara
Escobaria missouriensis
Escobaria dasyacantha
Escobaria albicolumnaris
Escobaria laredoi
Zuletzt geändert von Ireen am 3. September 2007, 20:51, insgesamt 2-mal geändert.
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
Na also winterhart sind `se ja alle nicht, aber frosthart schon einige.
Sichere Kandidaten sind:
Echinocereus reichenbachii
Echinocereus triglochidiatus
Escobaria vivipara
Escobaria missouriensis
Diese vertragen auch Frost, sind aber etwas empfindlicher:
Echinocereus fendleri
Escobaria minima
Escobaria dasyacantha
Zu den anderen kann ich leider nichts sagen. Kann aber durchaus sein, dass da noch einige robuste Kollegen dabei sind.
Sichere Kandidaten sind:
Echinocereus reichenbachii
Echinocereus triglochidiatus
Escobaria vivipara
Escobaria missouriensis
Diese vertragen auch Frost, sind aber etwas empfindlicher:
Echinocereus fendleri
Escobaria minima
Escobaria dasyacantha
Zu den anderen kann ich leider nichts sagen. Kann aber durchaus sein, dass da noch einige robuste Kollegen dabei sind.
Gruß
rooman
rooman
-
- Forenlegende
- Beiträge: 461
- Registriert: 2. Juni 2007, 08:20
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1985
- Kontaktdaten:
Re: Sind diese Kakteen winterhart?
Hallo Ireen,Ireen hat geschrieben:Ich räume so langsam alles ins Winterquartier. Nun habe ich aber noch einige Kakteen die eventuell winterhart sein könnten. Ich lasse sie den Winter über auf dem Balkon überdacht stehen.
Sind die aufgeführten Kakteen alle winterhart?
Echinocereusreichenbachii
Echinocereus fendleri
Echinocereus triglochidiatus
Echinocereus subinermis
Echinocereus pulchellus
Echinocereus knippelianus
Escobaria roseana
Escobaria minima
Escobaria bella
Escobaria vivipara
Escobaria missouriensis
Escobaria dasyacantha
ich bin nach dieser Seite für die Auswahl meiner "winterharten" Kakteen gegangen:
http://www.frostharte-kakteen.com/
Echinocereus reichenbachii
Echinocereus triglochidiatus
Escobaria vivipara
Escobaria minima
Echinocereus fendleri
werden den nächsten Winter frei im Steingarten ausgepflanzt, aber gegen Regen geschützt, verbringen.
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Hi!
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Ecc. ctenoides und Ecc. subinermis auch frosthart sind.
Ecc.davisii habe ich gestern nachgeschaut und soll es auch sein. Habe ich aber nicht getestet.
Unsere Wintertemperaturen entsprechen denen in Berlin.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Ecc. ctenoides und Ecc. subinermis auch frosthart sind.
Ecc.davisii habe ich gestern nachgeschaut und soll es auch sein. Habe ich aber nicht getestet.
Unsere Wintertemperaturen entsprechen denen in Berlin.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Maddrax
- Forenlegende
- Beiträge: 499
- Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Wiesenbach
- Kontaktdaten:
Re: Sind diese Kakteen winterhart?
Ireen hat geschrieben:Ich räume so langsam alles ins Winterquartier.
erm....einräumen ?
Daran habe ich noch gar nicht gedacht; und die meisten meiner Pflanzen stehen nach wie vor im Garten, ohne Schutz; ein paar unter Dach, aber im Garten.
Wer von euch denkt auch schon an's Einräumen ins Winterquartier (was bei mir Keller heisst)??
LG
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Hallo Ireen,
Escobaria vivipara und Escobaria missouriensis sind bei mir ohne Schutz frei ausgepflanzt, kannst du also auch draußen lassen. Wie kalt wirds denn bei dir?
Bei ECC pulchellus und knippelianus wäre ich vorsichtig!
@Yücel
Hoffe schon, dass es noch einige schöne Herbst-Tage gibt, die sollen sie auf jeden Fall noch im Freien genießen.
Gruß
Aless
Escobaria vivipara und Escobaria missouriensis sind bei mir ohne Schutz frei ausgepflanzt, kannst du also auch draußen lassen. Wie kalt wirds denn bei dir?
Bei ECC pulchellus und knippelianus wäre ich vorsichtig!
@Yücel
Wie kalt haben denn die bisher ausgehalten bei dir?Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Ecc. ctenoides und Ecc. subinermis auch frosthart sind.
Also meine bleiben noch bis Ende Oktober/Anfang November draußen - je nachdem wie sich das Wetter entwickelt. Die müssen auch mal Nächte mit machen, an denen es stundenweise bis an die 0-Grad-Marke sinkt. Hat bis jetzt noch nie geschadet - im Gegenteil, das härtet ab. Dann sollte man natürlich darauf achten, dass sie nicht mehr nass werden.Maddrax hat geschrieben:Wer von euch denkt auch schon an's Einräumen ins Winterquartier (was bei mir Keller heisst)??
Hoffe schon, dass es noch einige schöne Herbst-Tage gibt, die sollen sie auf jeden Fall noch im Freien genießen.

Gruß
Aless
Ich räume deshalb schon ein, weil es die nächsten 10 Tage noch regnen soll und ich nicht glaube, dass Mitte September es nochmal so warm wird dass alles abtrocknet und bei der Kälte und dann täglich neue Nässe, will ich nicht das Risiko eingehen, dass mir alles was auf der Brüstung steht eingeht. So habe ich alles in der hellen Loggia bei noch ca. 16-20 Grad stehen und alles kann in Ruhe abtrocknen. Ansonsten hatte ich im September auch immer noch alles draußen stehen. Und in der Loggia haben sie, wenn mal die Sonne scheint auch nachmittags noch etwas wärmer.
@ Aless
In Berlin wird schon mal etwas kälter sind ja nah an der Küste. - 10 Grad bekommen wir auch locker.
@ Yücel
Also bei subinermis und ctenoides habe ich jetzt mal nachgelesen, dass die eher bei 8 Grad stehen sollen. Mmmh was mach ich nur.
Habe jetzt mal die rot markiert wo ich denke die werden den Winter (hoffentlich) auf dem Balkon überstehen. Bei den anderen habe ich die Gradzahl hingeschrieben was ich so gefunden habe, interessiert ja vielleicht auch noch den ein oder anderen.
Echinocereus reichenbachii
Echinocereus davisii
Echinocereus triglochidiatus
Echinocereus subinermis (8 Grad)
Echinocereus pulchellus (6 - 12 Grad)
Echinocereus knippelianus (6 - 12 Grad)
Echinocereus ctenoides (8 Grad)
Escobaria roseana
Escobaria minima
Escobaria bella
Escobaria vivipara
Escobaria missouriensis
Escobaria dasyacantha
Escobaria albicolumnaris
Escobaria laredoi
@ Aless
In Berlin wird schon mal etwas kälter sind ja nah an der Küste. - 10 Grad bekommen wir auch locker.
@ Yücel
Also bei subinermis und ctenoides habe ich jetzt mal nachgelesen, dass die eher bei 8 Grad stehen sollen. Mmmh was mach ich nur.
Habe jetzt mal die rot markiert wo ich denke die werden den Winter (hoffentlich) auf dem Balkon überstehen. Bei den anderen habe ich die Gradzahl hingeschrieben was ich so gefunden habe, interessiert ja vielleicht auch noch den ein oder anderen.
Echinocereus reichenbachii
Echinocereus davisii
Echinocereus triglochidiatus
Echinocereus subinermis (8 Grad)
Echinocereus pulchellus (6 - 12 Grad)
Echinocereus knippelianus (6 - 12 Grad)
Echinocereus ctenoides (8 Grad)
Escobaria roseana
Escobaria minima
Escobaria bella
Escobaria vivipara
Escobaria missouriensis
Escobaria dasyacantha
Escobaria albicolumnaris
Escobaria laredoi
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Hallo Ireen!
Das ist natürlich die Frage, ob Du den Verlust der Pflanzen verschmerzen kannst oder nicht.
Da ich nur in Ausnahmefällen für eine Kaktee mehr als 5 Euro ausgebe, haut es mich nicht so vom Hocker, wenn ein Testobjekt dahinscheidet (kommt aber nur sehr selten vor).
Die Tabellen sind sowieso nie ganz sicher. Mir hat´s auch mal einen Ecc. viridiflorus bei -15°C geschrottet, obwohl der das angeblich ab kann.
Falls Du noch andere ausprobieren möchtest, die Chamaecereen wären auch interessant für einen Frosthärtetest.
Vielleicht noch interessant: Ich teste diesen Winter Oreocereus trollii, Chamaecereus sylvestrii, diverse Opuntien, einige Coryphanthen und wenn ich´s übers Herz bringe einen Carnegiea gigantea.
Das ist natürlich die Frage, ob Du den Verlust der Pflanzen verschmerzen kannst oder nicht.
Da ich nur in Ausnahmefällen für eine Kaktee mehr als 5 Euro ausgebe, haut es mich nicht so vom Hocker, wenn ein Testobjekt dahinscheidet (kommt aber nur sehr selten vor).
Die Tabellen sind sowieso nie ganz sicher. Mir hat´s auch mal einen Ecc. viridiflorus bei -15°C geschrottet, obwohl der das angeblich ab kann.

Falls Du noch andere ausprobieren möchtest, die Chamaecereen wären auch interessant für einen Frosthärtetest.
Vielleicht noch interessant: Ich teste diesen Winter Oreocereus trollii, Chamaecereus sylvestrii, diverse Opuntien, einige Coryphanthen und wenn ich´s übers Herz bringe einen Carnegiea gigantea.
Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Guten Abend zusammen,
ich hätte auch noch einen Kandidaten und zwar Echinocereus apachensis. Der soll recht frostverträglich sein, ich habe das was von -17° C gehört die welche überstanden haben sollen.
Ansonsten beborzuge ich generell auch eine ganz harte Kultur, meine bleiben alle (bis auf die Astrophyten, Mesems und die Epis) draussen solange es nur irgendwie geht.
Ich hab aber auch eh fast nur Echinocereen und Echinopsis- Trichohybriden und winterfeste Opuntien. Die müssen was aushalten damit sich die Bedornung richtig entwickelt
P.S. Ich habe gerade in einem anderem Kakteen-Forum (nein nicht in dem
) eine Hitliste der winterhärtesten Kakteen gefunden. Darf ich einen Link dorthin setzen ?
ich hätte auch noch einen Kandidaten und zwar Echinocereus apachensis. Der soll recht frostverträglich sein, ich habe das was von -17° C gehört die welche überstanden haben sollen.
Ansonsten beborzuge ich generell auch eine ganz harte Kultur, meine bleiben alle (bis auf die Astrophyten, Mesems und die Epis) draussen solange es nur irgendwie geht.
Ich hab aber auch eh fast nur Echinocereen und Echinopsis- Trichohybriden und winterfeste Opuntien. Die müssen was aushalten damit sich die Bedornung richtig entwickelt

P.S. Ich habe gerade in einem anderem Kakteen-Forum (nein nicht in dem

- hardy
- Haudegen
- Beiträge: 143
- Registriert: 11. Dezember 2006, 18:48
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1962
- Wohnort: vogtland
- Kontaktdaten:
@ Yücel,
den test mit dem O. trollii kannste dir schenken. während die sämlinge locker 20 nasse weggesteckt haben, sind die einjährigen im letzten warmwinter dahingeschieden, und zwar alle!
@ Ireen
mit dem E. reichenbachii ist das so eine sache, es kommt halt drauf an, wo man die pflanze her hat. aber ich denke, bei völliger trockenheit macht der schon 10- 12 grad minus mit. bei tieferen temperaturen ist dann schon die herkunft mitentscheident!
@ all und allgemein:
mich macht immer stutzig, wenn bei den originalstandorten immer mit sehr grossen zahlen hinter dem minus gearbeitet wird: meistens ist das die lufttemperatur, die in den regionen vorherrscht- aber da liegen auch mal gleich mal ein paar meter schnee drauf! und darunter hat es bei weiten nicht diese subarktischen temperaturen!
den test mit dem O. trollii kannste dir schenken. während die sämlinge locker 20 nasse weggesteckt haben, sind die einjährigen im letzten warmwinter dahingeschieden, und zwar alle!
@ Ireen
mit dem E. reichenbachii ist das so eine sache, es kommt halt drauf an, wo man die pflanze her hat. aber ich denke, bei völliger trockenheit macht der schon 10- 12 grad minus mit. bei tieferen temperaturen ist dann schon die herkunft mitentscheident!
@ all und allgemein:
mich macht immer stutzig, wenn bei den originalstandorten immer mit sehr grossen zahlen hinter dem minus gearbeitet wird: meistens ist das die lufttemperatur, die in den regionen vorherrscht- aber da liegen auch mal gleich mal ein paar meter schnee drauf! und darunter hat es bei weiten nicht diese subarktischen temperaturen!

- Thomas G.
- Foren-Crack
- Beiträge: 2258
- Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Wohnort: 93413 Cham
- Kontaktdaten:
Ja stimmt aber ich find es eine ganz gute Übersicht.
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=4886
Glandulicactus (Sclerocactus) wrightii ist z.B. auch noch bis -12 ° C frosthart.
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=4886
Glandulicactus (Sclerocactus) wrightii ist z.B. auch noch bis -12 ° C frosthart.
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Ganz genau und das gilt nicht nur für den E. reichenbachii sondern einfach für alle frost- und winterharten! Entscheidend ist die Vorkultur, wurden sie z.B. beim Vorbesitzer verweichlicht gehalten, dann sind sie bestimmt nicht stabil genug um draußen zu überleben.hardy hat geschrieben:...mit dem E. reichenbachii ist das so eine sache, es kommt halt drauf an, wo man die pflanze her hat...bei tieferen temperaturen ist dann schon die herkunft mitentscheident!
Ja, der Schnee macht einiges aus! Ich hatte im letzten milden Winter mit wenig Schnee mehr Ausfälle als im Winter davor, als wir hier wirklich von Anfang November bis Ende April eine geschlossene Schneedecke hatten - obwohl es da an einigen Tagen deutlich unter -15 Grad kalt war.hardy hat geschrieben:...aber da liegen auch mal gleich mal ein paar meter schnee drauf! und darunter hat es bei weiten nicht diese subarktischen temperaturen!
Ja, das habe ich auch gelesen. Aber mir ist mein E. apachensis wirklich zu schade um diesen Versuch zu wagen! Da müsste ich schon noch mindestens einen 2. haben...eher einen 3....Thomas hat geschrieben:ich hätte auch noch einen Kandidaten und zwar Echinocereus apachensis. Der soll recht frostverträglich sein, ich habe das was von -17° C gehört die welche überstanden haben sollen.

(Drück dir die Daumen, dass du nächstes Jahr Blüten dran hast - glaube mir, die sind der Hammer

Gruß
Aless