Frage zur Genetik bei Kreuzungen

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

o_frank_o
Forenlegende
Beiträge: 461
Registriert: 2. Juni 2007, 08:20
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1985
Kontaktdaten:

Frage zur Genetik bei Kreuzungen

Beitrag von o_frank_o »

Guten Abend,

entweder habe ich in Bio in der Schule gepennt, oder es ist zu lange her (30 Jahre), oder ich schaffe es nicht, Google mit den richtigen Stichwörtern zu füttern:

Wenn ich 2 Echinopsien kreuze, und ich den gewonnenen Samen aussääe.....werden dann alle Sämlingspflanzen eines Tages gleich blühen ? :?:

Sonnige Grüße
Frank
Benutzeravatar
dev
Saatgut
Beiträge: 8
Registriert: 2. Juni 2007, 15:44
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 2004
Wohnort: Bayern

Beitrag von dev »

Mit Sicherheit nicht :)

Aber weiter reicht mein Wissen diesbezüglich leider auch nicht aus.
(War das nicht so 1/4-3/4-Vererbung nach Mendel?)
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Hallo Frank,

schau mal unter "Mendelsche Regeln" oder "Mendelsche Gesetze".
hier hat es mal jemand mit einfachen Worten erklärt:

"Mendel hat in vielen Versuchen von Pflanzen im Bezug auf die Farbe herausgefunden, dass die Vererbung verschiedener Farben dominant oder rezessiv sein können.
Dieses erklärt er anhand von Versuchen, wie z.B: bei der Gartenerbse. Wenn sich die Gartenerbsen untereinander paaren, erhält man jeweils von der jeweiligen Farbe (rot blühende Sorten untereinander/weiß blühende Sorten untereinander) die nächste glecihfarbige Generation F1. Diese Vererbung nennt man reinerbig. Erst sobald man die Tochtergeneration der Eltergeneration (rot-weiß) mit einer anderen Tochtergeneration kreuzt erhält man das Verhältnis 3 : 1, d.h. unter den folgenden 3 Pflanzen ist eine weiße dabei. Die aus der 1. Generation hervorgegangenen Bastarde (Mischlinge) haben von beiden Eltern ein Chromosom erhalten (Rr). Die Anlage für die rote F1 Generation nennt man dominant (beherrschend) und die für das Merkmal der weißen Generation rezessiv (unterdrückt). "

Grüße
Aless
o_frank_o
Forenlegende
Beiträge: 461
Registriert: 2. Juni 2007, 08:20
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1985
Kontaktdaten:

Beitrag von o_frank_o »

Hmmm.....das heisst, ich muss alle Samen aussääen, um bei allen Sämlingen abwarten, bis sie blühen, ob zu sehen, ob der gewünschte Kreuzungserfolg sich eventuell bei einem der Sämlinge eingestellt hat ?!


Sonnige Grüße
Frank
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Ja Mendel hatte sicher im Prinzip recht aber das Prinzip gilt nur wenn ihr sortenreine Pflanzen kreuzt, obwohl ich auch hier bei Kakteen schon meine Zweifel habe ;)

Ganz anders schaut es aus wenn man Hybriden kreuzt, da ist dann schon in der F1 das Spektrum der möglichen Blütenfarben und -formen viel größer, da ja das Pflanzen sind, die ihrerseits schon einen sehr großen "Genpool" an Farben und Formen in sich tragen. Was da rauskommt überrascht selbst die Profis immer wieder. :)

Generell hast du aber absolut recht Frank, da sich jeder Sämling anders entwickeln kann musst du alle aussäen, alle zur Blüte bringen und dann erst siehst du das ganze Spektrum an Blüten die es aus dieser einen, ganz speziellen Kreuzung gab. Das schafft aber kein Mensch, schon mal weil manche Sämlinge sicher eingehen und deshalb ist es eben mehr oder weniger ein Schrotschussverfahren. Das macht die Zucht nicht einfacher aber auf jeden Fall interessant :)

Ach ja... und wenn du dann nächstes Jahr exakt die gleiche Kreuzung wieder machst kann schon wieder etwas anderes dabei herauskommen weil die Gene jedesmal neu gemischt werden :D
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Aless hat geschrieben:Wenn sich die Gartenerbsen untereinander paaren...

Du bist gemein Aless, jetzt muß ich mir das immer bildlich vorstellen :oops:
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

AlexWob hat geschrieben:Aless hat Folgendes geschrieben:
Wenn sich die Gartenerbsen untereinander paaren...

Du bist gemein Aless, jetzt muß ich mir das immer bildlich vorstellen
Bild Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Das kommt davon, wenn man einfach was aus einem Link (der den ich oben angegeben habe) raus kopiert! :lol:

Habe aber zwischenzeitlich noch einen besseren Link gefunden:
http://www.mendel-regeln.de/
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Der Ausdruck hat auf jeden Fall das Zeug zum Klassiker, so nach dem Motto " Schau mal dahinten ! Die Erbsen paaren sich !!! " :D
o_frank_o
Forenlegende
Beiträge: 461
Registriert: 2. Juni 2007, 08:20
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1985
Kontaktdaten:

Beitrag von o_frank_o »

Ich danke Euch für die netten Antworten ;-)

Sonnige Grüße
Frank

PS: so ein Mist, nun muss ich ja wohl doch alles aussääen. :?
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

o_frank_o hat geschrieben: PS: so ein Mist, nun muss ich ja wohl doch alles aussääen. :?
Willkommen im Klub! :lol:



Welche Farben sind denn bei Echinopsen dominant?
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Wie bei Mendel auch,
Wenn man rot-weiss kreuzt, ist rot dominant, bei rot-gelb, auch rot, bei gelb-weiß ist gelb dominant,glaube das hängt auch davon ab, welche Farbe welche Rolle (Vater Mutter) spielt.
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Gibt´s bei Echinopsen nur dominant-rezessive Erbgänge?
Sieht mir irgendwie nicht danach aus.
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Und nicht vergessen, dass bei jeder Kreuzung immer wieder weiße oder weiß-rosa Blüten rauskommen, als "ur-farbe" setzt sich die immer mal wieder durch.

Bestes Beispiel meine im Blütenthread gezeigte TS.E19 aus orangener "Afterglow" und gelber "Madame Butterfly" als Vater.
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Nein, es ist immer ein Misch-Masch. Es gibt ja immer viele Allele die das Ergebnis (Blütenfarbe in diesem Fall) bestimmen und die wirken insgesamt intermediär mit dominanten, rezessiven und intermediär wirkenden Allelen.

Da es nur sehr wenige (oder gar keine?) Echinopsen gibt, die reinerbig sind kann man das Ergebnis überhaupt nicht voraus sagen sondern man muss möglichst viele großziehen um hinterher nach der 2. Blüte selektieren zu können.

Bei Mendel war das ja nur sehr vereinfacht getestet worden mit homozygoten Genotyp. Mendel betrachtete immer nur das Ergebnis von einem Gen, bei den Echinopsen sind es ja sehr viel mehr Gene, die die Blütenfarbe am Ende bestimmen.

Selbst wenn man die von Alex angesprochene Echinopsis (tolle Eltern aber nur eine rosa Blüte) wieder mit einer eyriesii kreuzt, könnten dann die rezessiven Allele in Erscheinung treten und eine super Kreuzung könnte entstehen.

8) 8)
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Ann-Kathrin hat geschrieben: Selbst wenn man die von Alex angesprochene Echinopsis (tolle Eltern aber nur eine rosa Blüte) wieder mit einer eyriesii kreuzt, könnten dann die rezessiven Allele in Erscheinung treten und eine super Kreuzung könnte entstehen.
8) 8)
Sie hatte Sex mit Madame Pele und man darf gespannt sein :twisted:

Die Großeltern der entstandenen Sämlinge können sicher bei einem Teil der Nachzucht wieder in Erscheinung treten.
Auch dafür hab ich Blütenthread ein Beispiel... Rubin von Muggensturm x Maya.
Beide Elternpflanzen haben keinen dunklen Schlund, aber die Omma mütterlicherseits war die Lobivia sublimiflora.
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“