Ja Mendel hatte sicher im Prinzip recht aber das Prinzip gilt nur wenn ihr sortenreine Pflanzen kreuzt, obwohl ich auch hier bei Kakteen schon meine Zweifel habe
Ganz anders schaut es aus wenn man Hybriden kreuzt, da ist dann schon in der F1 das Spektrum der möglichen Blütenfarben und -formen viel größer, da ja das Pflanzen sind, die ihrerseits schon einen sehr großen "Genpool" an Farben und Formen in sich tragen. Was da rauskommt überrascht selbst die Profis immer wieder.
Generell hast du aber absolut recht Frank, da sich jeder Sämling anders entwickeln kann musst du alle aussäen, alle zur Blüte bringen und dann erst siehst du das ganze Spektrum an Blüten die es aus dieser einen, ganz speziellen Kreuzung gab. Das schafft aber kein Mensch, schon mal weil manche Sämlinge sicher eingehen und deshalb ist es eben mehr oder weniger ein Schrotschussverfahren. Das macht die Zucht nicht einfacher aber auf jeden Fall interessant
Ach ja... und wenn du dann nächstes Jahr exakt die gleiche Kreuzung wieder machst kann schon wieder etwas anderes dabei herauskommen weil die Gene jedesmal neu gemischt werden
