
Könnt ihr mir diese Mammilaria Bestimmen ??
Moderator: Moderatoren
- Ismail
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 84
- Registriert: 18. Februar 2007, 15:35
- Wohnort: Weinheim a.d.Bergstrasse
Hallo,
das ist definif eine Mammillaria geminispina, eine var. bzw. form. Die typische die man üblich kennt hat diesen markanten Mitteldorn, aber wie gesagt diese Art ist sehr variabel. Ich weiß daß daher so genau weil ich in der Vergangenheit über 20 versch. Standortformen der M. geminispina ausgesäht habe (Samen stammt von Hr. Dohnalik/CZ) und ich war überrascht wie stark sie variieren.
Gruß Ismail
das ist definif eine Mammillaria geminispina, eine var. bzw. form. Die typische die man üblich kennt hat diesen markanten Mitteldorn, aber wie gesagt diese Art ist sehr variabel. Ich weiß daß daher so genau weil ich in der Vergangenheit über 20 versch. Standortformen der M. geminispina ausgesäht habe (Samen stammt von Hr. Dohnalik/CZ) und ich war überrascht wie stark sie variieren.
Gruß Ismail
- Ismail
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 84
- Registriert: 18. Februar 2007, 15:35
- Wohnort: Weinheim a.d.Bergstrasse
Das stimmt absolut nicht !!!!!fly 1 hat geschrieben:Hi Ismail
Alle Arten vom Mamm. geminispina auch die Varietäten haben einen langen Mitteldorn ! siehst Du irgendwo einen ???
Gruß fly 1
Kennst du denn alle varianten ????
Was macht dich denn so sicher meine Aussage zu bezweifeln?
Also da muß ich echt kopfschütteln, wenn man eine Aussage so in Frage stellt..
Bei meiner Vorstellung habe ich erwähnt daß mein Spezialgebiet Mammillarien sind und erst später zu Echinopsis und Trichohybriden gewechselt habe.
Ich habe etliche Mammillarien ausgesäht, darunter auch sehr viele M. geminispina. Herr Dohnalik hat damals extrem viele versch. Varianten von M. geminispina angeboten von verschiedenen Standorten und Feldnummern. Ich rede ja nicht einfach so nur daher, sondern berichte von meinen Aufzuchterfahrungen.
Was sagst du dazu:
http://www.desert-tropicals.com/Plants/ ... spina.html
Tut mir Leid aber ich kann keinen Mittelstachel sehen, du etwa ?
Du kennst bestimmt M. bocasana ? Hast du schon mal davon die monströse Form "Fred" gesehen ?
Jetzt möchte ich bitte von dir Beweise, dass alle M. geminispina einen Mitteldorn haben

- fly 1
- Haudegen
- Beiträge: 136
- Registriert: 11. Dezember 2006, 15:55
- Wohnort: Leobersdorf/ Niederösterreich
- Kontaktdaten:
@ Ismail
Die auf Deinem Link gezeigte Mamm. geminispina hat aber auch einen Mitteldorn !! ( Kakteen haben Dornen keine Stacheln). Die monströse Form von Mamm. boc. f "FRED" habe ich schon vor 20Jahren gehabt, hast Du damals schon an Kakteen gedacht ? Die Samen von Herrn Dohnalik kenne ich nich und kann sie auch nicht beurteilen , aber Walter Rausch hat auch jede Menge neuer Rebutien gefunden und beschrieben und am ende sind nur ein Paar übriggeblieben, alles andere war ein alter Hut
Gruß fly 1
Die auf Deinem Link gezeigte Mamm. geminispina hat aber auch einen Mitteldorn !! ( Kakteen haben Dornen keine Stacheln). Die monströse Form von Mamm. boc. f "FRED" habe ich schon vor 20Jahren gehabt, hast Du damals schon an Kakteen gedacht ? Die Samen von Herrn Dohnalik kenne ich nich und kann sie auch nicht beurteilen , aber Walter Rausch hat auch jede Menge neuer Rebutien gefunden und beschrieben und am ende sind nur ein Paar übriggeblieben, alles andere war ein alter Hut
Gruß fly 1
The worst day fishing, is better than the best day working
- LeitWolf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 770
- Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2007
- Kontaktdaten:
Wir können es doch dabei belassen
und fly 1 ich bitte dich, was vor zwanzig Jahren war ist Geschichte. es gibt Leute dich sich erst 5 jahre mit Kakteen beschäftigen und mehr Ahnung haben als manch Alter Hase
Solche vergleiche sidn Irrelevant. Ich denke es liegt auch in Feners sinne, dass der Thread geschlossen werden kann
Denn die Mammilaria wurde ja bestimmt



- Ismail
- Erfahrener Spezi
- Beiträge: 84
- Registriert: 18. Februar 2007, 15:35
- Wohnort: Weinheim a.d.Bergstrasse
Ich sehe es wie Julien. Aus gekränkter Ehre sollte man nicht umsonst rumdiskutieren oder gar streiten.Danke für den Hinweis dass es sich bei Kakteen um Dornen handelt und nicht um Stacheln
Es sind aber auch keine Varietäten sondern Varianten
Wenn man im Glashaus sitzt sollte man nicht mit Steinen werfen.Wir beide wissen, was gemeint war, also warum das lehrerhafte verbessern ?
Du behauptest immer noch das jeder M. geminispina einen langen Mitteldorn besitzt. Ich weiß zwar nicht was du siehst aber ich sehe mehrere kurze Mitteldornen
Anstatt sachlich zu bleiben versuchst du deine Meinung aufzuzwingen. Wenn es dich glücklich macht ist es von mir aus eine Polaskia chichipe, hauptsache du hast Recht und der Rest sind alles Jungspunte und haben keine Ahnung
Gruß Ismail
P.S. Ich diskutier hier nicht weiter, ist mir zu kindisch


Du behauptest immer noch das jeder M. geminispina einen langen Mitteldorn besitzt. Ich weiß zwar nicht was du siehst aber ich sehe mehrere kurze Mitteldornen


Gruß Ismail
P.S. Ich diskutier hier nicht weiter, ist mir zu kindisch

-
- Administrator
- Beiträge: 209
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:09
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
die eigentliche Frage, die sich beim Betrachten einer Mammillaria ergibt, ist nicht die Anzahl der Dornen oder Stacheln, der Blütenfarbe, der Warzenreihen oder der Gegend in der sie gefunden wurde; die Natur macht das so wie sie will und das bedeutet immer anders als man es von ihr erwartet.
Der eine Systematiker macht alles was sich nur ein wenig ähnlich sieht zu einer Art und der andere, und gerade die die schon mehr als 20 Jahre, so wie auch ich, Kakteen sammeln kennen sein "Kakteenlexikon" da jeder damit gearbeitet hat, auch wenn manche es nicht mehr zugeben möchten, hat aus jeder verschiedenen Stachelzahl, zu jener Zeit durfte man die Dornen noch Stacheln nennen, oder Dornenfarbe eine eigene Art gebastelt. Aber eines hat dieser Systematiker, der mit vielen anderen Systematikern und Feldforschern im Streit lag, für alle Zeit bewiesen: Wichtig ist nicht wie die Natur die Pflanzen geschaffen hat, wichtig ist das die Pflanze sich in die Systematik des Verfassers einpassen läst; und das lässt sich am einfachten erreichen indem man die Originalbeschreibung oder den Fundort solange verändert bis es sich in die Systematik einfügt.
Womit wir jetzt endlich auf die eigentliche Frage zurückkehren können, sie wurde bis jetzt noch garnicht gestellt,
" Wie kann man sich über solch eine Nebensächlichkeit wie etwa die Dornenanzahl Streiten "
Für jede Meinung gibt es auch ein Fachbuch das diese These beweist und das sollten gerade die Kakteenexperten unter uns, egal ob sie jetzt seit einem, 10 oder 100 Jahren Kakteen sammeln berücksichtigen und ebenfalls berücksichtigen sollten sie das sich die Umgangsformen die untereinander herrschen durch das Medium Internet nicht automatisch verschlechtern müssen.
Es ist kein Zufall das ich diesen Beitrag als Admin geschrieben habe, denn ich darf euch darauf Aufmerksam machen das das Ursprüngliche Ziel dieses Forums ist, ein nettes Forum zu sein, und das ist es nur wenn die Beiträge in netter oder doch wenigstens in sachlicher Form geschrieben werden.
Wenn jemand anderer Meinung ist darf er es mir gerne als PN schreiben, Beiträge an dieser Stelle bitte nur in sachlicher Form in Bezug auf die Pflanze
die eigentliche Frage, die sich beim Betrachten einer Mammillaria ergibt, ist nicht die Anzahl der Dornen oder Stacheln, der Blütenfarbe, der Warzenreihen oder der Gegend in der sie gefunden wurde; die Natur macht das so wie sie will und das bedeutet immer anders als man es von ihr erwartet.
Der eine Systematiker macht alles was sich nur ein wenig ähnlich sieht zu einer Art und der andere, und gerade die die schon mehr als 20 Jahre, so wie auch ich, Kakteen sammeln kennen sein "Kakteenlexikon" da jeder damit gearbeitet hat, auch wenn manche es nicht mehr zugeben möchten, hat aus jeder verschiedenen Stachelzahl, zu jener Zeit durfte man die Dornen noch Stacheln nennen, oder Dornenfarbe eine eigene Art gebastelt. Aber eines hat dieser Systematiker, der mit vielen anderen Systematikern und Feldforschern im Streit lag, für alle Zeit bewiesen: Wichtig ist nicht wie die Natur die Pflanzen geschaffen hat, wichtig ist das die Pflanze sich in die Systematik des Verfassers einpassen läst; und das lässt sich am einfachten erreichen indem man die Originalbeschreibung oder den Fundort solange verändert bis es sich in die Systematik einfügt.
Womit wir jetzt endlich auf die eigentliche Frage zurückkehren können, sie wurde bis jetzt noch garnicht gestellt,
" Wie kann man sich über solch eine Nebensächlichkeit wie etwa die Dornenanzahl Streiten "
Für jede Meinung gibt es auch ein Fachbuch das diese These beweist und das sollten gerade die Kakteenexperten unter uns, egal ob sie jetzt seit einem, 10 oder 100 Jahren Kakteen sammeln berücksichtigen und ebenfalls berücksichtigen sollten sie das sich die Umgangsformen die untereinander herrschen durch das Medium Internet nicht automatisch verschlechtern müssen.
Es ist kein Zufall das ich diesen Beitrag als Admin geschrieben habe, denn ich darf euch darauf Aufmerksam machen das das Ursprüngliche Ziel dieses Forums ist, ein nettes Forum zu sein, und das ist es nur wenn die Beiträge in netter oder doch wenigstens in sachlicher Form geschrieben werden.
Wenn jemand anderer Meinung ist darf er es mir gerne als PN schreiben, Beiträge an dieser Stelle bitte nur in sachlicher Form in Bezug auf die Pflanze
ciao markus
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
Danke Theprocactus für deinen sachlichen Bericht.
Ich bin kein Mamm.Experte - aber die Erfahrung meiner Züchterjahre haben mir gezeigt, die Natür macht manches Mal was ganz anderes als sie lt. Büchern machen sollte.
Ich bin kein Mamm.Experte - aber die Erfahrung meiner Züchterjahre haben mir gezeigt, die Natür macht manches Mal was ganz anderes als sie lt. Büchern machen sollte.
Richtig und ich muß da sogar eingestehen, war ich in den Sammelanfängen nur mit dem Buch zu sehen, so nehme ich es heute kaum mehr in die Hand. Man kennt ja seine Lieblinge! Neuerschienene Kakteenbücher werden auch nicht mehr angeschafft "weiß ich eh schon alles" und dabei geht die eine oder andere Entdeckung spurlos an meinem Wissenstand vorüber.und gerade die die schon mehr als 20 Jahre, so wie auch ich, Kakteen sammeln kennen sein "Kakteenlexikon" da jeder damit gearbeitet hat,
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
So - muss hier auch noch meinen Senf dazugeben - als frisch gebackener "Obergärtner"
Schaut Euch mal diese (meine) Pflanzen zum Thema Anzahl und Ausprägung der Dornen an. Es handelt sich um fast gleichzeitig erschienene Kindel (!!!!!) einer Mutterpflanze. Also ohne den ganzen Gensch...
Jetzt sag mir noch mal einer, anhand der Dornenzahl ließe sich eine Art bestimmen oder verwerfen ...
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/view ... 0468#10468
Bei Echinopsen habe ich die oft drastisch abweichende Bedornung der Kindel von der Mutterpflanze auch schon beobachtet - auch vor Tschernobyl ...

Schaut Euch mal diese (meine) Pflanzen zum Thema Anzahl und Ausprägung der Dornen an. Es handelt sich um fast gleichzeitig erschienene Kindel (!!!!!) einer Mutterpflanze. Also ohne den ganzen Gensch...
Jetzt sag mir noch mal einer, anhand der Dornenzahl ließe sich eine Art bestimmen oder verwerfen ...

http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/view ... 0468#10468
Bei Echinopsen habe ich die oft drastisch abweichende Bedornung der Kindel von der Mutterpflanze auch schon beobachtet - auch vor Tschernobyl ...

Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf