Gleich zwei die auf einen Namen warten.

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Gleich zwei die auf einen Namen warten.

Beitrag von Isabella »

Bild
Bild
Bild
Beide Pflanzen habe ich vergangenes Jahr als Ableger bekommen und einfach in einen Topf mit Seramis gesteckt. Gefällt ihnen anscheinend ganz gut, sowohl das Substrat als auch die traute Zweisamkeit.
Bei Bild 3 tippte Gilbert auf eine Aeonium-Art.
pedi79
Obergärtner
Beiträge: 235
Registriert: 25. Juli 2007, 21:13
Wohnort: Aachen

Beitrag von pedi79 »

Könnte Bild 2 vielleicht Sinocrassula sein?

mfg, pedi79
Benutzeravatar
Sammy
Oberhäuptling
Beiträge: 2260
Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1979
Wohnort: Pfullendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Sammy »

Bild 2 müsste Sinocrassula yuanensis sein.
Viele Grüße
Thomas Schmid (der Administrator)

http://www.tsdaten.de/kaktus
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Bild 2 ist Bild 2 Sinocrassula yuanensis
Das andere ist ein Aeonium
Zuletzt geändert von Peter II am 15. August 2007, 11:47, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Bild 2 ist Sinocrassula yuanensis.

Die andere halte ich für eine Aeonium.
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Sinocrassula yunnanensis ist sogar recht frosthart. Ich werde da diesen Winter mal mehr mit experimentieren.

Wie das Aeonium heißt würde mich allerdings auch interessieren, weil ich auch so eines habe.
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Isabella
Meister
Beiträge: 686
Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.

Beitrag von Isabella »

Ich danke euch mal sehr für die Bestimmung "Sinocrassula". Nach eurem Hinweis zur Art habe ich jetzt auch selbst geforscht. Ich habe sowohl die Schreibweise "S. yunnanensis" als auch "S. yuanensis" gefunden - obwohl es sich nach den Beschreibungen um die gleiche Pflanze handeln müsste.
Bekommt sie eben jetzt ein Schilchen mit "S. yu." verpasst. In der Datei werde ich dann beide Namen erwähnen.

@schimanski
Hoffen wir dass doch noch jemand das Aeonium kennt - und bitte berichte mir zur gegebener Zeit über den Wintertest mit dem Sinocrassula.
Zuletzt geändert von Isabella am 15. August 2007, 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Isabella !

Die erste Pflanze hört offiziell nur auf den Namen S. yunnanensis. Ob es allerdings wirklich diese Art ist, kann ich dir nicht sagen. Es gibt auf jeden Fall noch weitere Arten der Sinocrassula, die auch aus der Region Yunnan, China kommen.

Mit Regenschutz hat sie -3° locker ausgehalten (kälter wurde es letzten Winter nicht auf Vatters Balkon :wink: ).
Im Garten waren die Schnecken leider schneller als irgendein Frost :evil:

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Helga
Haudegen
Beiträge: 148
Registriert: 18. Mai 2007, 23:31
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Helga »

Ich tippe auf Aeonium haworthii

Lg.

Helga
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hmmm - ich habe eine Aeonium haworthii von Markus (tephro), die ist aber definitiv ohne kleine Zacken an den Blättern, wie man sie auf dem Bild von Isabella sieht. Deswegen wollte ich nicht "hawortii" schreiben. Aber die Wuchsform kommt genau hin.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ich hatte auch auf den ersten Blick A. haworthii gedacht. Glaube aber nicht, daß sie es ist. Es gibt auch zu viele Hybriden. Deshalb würde ich auch keinen Artnamen fest machen. Aeonium spec. würde bei mir auf dem Etikett stehen.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Genau, Peter, besser nix auf dem Schild als irgendwas nur Vermutetes.
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“