Senecio
Moderator: Moderatoren
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
- simona
- Forenlegende
- Beiträge: 347
- Registriert: 3. September 2007, 16:18
- Wohnort: Amman - Jordanien
- Kontaktdaten:
Meine Pflanzen sind bis zu paar tropische Palmen im Freien einige in Toepfe u. andere ja, ausgepflanzt. Ich versuche so viel wie moeglich auszupflanzen u. sie nicht in Toepfe zwingen zu muessen, naja Ueberwinterung ist auch hier in Zone 9 eine Herausforderung:hast Du deine Pflanzen im freien ausgepflanzt? Das müßte doch bei euch gehen. Das wäre ja das Non+Ultra.
einige sind mir auch schon eingegangen, andere leiden unter Kaelte u. verfaerben sich...Schnee haben wir selten aber doch....
Danke Rooman!Und Bilder aus deinem Garten sind immer wieder ein Genuss. Vielleicht magst du ja mal einen eigenen Thread mit Bildern aus deinem Garten zeigen, auf denen man auch mal größere Ausschnitte sieht.

Ich bin seit drei Monate Umgezogen u. mein neuer "Garten" ist einfach kein richtiger Garten mehr...


So bekannt scheinen die Arten von Senecio / Kleiniana nicht zu sein. Ich habe zum Beispiel keine Fotos der Blüten von Kleiniana pendulus oder Senecio saginatus (Senecio mweroensis var. saginatus) im Netz gefunden. Beide Pflanzen konnte ich jetzt in Stöckelsberg erwerben.
Das Exemplar von Senecio pendulus hatte Knospen an den abgebrochenen Trieben, die ich an Ingrid verschenkt habe - vielleicht sind dann noch Büten von ihr hier im Forum zu sehen. Jedenfalls sind auch die Körper der Pflanzen recht ansehnlich. Senecio saginatus (Senecio mweroensis var. saginatus) mit seinen "aufgemalten Randdornen" hat schon einen gewissen Reiz also noch einmal das Bild:

Senecio sempervivus habe ich übrigens vor 2 Jahren auf dem Flohmarkt gefunden. Es gibt verschiedene Variation davon.
Ferner wäre zu den "Greisenkräutern" noch anzumerken, dass sie heimtückische Toxine enthalten. Das Jakobskreuzkraut ist deshalb schon in die Schlagzeilen geraten.
Das Exemplar von Senecio pendulus hatte Knospen an den abgebrochenen Trieben, die ich an Ingrid verschenkt habe - vielleicht sind dann noch Büten von ihr hier im Forum zu sehen. Jedenfalls sind auch die Körper der Pflanzen recht ansehnlich. Senecio saginatus (Senecio mweroensis var. saginatus) mit seinen "aufgemalten Randdornen" hat schon einen gewissen Reiz also noch einmal das Bild:

Senecio sempervivus habe ich übrigens vor 2 Jahren auf dem Flohmarkt gefunden. Es gibt verschiedene Variation davon.
Ferner wäre zu den "Greisenkräutern" noch anzumerken, dass sie heimtückische Toxine enthalten. Das Jakobskreuzkraut ist deshalb schon in die Schlagzeilen geraten.