Kommentare u. Fotos z. Thread: Wissenswertes über Conophytum
Moderator: Moderatoren
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Kommentare u. Fotos z. Thread: Wissenswertes über Conophytum
Hallo,
Dies soll eine Ergänzung zum oben angepinnten Beitrag
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=1106
über die Conophyten werden.
Hier könnt ihr Beiträge und eure Fotos zum Thema Conophytum bringen.
Diskussion, auch gern eigene Erfahrungen und thematische Ergänzungen oder Fragen.
Auch ich werde hier nach und nach Fotos meiner Conophyten zeigen, besonders natürlich, wenn sie blühen.
Schönen Gruß
Gilbert
Dies soll eine Ergänzung zum oben angepinnten Beitrag
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=1106
über die Conophyten werden.
Hier könnt ihr Beiträge und eure Fotos zum Thema Conophytum bringen.
Diskussion, auch gern eigene Erfahrungen und thematische Ergänzungen oder Fragen.
Auch ich werde hier nach und nach Fotos meiner Conophyten zeigen, besonders natürlich, wenn sie blühen.
Schönen Gruß
Gilbert
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Ireen,
ja so ist das, aus einem Kopf werden zwei. Dadurch bilden sich allmählich Polster. Das ist eigentlich genauso
wie bei vielen Lithops. Nur, dass Conophyten die vertrockneten Hüllen (als Reste der alten Körper) gleich am
Anfang der der Ruhezeit bilden und Lithops seine alten Köpfe erst am Ende der Ruhezeit eintrocknen lässt.
Hier noch mal als Beispiel Conophytum calculus:
ein unbewurzelter Kopfsteckling im September 2006.

Nachdem er Wurzeln hatte, bildete er die Schutzhülle.
Anfang Juli 2007 hab ich wohl ein wenig gegossen, jedenfalls sprengte er die Hülle und es erschienen 2 Köpfe.
Sie sind zwar zunächst noch kleiner als der vorherige Kopf, aber sie werden noch wachsen. Foto von Juli 2007:

ja so ist das, aus einem Kopf werden zwei. Dadurch bilden sich allmählich Polster. Das ist eigentlich genauso
wie bei vielen Lithops. Nur, dass Conophyten die vertrockneten Hüllen (als Reste der alten Körper) gleich am
Anfang der der Ruhezeit bilden und Lithops seine alten Köpfe erst am Ende der Ruhezeit eintrocknen lässt.
Hier noch mal als Beispiel Conophytum calculus:
ein unbewurzelter Kopfsteckling im September 2006.

Nachdem er Wurzeln hatte, bildete er die Schutzhülle.
Anfang Juli 2007 hab ich wohl ein wenig gegossen, jedenfalls sprengte er die Hülle und es erschienen 2 Köpfe.
Sie sind zwar zunächst noch kleiner als der vorherige Kopf, aber sie werden noch wachsen. Foto von Juli 2007:

- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Dann zeig ich doch einfach mal einen meiner kleinen Conos. Er ist für mich etwas besonderes da ich ihn vor 2 Jahren selber ausgesät hatte.
Er blüht eigentlich nicht zur "richtigen" Zeit, was ich aber auf meine Pflege schiebe.

Conophytum pellucidum ssp. pellucidum
Ciao Tobias
Er blüht eigentlich nicht zur "richtigen" Zeit, was ich aber auf meine Pflege schiebe.

Conophytum pellucidum ssp. pellucidum
Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
@Tobias
Oh super, schon die erste Cono-Blüte! Wenn was aus der eigenen Aussaat blüht, ist man bestimmt ganz besonders stolz!
Bei mir schlüpfen die Conos auch fleißig. Bei den Winzlingen bin ich richtig stolz, hatte echt Angst, dass sie während der Ruhezeit vertrocknen. So wie es aussieht, haben es aber alle überlebt.




Gruß
Aless
Oh super, schon die erste Cono-Blüte! Wenn was aus der eigenen Aussaat blüht, ist man bestimmt ganz besonders stolz!
Bei mir schlüpfen die Conos auch fleißig. Bei den Winzlingen bin ich richtig stolz, hatte echt Angst, dass sie während der Ruhezeit vertrocknen. So wie es aussieht, haben es aber alle überlebt.








Gruß
Aless
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Hi Ireen,
mich hat doch Gilbert schon letztes Jahr damit infiziert.
Hab mir letzten Herbst bei Uwe Beyer (Cono's Paradise), so ein Angebot bestellt mit 2jährigen Conos, also wirklich noch Winzlinge.
Nachdem ich jetzt bei Tobias gesehen habe, dass sogar 2jährige Sämlinge blühen können, hab ich Hoffnung, dass auch bei mir welche blühen werden. Habe nur 4 oder 5 die etwas größer sind.
Gruß
Aless
mich hat doch Gilbert schon letztes Jahr damit infiziert.

Ja bin auch schon ganz hippelig.Bin gespannt wann die ersten Blüten kommen

Nachdem ich jetzt bei Tobias gesehen habe, dass sogar 2jährige Sämlinge blühen können, hab ich Hoffnung, dass auch bei mir welche blühen werden. Habe nur 4 oder 5 die etwas größer sind.
Gruß
Aless