Fragen zu Lithops
Moderator: Moderatoren
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)
Fragen zu Lithops
Hallo,
da Kerstin schon immer begeistert von Lithops war und wir nun die
Voraussetzung zum Überwintern haben, kamen wir um die Anschaffung nicht herum.
Ein größerer Pflanzencenter in unserer Nähe hatte vergangene Woche Kakteen- und Sukkulententage, jetzt haben wir 10 Töpfe wunderschöner Lithops alle in TORF stehend!
Nun unsere Frage, wir wollen sie alle in eine Schale pflanzen, können wir das im Juli noch tun?
Wahrscheinlich müßen wir die Wurzeln unter fließendem Wasser "enttorfen". Müßen wir sie dann einen Tag trocknen lassen und nach dem Einpflanzen eine Woche warten bis wir sie vorsichtig anfangen zu gießen?
Wie haltet ihr das mit dem Düngen bei euren Lithops?
Wie "wecken" wir sie im nächsten Jahr wieder auf, gleichzeitg zu sprühen anfangen wie bei unseren Kakteen auch?
Gruß
Harald
da Kerstin schon immer begeistert von Lithops war und wir nun die
Voraussetzung zum Überwintern haben, kamen wir um die Anschaffung nicht herum.
Ein größerer Pflanzencenter in unserer Nähe hatte vergangene Woche Kakteen- und Sukkulententage, jetzt haben wir 10 Töpfe wunderschöner Lithops alle in TORF stehend!
Nun unsere Frage, wir wollen sie alle in eine Schale pflanzen, können wir das im Juli noch tun?
Wahrscheinlich müßen wir die Wurzeln unter fließendem Wasser "enttorfen". Müßen wir sie dann einen Tag trocknen lassen und nach dem Einpflanzen eine Woche warten bis wir sie vorsichtig anfangen zu gießen?
Wie haltet ihr das mit dem Düngen bei euren Lithops?
Wie "wecken" wir sie im nächsten Jahr wieder auf, gleichzeitg zu sprühen anfangen wie bei unseren Kakteen auch?
Gruß
Harald
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Würde den Torf auch gründlich entfernen, das geht sogar besser, wenn er völlig trocken ist. Sollten die Faserwurzeln abreißen, ist das für Lithops völlig unproblematisch. Wenn der Hauptstrang mit ein paar Verzweigungen übrig bleibt, ist das völlig OK. Anschließend einpflanzen, halbschattig stellen und mind. 1 Woche nicht gießen.
Ich habe übrigens noch Lithops von der letztjährigen Aussaat über. Jemand Interesse?
Und ein Briefchen mit weit über 100 Samen kreuz und quer durch die Arten auch ...
Ich habe übrigens noch Lithops von der letztjährigen Aussaat über. Jemand Interesse?
Und ein Briefchen mit weit über 100 Samen kreuz und quer durch die Arten auch ...
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Jetzt im Juli umzutopfen ist kein Problem.
Ich habe es schon öfter so mit in Torf stehenden Lithops gemacht und das war völlig umproblematisch:
Unter Wasserstrahl den Torf möglichst vollständig weggespült. Vollständig halte ich für wichtig. Das Wasser war kein Problem, bald danach sind sie ja wieder getrocknet. Vor allem bei gutem Sommerwetter. Das ist für die Lithops nicht mehr Wasser, als wenn man sie gießt. Geplatzt ist mir dadurch noch keiner. Wenn sie trocken sind, setzte ich sie in rein mineralisches Substrat. Danach erstmal nicht vollsonnig stellen.
Düngen:
Sie brauchen nicht viel Nährstoff. Ab und zu düngen, aber ich würde nicht bei jedem Gießen Dünger zusetzen. Bloß nicht zu viel düngen, sonst bekommen sie ein unnatürliches verweichlichtes aussehen.
Wecken:
Völlig trocken überwintern.
Erst wässern, wenn die alten Körper ganz vertrocknet sind, das kann März oder auch erst im April sein. Sprühen kann man natürlich auch, aber fraglich, ob das überhaupt was bringt. Sie wachsen ja schon ohne Wasser, indem sie das Wasser aus den alten Hüllen für die neuen Hüllen verwenden. So richtig "wecken" wie Kakteen braucht man sie daher eigentlich nicht.
Ich habe es schon öfter so mit in Torf stehenden Lithops gemacht und das war völlig umproblematisch:
Unter Wasserstrahl den Torf möglichst vollständig weggespült. Vollständig halte ich für wichtig. Das Wasser war kein Problem, bald danach sind sie ja wieder getrocknet. Vor allem bei gutem Sommerwetter. Das ist für die Lithops nicht mehr Wasser, als wenn man sie gießt. Geplatzt ist mir dadurch noch keiner. Wenn sie trocken sind, setzte ich sie in rein mineralisches Substrat. Danach erstmal nicht vollsonnig stellen.
Düngen:
Sie brauchen nicht viel Nährstoff. Ab und zu düngen, aber ich würde nicht bei jedem Gießen Dünger zusetzen. Bloß nicht zu viel düngen, sonst bekommen sie ein unnatürliches verweichlichtes aussehen.
Wecken:
Völlig trocken überwintern.
Erst wässern, wenn die alten Körper ganz vertrocknet sind, das kann März oder auch erst im April sein. Sprühen kann man natürlich auch, aber fraglich, ob das überhaupt was bringt. Sie wachsen ja schon ohne Wasser, indem sie das Wasser aus den alten Hüllen für die neuen Hüllen verwenden. So richtig "wecken" wie Kakteen braucht man sie daher eigentlich nicht.
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)
Danke für eure Antworten,
wichtig für uns war, daß wir sie noch so schnell wie möglich in Substrat
planzen können!
@ Schlurf
Schade nächstes mal werden wir uns unter der Rubrik "Suche" hier mal
bemerkbar machen!!!
Wäre uns echt lieber gewesen, wer weiß ob die gekauften unsere "harte Kultur" überleben!?
Gruß
Kerstin
wichtig für uns war, daß wir sie noch so schnell wie möglich in Substrat
planzen können!
@ Schlurf
Schade nächstes mal werden wir uns unter der Rubrik "Suche" hier mal
bemerkbar machen!!!
Wäre uns echt lieber gewesen, wer weiß ob die gekauften unsere "harte Kultur" überleben!?
Gruß
Kerstin
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hallo Kerstin,
ich denke, im Allgemeinen ist es so, dass die Lithops schon ganz schön viel vertragen haben, wenn sie den Handel überlebt haben. Da stehen sie in Torf und dann kommt so ein Auszubildender mit dem Schlauch-Wassersprüher und wässert sie durchdringend. Hab ich auch schon mitten im Winter gesehen. Dann tut ihnen mal eine normalere Haltung ganz gut.
Was ich gerade an meinen 2-jährigen erlebt habe: Sie wollten Mai/Juni gar nicht so recht wachsen! Im Juli habe ich dann mal öfter Wasser gegeben und dann noch öfter und mehr pro Guss und nun sind sie größer geworden und sehen richtig gut wassergefüllt aus. Auch das kann vorkommen, dass man zu wenig gießt, weil man glaubt, es wäre sonst zu viel
ich denke, im Allgemeinen ist es so, dass die Lithops schon ganz schön viel vertragen haben, wenn sie den Handel überlebt haben. Da stehen sie in Torf und dann kommt so ein Auszubildender mit dem Schlauch-Wassersprüher und wässert sie durchdringend. Hab ich auch schon mitten im Winter gesehen. Dann tut ihnen mal eine normalere Haltung ganz gut.
Was ich gerade an meinen 2-jährigen erlebt habe: Sie wollten Mai/Juni gar nicht so recht wachsen! Im Juli habe ich dann mal öfter Wasser gegeben und dann noch öfter und mehr pro Guss und nun sind sie größer geworden und sehen richtig gut wassergefüllt aus. Auch das kann vorkommen, dass man zu wenig gießt, weil man glaubt, es wäre sonst zu viel

- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Hi, Kerstin,
ich würde doch gießen. Wahrscheinlich wurde er ja seit März/April schon mal (wohl öfter) gegossen. Daher hat er es gar nicht nötig, für sein Wachstum seine Reserven aus den alten Blättern zu nehmen, so dass die Alten vertrocknen würden. Trotzdem sollte man jetzt gießen, denn wir wollen doch artgerechte Haltung
.
Wenn die inneren neuen Blätter mehr gewachsen sind, wirst du die alten wahrscheinlich irgendwann leicht abnehmen können, auch wenn sie nicht ganz vertrocknet sind. Und dann ist wieder alles normal.
ich würde doch gießen. Wahrscheinlich wurde er ja seit März/April schon mal (wohl öfter) gegossen. Daher hat er es gar nicht nötig, für sein Wachstum seine Reserven aus den alten Blättern zu nehmen, so dass die Alten vertrocknen würden. Trotzdem sollte man jetzt gießen, denn wir wollen doch artgerechte Haltung

Wenn die inneren neuen Blätter mehr gewachsen sind, wirst du die alten wahrscheinlich irgendwann leicht abnehmen können, auch wenn sie nicht ganz vertrocknet sind. Und dann ist wieder alles normal.
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
In meiner Lithops-Schale, die so aussieht wie die von H&K und die ich vor ca. 2 Jahren angelegt habe, passiert etwas interessantes: Die Lithops werden immer größer und verdrängen dadurch das Substrat, so dass dass das Substrat anscheinend nach oben gedrückt wird. Erst dachte ich, die Lithops verschwinden nach unten, weil ich einige knapp unter dem Abdeckungskies fand, aber das Substrat dürfte nach oben wandern.
- Harald&Kerstin
- Obergärtner
- Beiträge: 209
- Registriert: 1. Juni 2007, 19:28
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Ba-Wü (Ellhofen)