Copiapoa Haltung
Moderator: Moderatoren
- poldi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 803
- Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Copiapoa Haltung
Hi
ich glaube ich habe mal in einem Buch gelesen und gestern auch im Netz, dass Copiapoa im Herbst wachsen und jetzt im Sommer eine Pause einlegen. Obwohl ich einen habe der jetzt blüht.
Ist das kritisch? bzw. soll ich die jetzt gar nicht giessen/düngen?
Wer weiss (praktisch) Bescheid?
ich glaube ich habe mal in einem Buch gelesen und gestern auch im Netz, dass Copiapoa im Herbst wachsen und jetzt im Sommer eine Pause einlegen. Obwohl ich einen habe der jetzt blüht.
Ist das kritisch? bzw. soll ich die jetzt gar nicht giessen/düngen?
Wer weiss (praktisch) Bescheid?
---
Poldi
Poldi
- Ingrid
- Forenlegende
- Beiträge: 486
- Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Franken
Hallo Poldi,
ja, das ist richtig, Copiapoas legen eine Sommerpause ein,
in der sie zwar sehr gerne besprüht werden, aber kein Gießen oder Düngen mögen! Evtl. kannst du sie in dieser Zeit etwas halbschattig stellen.
Ich kultiviere seit Jahren meine Copiapoas so, ohne Verluste.
Im Herbst legen die dann nochmal so richtig zu, da kannst du dann auch viel gießen.
Auch wenn eine von deinen jetzt blüht, würde ich jetzt nicht gießen. Das verkraftet die schon ...
Viele Grüße
Ingrid
ja, das ist richtig, Copiapoas legen eine Sommerpause ein,
in der sie zwar sehr gerne besprüht werden, aber kein Gießen oder Düngen mögen! Evtl. kannst du sie in dieser Zeit etwas halbschattig stellen.
Ich kultiviere seit Jahren meine Copiapoas so, ohne Verluste.
Im Herbst legen die dann nochmal so richtig zu, da kannst du dann auch viel gießen.
Auch wenn eine von deinen jetzt blüht, würde ich jetzt nicht gießen. Das verkraftet die schon ...
Viele Grüße
Ingrid
- Ingrid
- Forenlegende
- Beiträge: 486
- Registriert: 4. Dezember 2006, 22:59
- Sammelt seit: 1980
- Wohnort: Franken
Hallo Poldi,
ich dachte es mir auch gleich: unterschiedlicher hätten ja die Antworten wirklich nicht sein können ...
Da Kakteen ja sehr anpassungsfähig sind, und bei unserer europäischen Pseudo-Kakteenpflege sowieso ständig Kompromisse machen (müssen), könnte ich mir durchaus vorstellen, dass auch Christas Pflege gut funktioniert ...
Bei meinen Copiapoas hab ich den Eindruck, dass sie sich an die Sommerpause gut "gewöhnt" haben (und ich habe noch andere Kakteen, die eine Sommerpause einlegen, bei mir funktioniert's) ...
Viel Glück!
Ingrid
ich dachte es mir auch gleich: unterschiedlicher hätten ja die Antworten wirklich nicht sein können ...

Da Kakteen ja sehr anpassungsfähig sind, und bei unserer europäischen Pseudo-Kakteenpflege sowieso ständig Kompromisse machen (müssen), könnte ich mir durchaus vorstellen, dass auch Christas Pflege gut funktioniert ...
Bei meinen Copiapoas hab ich den Eindruck, dass sie sich an die Sommerpause gut "gewöhnt" haben (und ich habe noch andere Kakteen, die eine Sommerpause einlegen, bei mir funktioniert's) ...
Viel Glück!
Ingrid
Aus "Mein Kakteenhelfer von A bis Z" (Max Schleipfer)
Copiapoa
"....Hauptwachstumszeit im Herbst, wie alle Wüstenpflanzen. Im Sommer unbedingt trocken halten. Trotz dieser als richtig erkannten Maßnahmen hat ich in der Vergangenheit immer wieder Verluste durch Verbrennungen im Sommer. Dann erfuhr ich, daß in ihrer Heimat dank bes. Umstände im Sommer bedeckter Himmel ist. Jetzt halten wir sie in der heißen Zeit halbschattig und trocken mit bestem Erfolg..."
Ich nehme an, dass im Sommer eben durch den bedeckten Himmel auch die Nachtemperaturen erheblich steigen und damit auch dem CAM nicht mehr funktioniert.
Copiapoa
"....Hauptwachstumszeit im Herbst, wie alle Wüstenpflanzen. Im Sommer unbedingt trocken halten. Trotz dieser als richtig erkannten Maßnahmen hat ich in der Vergangenheit immer wieder Verluste durch Verbrennungen im Sommer. Dann erfuhr ich, daß in ihrer Heimat dank bes. Umstände im Sommer bedeckter Himmel ist. Jetzt halten wir sie in der heißen Zeit halbschattig und trocken mit bestem Erfolg..."
Ich nehme an, dass im Sommer eben durch den bedeckten Himmel auch die Nachtemperaturen erheblich steigen und damit auch dem CAM nicht mehr funktioniert.
-
- Meister
- Beiträge: 581
- Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
daß in ihrer Heimat dank bes. Umstände im Sommer bedeckter Himmel ist denn wenn bei uns der Sommer ist, ist bei denen Winter.
Meine Copiapoen fangen bereits im Frühjahr an mit Blühen. Eine extra Behandlung bekommen die nicht. Denn sonst müßte ich ja das GH nach der Herkunft südlich/nördlich des Äquators unterteilen. Die Pflanzen passen sich schon unserem Sommer an. Da die meisten ja aus Samen hier gezogen wurden, kennen sie es gar nicht anders (man sollte es ihnen aber auch nicht verraten
) Und je nachdem ob man eine SommerGießundRuhepause einlegt, wenn die Pflanzen wachsen und blühen, ist sie auf alle Fälle nicht schädlich. Denk ich mal so.
Meine Copiapoen fangen bereits im Frühjahr an mit Blühen. Eine extra Behandlung bekommen die nicht. Denn sonst müßte ich ja das GH nach der Herkunft südlich/nördlich des Äquators unterteilen. Die Pflanzen passen sich schon unserem Sommer an. Da die meisten ja aus Samen hier gezogen wurden, kennen sie es gar nicht anders (man sollte es ihnen aber auch nicht verraten

-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
Kann Gilbert nur beipflichten. Meine Copiapoa humilis (wenn's denn eine ist
) habe ich über zwanzig Jahre. Steht irgendwo dazwischen und läuft halt so mit. Blühen tut sie auch. Völlig unproplematisch.
Edit:
Mir kommen immer mehr Zweifel mit der humilis. Aber eine Copiapoa sollte es schon sein. Finde nur kein einziges Bild unter Google das wirklich passt ... die sind alle zu klein oder gepropft ...

Edit:
Mir kommen immer mehr Zweifel mit der humilis. Aber eine Copiapoa sollte es schon sein. Finde nur kein einziges Bild unter Google das wirklich passt ... die sind alle zu klein oder gepropft ...
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
-
- Administrator
- Beiträge: 2943
- Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1975
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
- Kontaktdaten:
And here it is:
Denke, es ist wohl doch keine humilis, aber was ist es ...?
Nach einigen Fehlversuchen doch ein halbwegs brauchbares Bild, mit noch viel Automatik ...

Shot with FinePix S6500fd at 2007-07-07

Shot with FinePix S6500fd at 2007-07-07
Denke, es ist wohl doch keine humilis, aber was ist es ...?
Nach einigen Fehlversuchen doch ein halbwegs brauchbares Bild, mit noch viel Automatik ...


Shot with FinePix S6500fd at 2007-07-07

Shot with FinePix S6500fd at 2007-07-07
Meine Kakteen haben keine Stacheln!
Gruß
Schlurf
Gruß
Schlurf
- schimanski
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 904
- Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
- Wohnort: Bei Augsburg
@ astrophora
mit der Südhalbkugel hat das aber nichts zu tun.
Sommer ist Sommer und Winter ist Winter.
Die Vegetationsphase hängt nämlich nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen am Datum, sondern an der Tageslänge.
Also isses egal obh der Sommer in den Dezember oder auf den Juni fällt. Hauptsache die Tage sind lang.
mit der Südhalbkugel hat das aber nichts zu tun.

Die Vegetationsphase hängt nämlich nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen am Datum, sondern an der Tageslänge.
Also isses egal obh der Sommer in den Dezember oder auf den Juni fällt. Hauptsache die Tage sind lang.
Gruß
rooman
rooman
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
@schlurf
Wir kultivieren auch etliche Copiapoas und ich denke, deine ist doch eine "humilis". In Büchern wird die Art meist mit längeren, feineren Dornen dargestellt, dazu folgendes: Eine Bekannte von uns hat aus dem BG der Uni Berkley einen Ableger einer Freilandpflanze bekommen. Sie selbst mußt diesen Ableger aber im GWH kultivieren und die Dornen dieses Ablegers sind wesentlich kürzer und fester wie die der Mutterpflanze.
Wir machen um die Cop. auch kein Gedöns. Im Winter bei 10 - 12° trocken bei Tageslicht, im Sommer wandern alle ins Freie, SO-Seite mit etwas Regenschutz, blühen tun sie alle. Bei den dunkelhäutigen Exemplaren haben wir aber festgestellt, daß die Blüte reichhaltiger ist, wenn wir diese nicht im Freien sondern im Wintergarten halten.
Der WG geht nach Süden und die Temp. sind da ca. 10° höher als die Aussenwerte. Zusätzlich gegossen oder besprüht werden die Pflanzen aber deswegen nicht.
Noch eins, die "cinerea columna-alba" zeigt sich bei uns als äusserst blühfaul. Warum das so ist, wir sind noch nicht dahinter gekommen.
Wir kultivieren auch etliche Copiapoas und ich denke, deine ist doch eine "humilis". In Büchern wird die Art meist mit längeren, feineren Dornen dargestellt, dazu folgendes: Eine Bekannte von uns hat aus dem BG der Uni Berkley einen Ableger einer Freilandpflanze bekommen. Sie selbst mußt diesen Ableger aber im GWH kultivieren und die Dornen dieses Ablegers sind wesentlich kürzer und fester wie die der Mutterpflanze.
Wir machen um die Cop. auch kein Gedöns. Im Winter bei 10 - 12° trocken bei Tageslicht, im Sommer wandern alle ins Freie, SO-Seite mit etwas Regenschutz, blühen tun sie alle. Bei den dunkelhäutigen Exemplaren haben wir aber festgestellt, daß die Blüte reichhaltiger ist, wenn wir diese nicht im Freien sondern im Wintergarten halten.
Der WG geht nach Süden und die Temp. sind da ca. 10° höher als die Aussenwerte. Zusätzlich gegossen oder besprüht werden die Pflanzen aber deswegen nicht.
Noch eins, die "cinerea columna-alba" zeigt sich bei uns als äusserst blühfaul. Warum das so ist, wir sind noch nicht dahinter gekommen.
Was die Ruhezeiten / Wachstumszeiten angeht, da weiss ich nicht so genau, was da die Auslöser sind. Sicher sinds zum einen die Tageslänge. Muss da mal in E. Libbert Lehrbuch der Pflanzenphysiologie wieder mal lesen
.
Andererseits ist es nicht so dass man sie wenigstend teilweise einfach durch Wassermangel in den Schlaf schicken kann. Andererseits defininiert sich Sommer dadurch, dass die Nachtemperaturen gewisse Schwellenwerte längere Zeit überschreiten? Ich hab mal gelernt, dass das mit der Kohlendioxidaufnamhe bei Nacht nur geht, wenns dann nicht zu warm ist. Da fand ich den Hinweis mit dem bedeckten Himmel ganz interessant.
@Isabella Durch eine Ruhezeit müsste sich vielleicht das Blühverhalten beeinflussen können?
Die Sache mit dem Blühverhalten der dunkelhäutigen könnte zum einen auf die durch höhere Nachttemperaturen im Wintergarten und daher eine erzwungene Ruhezeit zurückzuführen sein. Andereseits sind sie vielleicht doch empfindlicher gegen die Sonneneinstrahlung?

Andererseits ist es nicht so dass man sie wenigstend teilweise einfach durch Wassermangel in den Schlaf schicken kann. Andererseits defininiert sich Sommer dadurch, dass die Nachtemperaturen gewisse Schwellenwerte längere Zeit überschreiten? Ich hab mal gelernt, dass das mit der Kohlendioxidaufnamhe bei Nacht nur geht, wenns dann nicht zu warm ist. Da fand ich den Hinweis mit dem bedeckten Himmel ganz interessant.
@Isabella Durch eine Ruhezeit müsste sich vielleicht das Blühverhalten beeinflussen können?
Die Sache mit dem Blühverhalten der dunkelhäutigen könnte zum einen auf die durch höhere Nachttemperaturen im Wintergarten und daher eine erzwungene Ruhezeit zurückzuführen sein. Andereseits sind sie vielleicht doch empfindlicher gegen die Sonneneinstrahlung?
- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
@Edmund
Speziell zu den dunkelhäutigen: Unsere C. coquimbana, blüht gerade,
trifft wohl beides zu, im WG sind die Nachttemp. höher und wie wir herausgefunden haben, auch da nicht direkt am Fenster halten. Seit 3
Jahren halten wir diese Pflanze jetzt in der 3. Reihe, beides, WG u. die 3. Reihe scheinen ihr ausgesprochen gut zu tun, jedenfalls werden wir seither mit Blüten verwöhnt.
Speziell zu den dunkelhäutigen: Unsere C. coquimbana, blüht gerade,
trifft wohl beides zu, im WG sind die Nachttemp. höher und wie wir herausgefunden haben, auch da nicht direkt am Fenster halten. Seit 3
Jahren halten wir diese Pflanze jetzt in der 3. Reihe, beides, WG u. die 3. Reihe scheinen ihr ausgesprochen gut zu tun, jedenfalls werden wir seither mit Blüten verwöhnt.