Bewurzelung von Blattkakteen
Moderator: Moderatoren
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Bewurzelung von Blattkakteen
Hallo,
Blattkakteen bewurzele ich immer, in dem ich ein abgeschnittenes und keilförmig zugegeschnittenens, dann abgetrocknetes Blatt einfach in ein Glas Wasser stelle. Das klappt ganz gut, aber trotzdem würde mich mal interessieren, ob ihr das auch so macht und/oder ob es mit anderen Methoden auch gute Erfahrungen gibt.
Blattkakteen bewurzele ich immer, in dem ich ein abgeschnittenes und keilförmig zugegeschnittenens, dann abgetrocknetes Blatt einfach in ein Glas Wasser stelle. Das klappt ganz gut, aber trotzdem würde mich mal interessieren, ob ihr das auch so macht und/oder ob es mit anderen Methoden auch gute Erfahrungen gibt.
- Aless
- Foren-Crack
- Beiträge: 1743
- Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Sammelt seit: 1996
- Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
- Kontaktdaten:
Hallo Gilbert,
das mit dem Wasserglas habe ich auch schon einige Male gemacht, aber im direkten Vergleich haben die Stecklinge im feuchten Substrat (so wie es Schlurf beschrieben hat) kräftigere und mehr Wurzeln bekommen als im Wasser. Auserdem ist mir im Wasser doch schon das eine oder andere Blatt faulig geworden.
Die Steckis im Substrat werden am Anfang nur besprüht und nach 2 oder 3 Wochen dann vorsichtig gegossen.
Gruß
Aless
das mit dem Wasserglas habe ich auch schon einige Male gemacht, aber im direkten Vergleich haben die Stecklinge im feuchten Substrat (so wie es Schlurf beschrieben hat) kräftigere und mehr Wurzeln bekommen als im Wasser. Auserdem ist mir im Wasser doch schon das eine oder andere Blatt faulig geworden.
Die Steckis im Substrat werden am Anfang nur besprüht und nach 2 oder 3 Wochen dann vorsichtig gegossen.
Gruß
Aless
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Hi!
Ich bewurzele aus reiner Faulheit auch im Glas mit Wasser. Ist eben wesentlich platzsparender als mehrere Töpfe und dauernd drum kümmern brauche ich mich auch nicht.
Die Verluste sind bei mir genauso hoch wie bei Bewurzelung in Erde, was ich natürlich auch schon gemacht habe.
Die Wassermethode hat außer meiner gepflegten Faulheit einen entscheidenden Vorteil. Man sieht früher, wenn´s gammelt und kann schneller eingreifen.
Und jetzt hab ich ein schlechtes Gewissen, weil hier noch ein halbes Dutzend im Becher rumsteht.
Gleich mal eintopfen...

Ich bewurzele aus reiner Faulheit auch im Glas mit Wasser. Ist eben wesentlich platzsparender als mehrere Töpfe und dauernd drum kümmern brauche ich mich auch nicht.
Die Verluste sind bei mir genauso hoch wie bei Bewurzelung in Erde, was ich natürlich auch schon gemacht habe.
Die Wassermethode hat außer meiner gepflegten Faulheit einen entscheidenden Vorteil. Man sieht früher, wenn´s gammelt und kann schneller eingreifen.
Und jetzt hab ich ein schlechtes Gewissen, weil hier noch ein halbes Dutzend im Becher rumsteht.

Gleich mal eintopfen...

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!