Kakteen-Welt, Gelsenkirchen
Moderator: Moderatoren
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Ein Gewächshaus bis 4 m Höhe ist in der Aufstellung genehmigungsfrei, so lange es nur der Pflanzenanzucht dient (Schleswig-Holstein) und man die Grenzabstände einhält und kein Gewerbe mit den Pflanzen betreibt. Macht man daraus so etwas wie einen Wintergarten oder verkauft zu viele Pflanzen bei ebay, dann ist es genehmigungspflichtig.
Ein Problem dabei können die Nachbarn werden. Meine z. B. wollten gegen den Gewächshausbau angehen, weil sie "auf so ein Haus nicht schauen wollen". Mein Plus dabei war, dass es ja nun mal auch ohne Genehmigung rechtens ist, da die Höhe 3,80 beträgt.
Mache ich daraus aber einen Erholungsaufenthaltsraum mit Stuhl und Tisch, werden sich die Nachbarn freuen..... !
Wir müssen weniger wegen Regelverstoß oder wegen Lophophoras Acht geben, sondern evtl. wegen der Nachbarn, die einen im Auge haben.
Ein Problem dabei können die Nachbarn werden. Meine z. B. wollten gegen den Gewächshausbau angehen, weil sie "auf so ein Haus nicht schauen wollen". Mein Plus dabei war, dass es ja nun mal auch ohne Genehmigung rechtens ist, da die Höhe 3,80 beträgt.
Mache ich daraus aber einen Erholungsaufenthaltsraum mit Stuhl und Tisch, werden sich die Nachbarn freuen..... !
Wir müssen weniger wegen Regelverstoß oder wegen Lophophoras Acht geben, sondern evtl. wegen der Nachbarn, die einen im Auge haben.
- Namib
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: NRW
Der Drang bei uns Deutschen, Alles regeln zu müssen, wird uns noch mal das Genick brechen.
Statt, wie versprochen, Gesetze und Verordnungen zu reduzieren, werden es von Tag zu Tag immer mehr.
Da hilft nur, sich seinen eigenen Freiraum zu schaffen.
Statt, wie versprochen, Gesetze und Verordnungen zu reduzieren, werden es von Tag zu Tag immer mehr.
Da hilft nur, sich seinen eigenen Freiraum zu schaffen.
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Diese Neigung ist den "Deutschen" nur z.T. eigen. Es gibt auch andere aber eben auch die von Schlag des Gartennazis (Georg Ringsgwandl).Namib hat geschrieben:Der Drang bei uns Deutschen, Alles regeln zu müssen, wird uns noch mal das Genick brechen...
Warum interessiert sich keiner für das Spaghettirezept? - Ist wohl zu italienisch

- Isabella
- Meister
- Beiträge: 686
- Registriert: 4. Dezember 2006, 20:28
- Wohnort: Harth.-Feldkirch/Bad.-Württemb.
@Gilbert
Was die Genehmigungsfreiheit betrifft so gilt die nur im Ortsetter-Bereich.
Wir wohnen aber gerade mal 1 Haus vom Ortsetter entfernt. Rein LBO-rechtlich dürften wir sogar nur ein Gartenhäuschen 1 x 1 m u. 2 m hoch aufstellen! Die LBO läßt sich aber ganz leicht aushebeln, man macht aus dem GHW einfach einen "fliegenden Bau". Wenn es denn im Sommer mit unserem GWH klappen sollte (wir müssen eh ca. 80 cm in den Boden bauen) wird das GWH nur auf den Rändern festgeschraubt. Normal müßten wir zum südl. Nachbarn 2 m Grenzabstand einhalten, da aber an dessen Haus zu uns keine Fenster sind, dürfen wir auf 1 m ran, im Westen müssen wir sogar nur o.5 m Grenzabstand halten, weil landwirtschaftliche Fläche angrenzt. Die fehlenden 2 Seiten sind nicht relevant.
Was die Genehmigungsfreiheit betrifft so gilt die nur im Ortsetter-Bereich.
Wir wohnen aber gerade mal 1 Haus vom Ortsetter entfernt. Rein LBO-rechtlich dürften wir sogar nur ein Gartenhäuschen 1 x 1 m u. 2 m hoch aufstellen! Die LBO läßt sich aber ganz leicht aushebeln, man macht aus dem GHW einfach einen "fliegenden Bau". Wenn es denn im Sommer mit unserem GWH klappen sollte (wir müssen eh ca. 80 cm in den Boden bauen) wird das GWH nur auf den Rändern festgeschraubt. Normal müßten wir zum südl. Nachbarn 2 m Grenzabstand einhalten, da aber an dessen Haus zu uns keine Fenster sind, dürfen wir auf 1 m ran, im Westen müssen wir sogar nur o.5 m Grenzabstand halten, weil landwirtschaftliche Fläche angrenzt. Die fehlenden 2 Seiten sind nicht relevant.
- Christa
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 845
- Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2000
- Wohnort: bei Köln
- Kontaktdaten:
Hallo,
was kann ich mich glücklich schätzen, dass ich so liebe Nachbarn habe. Mein GH steht auf dem Grundstück meiner Eltern, an der Grenze des Nachbargrundstückes. Da das mein Cousin ist, gab es da auch kein Theater und wird es auch nicht geben. Meinen Wintergarten habe ich auch bis 1 M vor der Grenze. Da haben wir natürlich den Nachbarn gefragt. Da gab es ebenfalls kein Theater. Allerdings hätten wir beide Sachen eigentlich genehmigen lassen müssen beim Bauamt. Aber da haben wir einfach gedacht, wo kein Kläger da kein Richter.
Nachdem ihr teilweise ja leider nur negativ berichten könnt, wollte ich auch mal was positives berichten.
LG Christa
was kann ich mich glücklich schätzen, dass ich so liebe Nachbarn habe. Mein GH steht auf dem Grundstück meiner Eltern, an der Grenze des Nachbargrundstückes. Da das mein Cousin ist, gab es da auch kein Theater und wird es auch nicht geben. Meinen Wintergarten habe ich auch bis 1 M vor der Grenze. Da haben wir natürlich den Nachbarn gefragt. Da gab es ebenfalls kein Theater. Allerdings hätten wir beide Sachen eigentlich genehmigen lassen müssen beim Bauamt. Aber da haben wir einfach gedacht, wo kein Kläger da kein Richter.
Nachdem ihr teilweise ja leider nur negativ berichten könnt, wollte ich auch mal was positives berichten.
LG Christa
- Gilbert
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2924
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1995
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Wir sind inzwischen zwar ganz weit weg vom Thema "Gärtnerei gekommen:Der Drang bei uns Deutschen, Alles regeln zu müssen, ...
Weiß nicht, ob das typisch deutsch ist, wie oft gesagt wird. Inzwischen wohl auch typisch europäisch. Oder einfach typisch Mensch. Der Mensch meint, es sei nur gut, wenn er etwas aktiv tut, was im Ergebis ein Mehr, ein noch mehr ist. Es ist offensichtlich ganz schwierig, mal "nichts" zu tun.
Der Mensch war auf dem Mond, nun muss er eben zum Mars. Das ist irgendwie wohl ein typisch menschlicher Antrieb. Geld und Wachstum regieren unsere Gesellschaft. Als Einzelner braucht man schon einige Energie, sich da nicht mitziehen zu lassen und ...
und z. B. nicht unbedingt 100 TV-Programme haben zu müssen.sich seinen eigenen Freiraum zu schaffen.
- Namib
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: NRW
Hallo, Tobi,
in der Gelsenkirchener Kakteengärtnerei höle ich mir immer mein Substrat für die Sukkulenten.
Esist rein mineralisch, wird in 25 kg-Säcken verkauft.
in der Gelsenkirchener Kakteengärtnerei höle ich mir immer mein Substrat für die Sukkulenten.
Esist rein mineralisch, wird in 25 kg-Säcken verkauft.
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten: