Sulcorebutia?

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Sulcorebutia?

Beitrag von Aless »

Hallo,

wer kann mir beim genauen Namen helfen, auch hier ist leider das Schild auf und davon.
Mein Verdacht geht Richtung Sulcorebutia swobodae, kann das sein?

Bild

Bild

Bild

Die Blütenfarbe kommt auf den Bildern leider nicht so richtig rüber. Das pink wird zur Mitte hin heller (zartrosa) und es sind ganz leichte Mittelstreifen zu erkennen.

Gruß
Aless
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Bedornung und Blüte gleicht meiner S. swobodae, allerdings ist deren Körper nicht so dunkelgrün.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Paddler
Pflänzchen
Beiträge: 27
Registriert: 7. Juni 2007, 19:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Paddler »

Ich schlage Sulcorebutia mentosa vor.
Gruß Klaus
Benutzeravatar
kakteenuwe
Pflänzchen
Beiträge: 29
Registriert: 17. Dezember 2006, 20:46
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1978
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von kakteenuwe »

hat sie weiche bedornung?so dass man sie schön streicheln kann :wink: wenn ja,dann ist es sulcorebutia mentosa v.swobodae. wenn nicht, dann nur mentosa.
gruß
uwe
Pflanzenzubehör: www.kakteen-uwe.de
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

Hallo Uwe,

ja, man kann sie streicheln, ist ganz weich.

Danke für eure Hilfe!
Paddler
Pflänzchen
Beiträge: 27
Registriert: 7. Juni 2007, 19:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Paddler »

Hallo,

eigentlich ist die Bestimmung noch viel komplizierter geworden. Mit der neuen Nomenklatur sehen die Bezeichnungen dann so aus.

Rebutia mentosa
Rebutia mentosa ssp. purpurea

und dann die Hilfsbrücken

Rebutia mentosa 'albissima'
Rebutia mentosa 'flavissima'
Rebutia mentosa 'swobodae'

Ja ja, wenn man die Nomenklatur verschlanken will. Die Hilfsbrücken sind keine nomenklaturgerechte Beschreibung.

... mentosa

Bild

... swobodae

Bild

Gruß Klaus
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Welche Nomenklatur benutzt Du denn? Nach dem Hunt brauchst Du nicht zu gehen. Die wird allgemein nicht anerkannt und wird wohl auch bald wieder eingestampft.
Paddler
Pflänzchen
Beiträge: 27
Registriert: 7. Juni 2007, 19:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Paddler »

Hallo Peter,
nun kann man auf Hunt schimpfen wie man will, nur er alleine hat es nicht verzapft. Fachleute der ICBN haben da kräftig mitgearbeitet.

Daraus entwickelt sich der nomenklatorischen Stand der CITES Cactaceae Checklist. Diese ist verbindlich im globalisierten Handel mit Kakteen.

Die DKG arbeitet auch mit dieser Liste. Selbst die Händler versuchen damit klarzukommen.

Haage zum Beispiel verkauft die Pflanzen unter Sulcorebutia und den Samen unter der neuen Nomenklatur. Wobei wenigsten noch hinter dem Bindestrich das Orginal zu sehen ist.

Rebutia mentosa /SR flavissima HS048 #

Dies muss aber in der Zukunft nicht so sein, daß der hintere Teil noch zu sehen ist.

Bei der Zusammenstellung der CITES Cactaceae Checklist (neue Nomenklatur) gibt es eben auch gewaltige unterschiede.

z.B. Rebutia cardenasiana

-Sulcorebutia cardenasiana
-Weingartia cardenasiana

und dann das katastrophale Gegenteil :

Rebutia canigueralii

-Sulcorebutia losenickyana
-Sulcorebutia verticillacantha var. losenickyana
-Sulcorebutia pasopayana
-Sulcorebutia perplexiflora
-Sulcorebutia pulchra
-Sulcorebutia rauschii
-Sulcorebutia verticillacantha var. ritteri
-Sulcorebutia rubroaurea
-Sulcorebutia tarabucoensis
-Sulcorebutia vasqueziana
-Sulcorebutia zavaletae
-Sulcorebutia ritteri
-Sulcorebutia canigueralii
-Sulcorebutia alba
-Sulcorebutia albaoides
-Sulcorebutia frankiana var. aureispina
-Sulcorebutia inflexiseta
-Sulcorebutia frankiana
-Sulcorebutia fischeriana
-Sulcorebutia caracarensis
-Sulcorebutia verticillacantha
-Sulcorebutia brevispina

Ich glaube nicht, dass hier so eine schnelle Änderung kommt. Selbst die Fachgruppen haben es nicht geschafft. Wie sollen dann erst die Hobbyjaner es schaffen. Klar, mir selbst liegt auch die ältere Nomenklatur.

In einzelnen Bereichen dürfte dann die Bestimmung über Internet einfach nicht mehr eindeutig funktionieren.

Die Hoffnung stirbt zu letzt.

Gruß Klaus
Benutzeravatar
kakteenuwe
Pflänzchen
Beiträge: 29
Registriert: 17. Dezember 2006, 20:46
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1978
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Beitrag von kakteenuwe »

hallo klaus,
es ist zwar schön, dass du dir hier die arbeit gemacht hast alles aufzulisten, aber ich denke sich da hinein zusteigern ist vollkommen umsonst.
es gab,gibt und wird immer wieder leute geben denen einer "abgeht" wenn sie ihren namen hinter einen kakteennamen stehen sehen. man sollte das nicht so verbissen sehen!
was die händler angeht, (auch haage) die haben oft 10 pflanzen unter 10 namen stehen,auch wenn es ein und die selbe pflanze ist, nur um ihr angebot zu erweitern und den eindruck entstehen zu lassen sie hätten etwas neues. es verkauft sich eben besser und die leute sind so verrückt und wollen immer nur das neueste.
wie ich schon in einem anderen zusammenhang mit sulcos erwähnt hatte, hat sich bei dna-untersuchungen herausgestellt, dass weder sulcos noch aylostera mit rebutia verwant sind. also sulco bleibt sulco, auch wenn sich da innerhalb der gattung noch einiges bewegen wird.
gruß
uwe
Pflanzenzubehör: www.kakteen-uwe.de
Paddler
Pflänzchen
Beiträge: 27
Registriert: 7. Juni 2007, 19:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Paddler »

Hallo Uwe,

mir ging es mehr nach welchen Kriterien hier bestimmt wird. Ok, Sulcos werden nach Sulcos bestimmt. Klar gibt es immer Korrekturen einer Nomenklatur egal ob alt oder neu.

Gruß Klaus
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“