Wo haltet Ihr Eure Kakteen?
Moderator: Moderatoren
- Namib
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2004
- Wohnort: NRW
Hallo, Nicole
Hallo, Irina
im Keller überwintern heißt nicht unbedingt dunkel stehen.
Es gibt auch noch Leuchtstoffröhren.
s. meinen Beitrag
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=906
Hallo, Irina
im Keller überwintern heißt nicht unbedingt dunkel stehen.
Es gibt auch noch Leuchtstoffröhren.
s. meinen Beitrag
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/viewtopic.php?t=906
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Hans Joachim Wallek
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
- Yücel
- Foren-Crack
- Beiträge: 1365
- Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2002
- Wohnort: Region Hannover
Hallo!
Dunkel überwintern muß man gar keinen. Aber man kann.
Die etwas härteren Kakteen kann man ganz problemlos kalt und dunkel überwintern. Ich mach´s auch so und kann keine Probleme feststellen. Der Verlust übern Winter ist auch nicht höher als bei anderen.
Der einzige Nachteil ist vielleicht, dass die Pflanzen nicht so früh blühen. Damit kann ich aber ganz gut leben, denn dafür habe ich praktisch keine Heizkosten.
Dunkel überwintern muß man gar keinen. Aber man kann.
Die etwas härteren Kakteen kann man ganz problemlos kalt und dunkel überwintern. Ich mach´s auch so und kann keine Probleme feststellen. Der Verlust übern Winter ist auch nicht höher als bei anderen.
Der einzige Nachteil ist vielleicht, dass die Pflanzen nicht so früh blühen. Damit kann ich aber ganz gut leben, denn dafür habe ich praktisch keine Heizkosten.

Viele Grüße!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Yücel
Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
scorpio,
keine Pflanze muß dunkel überwintert werden. Auch keine Palme.
Dunkle Überwinterung ist nur eine extreme Notlösung, die im Zusammenspiel mit tiefen Temperaturen manchmal gelingt. Bei mir geht das sehr gut mit Kakteen. Das mache ich aber nur, weil ich für die Kakteen keinen hellen Platz habe. Natürlich geht das auch bei anderen Pflanzen.
Grundsätzlich gilt: Überwinterung immer so hell wie möglich. Egal welche Pflanzen. Du hast da was falsch verstanden.
keine Pflanze muß dunkel überwintert werden. Auch keine Palme.
Dunkle Überwinterung ist nur eine extreme Notlösung, die im Zusammenspiel mit tiefen Temperaturen manchmal gelingt. Bei mir geht das sehr gut mit Kakteen. Das mache ich aber nur, weil ich für die Kakteen keinen hellen Platz habe. Natürlich geht das auch bei anderen Pflanzen.
Grundsätzlich gilt: Überwinterung immer so hell wie möglich. Egal welche Pflanzen. Du hast da was falsch verstanden.

Hallo,
Palmfarn ist eine Sukkulente (Cycas revoluta). Ich kann für diesen nur eine dunkle Überwinterung empfehlen, oder, wie gesagt, über Winter dann nur mit Kunstlampe.
Das Problem liegt daran, dass er bei Licht, oder Wärme neue Blätter bildet. Fehlt aber einer dieser Beiden Factoren, so wächst das Blatt verkümmert, chlorophyllos und fällt dann ab. Es dauert dann ewig lang, bis an dieser Stelle jemals wieder ein Wedel sitzt.
D.h. wenn man Pech hat, muss man auf den nächsten Blattkranz einige Jahre warten.
Da überwinter ich doch lieber kalt und dunkel
Palmfarn ist eine Sukkulente (Cycas revoluta). Ich kann für diesen nur eine dunkle Überwinterung empfehlen, oder, wie gesagt, über Winter dann nur mit Kunstlampe.
Das Problem liegt daran, dass er bei Licht, oder Wärme neue Blätter bildet. Fehlt aber einer dieser Beiden Factoren, so wächst das Blatt verkümmert, chlorophyllos und fällt dann ab. Es dauert dann ewig lang, bis an dieser Stelle jemals wieder ein Wedel sitzt.
D.h. wenn man Pech hat, muss man auf den nächsten Blattkranz einige Jahre warten.
Da überwinter ich doch lieber kalt und dunkel
- Peter II
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 3400
- Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
- Mitglied der DKG: nein
- Sammelt seit: 0
- Wohnort: Thüringer Becken
Bevor Du weiter machst, solltest Du das mal lesen. Nur weil die Pflanze im südlichen Afrika und den Inseln wächst ist es doch keine Sukkulente.
http://de.wikipedia.org/wiki/Cycas
http://de.wikipedia.org/wiki/Cycas
-
- Pflänzchen
- Beiträge: 32
- Registriert: 25. Oktober 2007, 21:17
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Sammelt seit: 1994
- Wohnort: Hessen
Balkon und Frühbeet
Hallo,
ich halte meine Kakteen ab Frühsommer auf dem (zugegebenermaßen großen) Balkon und ab Herbst, wenn es Zeit zum Einräumen wird, teils in einem großen Frühbeet (Beckmann) mit Gewächshausheizung (steht auf dem Balkon und wird auf ca. 5°C geheizt)) und teils in einem unbeheizten Nebenraum. Dieses Jahr habe ich platzmangelbedingt noch ein kleines Balkongewächshaus aufgestellt für die Gebirgskakteen (Sämlinge), das ich mit Friedhofskerzen heizen will weil es für eine reguläre Heizung zu klein ist und es zu warm werden würde. Hoffe, es klappt. Die Überwinterung im Frühbeet klappt seit Jahren prima.
Dann habe ich noch Winterharte, die regengeschützt rund ums Jahr auf dem Balkon stehen.
Viele Grüße
Petra
ich halte meine Kakteen ab Frühsommer auf dem (zugegebenermaßen großen) Balkon und ab Herbst, wenn es Zeit zum Einräumen wird, teils in einem großen Frühbeet (Beckmann) mit Gewächshausheizung (steht auf dem Balkon und wird auf ca. 5°C geheizt)) und teils in einem unbeheizten Nebenraum. Dieses Jahr habe ich platzmangelbedingt noch ein kleines Balkongewächshaus aufgestellt für die Gebirgskakteen (Sämlinge), das ich mit Friedhofskerzen heizen will weil es für eine reguläre Heizung zu klein ist und es zu warm werden würde. Hoffe, es klappt. Die Überwinterung im Frühbeet klappt seit Jahren prima.
Dann habe ich noch Winterharte, die regengeschützt rund ums Jahr auf dem Balkon stehen.
Viele Grüße
Petra
- Maddrax
- Forenlegende
- Beiträge: 499
- Registriert: 8. Dezember 2006, 10:01
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Wohnort: Wiesenbach
- Kontaktdaten:
Re: Balkon und Frühbeet
Hallo Petra,Nevermind hat geschrieben: ...das ich mit Friedhofskerzen heizen will weil es für eine reguläre Heizung zu klein ist und es zu warm werden würde. Hoffe, es klappt....
das hört sich gut an und sieht von aussen dann auch bestimmt sehr hübsch aus, mit dem brennenden Kerzenlicht

Da wirken die Kakteen betimmt richtig gut und stimmungsvoll.
Mach doch mal ein Bild wenn es soweit ist (wird aber vielleicht nicht so einfach zu fotografieren sein, sein denn richtig gut wirkt es bestimmt, wenn's dunkel ist...
Lieben Gruss
von
Peter
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Well, listen everybody
To what I got to say
There's hope for tomorrow
If we wake up today
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::