Schon wieder 4 neue....könnt ihr mir nochmal helfen?

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

TüF
Sämling
Beiträge: 20
Registriert: 4. Juni 2007, 10:56
Wohnort: Dresden

Schon wieder 4 neue....könnt ihr mir nochmal helfen?

Beitrag von TüF »

Habe jetzt mal aktualisiert, nachdem ich eure Vorschläge mit Bildern im Internet verglichen habe. Hoffe ich hab nix vergessen.

Hallo ihr,

meine Kamera ist zwar kaputt aber ich habe noch ein paar Fotos von Namenlosen auf meinem Rechner entdeckt. Also hier die ersten und es werden garantiert noch welche folgen:

Danke schonmal an alle die mir bei der Bestimmung helfen wollen.

1:Selenicerus grandiflora!!
Bild

2:Gasteria sp. (varigata bicolor)
Bild

3:Rhipsalis ......
Bild

4:Euphorbia trigona rubra!!
Bild

5: Cereus peruvianus florida!!
Bild

6:Opuntia sublata!!
Bild

7:Euphorbia horrida!!
Bild

8:Deuterocohina .....
Bild

9:
Bild

10:Rhipsalis ......
Bild

11:Aichryson tortuosum
Bild

12:
Bild

13: Mammillaria gracilis!!
Bild

14:
Bild

neu
15:
BildBild

16:
BildBild

17:Lithops??
BildBild

18:Lithops??
BildBild

19:
BildBild

20:
BildBild

21:
BildBild

22:
BildBild

keine angst, aus der "kakteenerde" habe ich sie schon befreit.
Zuletzt geändert von TüF am 24. Juni 2007, 11:41, insgesamt 6-mal geändert.
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

Nr.3 Rhipsalis
Nr.7 Euphorbia evtl.horrida

Insgesamt könnten aber alle Pflanzen mehr Licht vertragen. Einige zeigen bedenklichen Geilwuchs.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
TüF
Sämling
Beiträge: 20
Registriert: 4. Juni 2007, 10:56
Wohnort: Dresden

Beitrag von TüF »

Vielen dank,

ja mittlerweile habe ich etwas um und angebaut und nun sollten alle mehr Licht bekommen. Die Bilder sind von letztem Jahr.

Sollte ich bei der Euphorbia die Kindel entfernen? und was mach ich mit dem Geilwuchs der da nun so komisch obendrauf sitzt?
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

Bei der Euphorbia würde ich den oberen Teil entfernen, die Kindel jedoch nicht. Bei den Kindeln ist das Aussehen am Anfang etwas spargelig, die werden aber noch dicker.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Stefanie !

Dann will ich mich auchmal versuchen.
Nr. 2 dürfte eine Gasteria sein.
Den Artnamen findet man (mit etwas Glück) erst bei der Blüte raus.
Nr. 8 sieht für mich wie eine Deuterocohnia aus.
Auf alle Fälle irgendwas aus der sukkulenten Abteilung der Familie Bromeliaceae.
Nr. 12 ist eine Haworthia.
Durch Lichtmangel ist sie etwas ausser Form geraten, deswegen bin ich mir beim Artnamen nicht sicher. Entweder H. cooperi oder H. cymbiformis.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Flora
Obergärtner
Beiträge: 208
Registriert: 5. Dezember 2006, 17:32
Wohnort: Thüringen

Beitrag von Flora »

Ich versuch es auch mal:

Bild 4 würde ich vorschlagen Euphorbia trigona und
Bild 6 evt. Opuntia subulata.
Benutzeravatar
Helga
Haudegen
Beiträge: 148
Registriert: 18. Mai 2007, 23:31
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Helga »

Hallo Stefanie
Ich würde sagen

1Selenicerus
2Gasteria
3Rhipsalis
4Euphorbia trigona
6Opuntia
7Euphorbia
9Opuntia
10Rhipsalis
11Aeonium lindleyi ????
13Mammillaria gracilis
Lg
Helga
scorpio
Sämling
Beiträge: 21
Registriert: 9. Juni 2007, 19:43
Wohnort: Dinkelscherben

Beitrag von scorpio »

Hallo,

Nr. 1 ist auf jeden Fall eine Selenicereus grandiflora (Königin der Nacht). Diese Art wird aber auch gerne gekreuzt (warum auch immer, gibt keine schönere Blüte als die der grandiflora).

Nr. 2: Junger Trieb einer Gasteria variata bicolor (Früher: maculata)

Nr. 5L: Cereus peruvianus florida

Nr. 9: Cereus monstrosus

Nr. 10 wird in jedem Blumenladen als Fetthenne angeboten. Kannst ja mal unter Fetthenne googeln.

Nr. 13: Mammillaria gibt hier tausende Arten, die ähnlich aussehen. Daher wird hier eine genauere Bestimmung schwierig.

Nr. 12: Entweder junger Trieb einer Sempervivilla oder einer sedum
TüF
Sämling
Beiträge: 20
Registriert: 4. Juni 2007, 10:56
Wohnort: Dresden

Beitrag von TüF »

Vielen Dank euch allen.
Habe die Liste oben mal aktualisiert. Bei manchen waren schwer Vergleichsfotos im Internet zu finden.

Ich freue mich wenn anderen bestimmt werden können.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Nr. 13: Mammillaria gibt hier tausende Arten, die ähnlich aussehen. Daher wird hier eine genauere Bestimmung schwierig.
Es gibt nur eine Mammillaria mit diesem Aussehen: M. gracilis

Edit
Kleben die Blätter von Nr. 11?
Zuletzt geändert von Peter II am 24. November 2007, 02:25, insgesamt 3-mal geändert.
TüF
Sämling
Beiträge: 20
Registriert: 4. Juni 2007, 10:56
Wohnort: Dresden

Beitrag von TüF »

Hallo Peter,

danke für deine Bestimmung.
Die Blätter von 11 kleben nicht, sie sind flaumig behaart und brechen sehr leicht hab.
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Stefanie !

Einige Namen solltest du lieber nochmals editieren:
Nr. 1: Selenicereus grandiflora
Nr. 2: Gasteria sp. (sp. steht für species, auf Deutsch Art).
varigata bicolor gibt es nicht. Entweder soll das bicolor 'variegata' oder bicolor var. bicolor heissen. Das kannst du aber getrost vergessen (und ich wiederhol mich da gerne), weil eine so kleine Pflanze nicht zu bestimmen ist.
Nr. 6: Opuntia subulata
Nr. 8: Deuterocohnia
Nr. 12: Kannst du auf jeden Fall schonmal Haworthia dranschreiben.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
scorpio
Sämling
Beiträge: 21
Registriert: 9. Juni 2007, 19:43
Wohnort: Dinkelscherben

Beitrag von scorpio »

Hi,

Nr. 1 müsste ziemlich sicher zum. eine Selenicereus sein.

Nr. 5 weiß ich ganz sicher, sind übrigens nicht gerade billige Kakteen. Meine Mutter hat so einen aus einem winzigen Ableger gezogen. Die wachsern uz langsam. Ist Cereus peruvianus florida.

Nr. 2: Kannst ja Gasteria sp. schreiben. Allerdings bekommt man in Deutschland meist die var. bicolor oder Hybriden von diesen. Sollte er mal blühen, dann lässt sich nochmals genauer bestimmen, was er ist.
TüF
Sämling
Beiträge: 20
Registriert: 4. Juni 2007, 10:56
Wohnort: Dresden

Beitrag von TüF »

Danke.

Also die Cereus peruvianus florida hab ich in dieser Größe letztes Jahr für 2,99 im Baumarkt erstanden :).
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

TüF hat geschrieben:Hallo Peter,

danke für deine Bestimmung.
Die Blätter von 11 kleben nicht, sie sind flaumig behaart und brechen sehr leicht hab.
Dann ist es nicht Aeonium lindleyi, sondern wahrscheinlich Aichryson (früher Aeonium) tortuosum.
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“