Perlite

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Perlite

Beitrag von Peter II »

Wer von euch benutzt Perlite? Wer hat Erfahrung damit. Ist es ratsam das mit Katzenstreu (Thomas nicht klumpend) zusammen zu verwenden?
Ich habe es früher mal mit benutzt. Beim gießen wurde es aber immer nch oben geschwemmt und man dann eine sehr unansehnliche Farbe an.
Benutzeravatar
Sammy
Oberhäuptling
Beiträge: 2260
Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1979
Wohnort: Pfullendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Sammy »

Ich verwende seit Jahren Perlite in meiner substratmischung und habe bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Da ich anstaue, bzw. meine Töpfe tauche, habe ich das Problem mit dem Aufschwemmen nicht.
Viele Grüße
Thomas Schmid (der Administrator)

http://www.tsdaten.de/kaktus
*Jessy*
Forenlegende
Beiträge: 348
Registriert: 8. Dezember 2006, 15:16
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von *Jessy* »

Ich verwende Perlite + Bimskies + Blumenerde für Epis, Schlumbergeras und Weihnachtssterne.
CactusHeiko
Saatgut
Beiträge: 7
Registriert: 16. Februar 2007, 20:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von CactusHeiko »

Hallo!

Ich mische Perlite auch immer in meinen Substratmischungen. Und habe bis jetzt nur positive Erfahrung gemacht.

Gruß CactusHeiko
Schönen Gruß aus Hamburg
CactusHeiko
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Wo liegt der Unterschied zwischen Perlite, Bims und Lava. Die 3 Sachen kommen ja aus einem Vulkan.
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Peter,

noch mal zur Ausgangsfrage:
ich mische auch Perlite ein und habe keine schlechten Erfahrungen damit. Ich habe kein Problem mit dem Aufschwimmen, weil ich ganz oben dann eine Schicht ca. 4-6 mm Aquarienkies habe, die schwer ist und die Perlite unten hält.
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Moin Peter,
Die 3 Sachen kommen ja aus einem Vulkan
sind aber von unterschiedlicher Zusammensetzung.

Perlite ist eine Aluminiumsilikat, wenn Du so willst eine Art Glas, in dem Wasser eingeschlossen ist. Wenn man das erhitzt, dann kommt es zu einem Popcorn-Erffekt. Die Perlite poppt auf und heraus kommen die weißen Flocken, die wir kennen.

Basalte entstehen aus dünnflüssiger Lava, die relativ schnell abkühlen und dabei typische Basaltstsäulen bilden. Die kennt man bearbeitete z.B. von Pflastersteinen. Das Gestein ist sehr hart und reagiert auch allgemein eher basisch. Das hängt aber wesentlich von der Zusammensetzung ab, die bei den verschiedenen Basalten wohl unterschiedlich ist.

Lava ist auch so ein Sammelbegriff ganz unterschiedlicher Gesteine vulkanischer Herkunft. Was wir so als Substrat im Gartenbau kennen ist oft die rote Eifellava. Ein poröses Gestein, das Wasser aufsaugt und weiterleitet und auch eher leicht sauer reagiert. Sozusagen ein kulturtechnischer Glücksgriff für viele Kakteen.

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

@BerndF

sind aber von unterschiedlicher Zusammensetzung
Das meine ich.
Aber ich hatte nach Bims (nicht Basalt) gefragt. Bims müßte dann auch so was wie Perlite sein?
Was ist das eigentlich für ein Splitt, der im Sommer öfter auf Bitumenstraßen gekippt wird?
Benutzeravatar
BerndF
Gärtner
Beiträge: 194
Registriert: 15. Januar 2007, 02:35
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von BerndF »

Uups Peter,

war schon spät gestern :-)

Bims ist ein poröses Gestein vulkanischen Urspungs und entspricht eigentlich Lava - sprich man kann Lava und Bims mineralogische nicht von einander abgrenzen. Mit der Perlite haben beide Stoffe nicht viel zu tun, die entsteht erst durch den technischen Vorgang des "Aufpoppens".

Was in D als Bims angeboten wird kommt meist aus der Region Neuwied / Eifel und reagiert eher basisch und ist meist grau. Das als Lava angebotene Gestein ist eher rötlich und reagiert eher sauer. Vor Einsatz im Blumentopf sollte man das jeweils kontrollieren.

Die Frage nach dem Splitt kann man nicht so ohne weiteres beantworten. Man nimmt das, was örtlich am besten erhältlich ist. Das sind aber harte Gesteinssorten wie Quarzbruch oder Basaltbruch (jetzt passt es ;-) ), keine porösen wie Bims oder Lava.

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Namib
Forenlegende
Beiträge: 482
Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2004
Wohnort: NRW

Beitrag von Namib »

Hier mal eine Definition über Perlite aus Wikipedia:

"Perlit (englisch: perlite) bezeichnet in den Geowissenschaften ein alteriertes (chemisch und physikalisch umgewandeltes) vulkanisches Glas (Obsidian) und zählt damit zu den Gesteinen. Die so genannte perlitische Struktur wird hier durch etwa erbsengroße Glaskügelchen gebildet. Die Farbe kann bläulichgrün, bräunlich oder grau erscheinen.


Eigenschaften und Verwendung [Bearbeiten]Perlit enthält bis zu 2 % Wasser und hat eine Dichte von etwa 90 bis 95 kg/m³ (Schüttdichte des Rohperlit). Durch kurzzeitiges Erhitzen und Trocknen auf über 1000 °C bläht sich Perlit auf das fünfzehn- bis zwanzigfache seines Ursprungsvolumens auf und hat dann eine Schüttdichte von 90 bis 490 kg/m³ und eine Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,045 bis 0,070 W/mK

Perlit, roh oder aufgebläht, wird unter anderem in Form von silikonimprägnierten Perlen mit etwa fünf Millimetern Durchmesser zur Wärmedämmung zum Beispiel als Schüttung im Wohnungsbau hauptsächlich in Decken bzw. Fußböden verwendet. Außerdem dient es als Brandschutz.

In der Schifffahrt verwendet man Perlit beim Bau von Flüssiggastankern zur Tankisolierung. Das Perlit ist mit Silikon imprägniert, um die Aufnahme von Wasser weitestgehend zu verhindern.

Als Isoliermaterial verwendet man Perlit in der Kältetechnik. Ein Beispiel hierfür ist die Füllung von Kühlboxen bei Luftzerlegungsanlagen.

In der Gärtnerei dient es als steriles Aussaatsubstrat oder als Zusatzstoff für Blumenerde, der vor zu starker Verdichtung schützt und damit die Luftdurchlässigkeit verbessert."
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Tobi
Obergärtner
Beiträge: 227
Registriert: 26. März 2007, 15:45
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi »

Ich hab noch mal ne frage zu Perlite.
Bei uns im baumarkt gibts Trockenschüttung aus reinem Perlite und einmal beschichtetem Perlite.
Welches soll ich den nehmen?
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Als Dämmschüttung nimmst Du am besten das beschichtete, das nimmt kein Wasser auf - damit ist die Antwort eigentlich klar oder? :wink:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Tobi
Obergärtner
Beiträge: 227
Registriert: 26. März 2007, 15:45
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi »

Das ging ja schnell.
Ich werde dann mal das beschichtete nehmen.
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Hey - halt STOP!
Du musst richtig lesen ...! Willst Du Deine Pflanzen etwa dämmen oder das Substrat lockern. Natürlich das ohne (ich geh mal davon aus, Du wolltest mich verschaukeln - hä?) :lol:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

schlurf

bei Kindern mußt Du schon direkt antworten. So verquer denken kann nicht jeder. :wink:
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten“