Es ist als sehr feines Pulver ein Insektizid, was insbesondere zur Bekämpfung von Milben eingesetzt wird. Milben müssen ansonsten mit ziemlich schweren Geschützen bekämpft werden und speziell bei Nutzgeflügel möchte man das nicht, weil sonst Wartezeiten eingehalten werden müssen, in denen die Eier nicht gegessen/verkauft werden dürfen. Es ist aber im Verdacht bei Asthmatikern zu Anfällen zu führen, weil es die Atemwege stark reizt. Da es auch bei Hühner, die ja sehr gerne Staubbaden, in die Lunge gelangt, ist es auch hier nicht unumstritten.Lola hat geschrieben: Er soll doch auch ein natürliches Insektizid sein, oder?
Kieselgur in Substraten hat aber eine viel größere Korngröße. Es gelangt normalerweise nicht in die Lunge. Vor feinem Staub sollte man sich aber besser schützen.
Wie es auf Schädlinge bei Pflanzen wirkt, weiß ich nicht.
Bin allerdings etwas misstrauisch, ob es als feinstes Pulver nicht in die Spaltöffnungen gelangen kann und diese u.U. verstopft.
@Gilbert
Auf welchen pH-Wert puffert denn Kieselerde?
