Hi,
dem kann ich mir nur anschließen. War am 06.01.12 dort. Vor Ort ist die Auswahl sehr groß und die Preise sind auch human. Ich habe dort auch einige Fotos gemacht aber ich weiß nicht ob Hr. Kleinmichel mit einer Veröffentlichung einverstanden wäre...
MfG
cacti*fan aka lophario
Die Suche ergab 6 Treffer
- 12. Januar 2012, 22:20
- Forum: Botanische Gärten und Kakteen- Sukkulentengärtnereien
- Thema: Atomic Plant Nursery Norbert Kleinmichel
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3927
- 31. Oktober 2010, 19:31
- Forum: Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten
- Thema: Blossfeldia - Rückbewurzelung?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4258
Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?
Ah ok, danke für die Info, dann werd ich mit den Trichos auch mein Glück versuchen.
lg
lg
- 31. Oktober 2010, 18:54
- Forum: Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten
- Thema: Blossfeldia - Rückbewurzelung?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4258
Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?
Hm, Du hast geschrieben "die weniger treibt". Hälst Du die Trichos dann mager rein mineralisch? Die wären bei mir eigentlich auch erste Wahl gewesen, hab wegen der Aussage nur gedacht, Du verwendest langsamer wachsende Kakteen.
lg
lg
- 31. Oktober 2010, 13:14
- Forum: Vermehrung anderer Sukkulenten / Reproduction of other succulents
- Thema: Euphorbia Obesa - Keimling mit 3 Keimblättern
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2684
Re: Euphorbia Obesa - Keimling mit 3 Keimblättern
Hallo,
passiert ab & an, hier eine Hoodia mit 3 Keimblättern, die weitere Entwicklung verlief völlig normal. lg
passiert ab & an, hier eine Hoodia mit 3 Keimblättern, die weitere Entwicklung verlief völlig normal. lg
- 31. Oktober 2010, 13:07
- Forum: Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten
- Thema: Blossfeldia - Rückbewurzelung?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4258
Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?
Hi!
Sorry das ich diesen UraltThread wieder ausgegraben hab, aber was würdest Du da nehmen:
Notfalls würd ich die umpfopfen auf eine Unterlage, die weniger treibt und auch robust genug ist.
Vor diesem Problem werde ich nämlich nächstes Frühjahr stehen, Du erinnerst Dich doch sicher an den ...
Sorry das ich diesen UraltThread wieder ausgegraben hab, aber was würdest Du da nehmen:
Notfalls würd ich die umpfopfen auf eine Unterlage, die weniger treibt und auch robust genug ist.
Vor diesem Problem werde ich nämlich nächstes Frühjahr stehen, Du erinnerst Dich doch sicher an den ...
- 25. Oktober 2010, 15:08
- Forum: Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten
- Thema: Welche LSR bei Überwinterung?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2784
Re: Welche LSR bei Überwinterung?
Hallo,
Zweibandenleuchtstoffröhren (7XX) sind für die Pflanzenpflege absolut ungeeignet. Ich hab sie aus Unwissenheit mal verwendet, mir sind darunter alle Pflanzen vergeilt (bei 2x 36W 740)
LG
Zweibandenleuchtstoffröhren (7XX) sind für die Pflanzenpflege absolut ungeeignet. Ich hab sie aus Unwissenheit mal verwendet, mir sind darunter alle Pflanzen vergeilt (bei 2x 36W 740)
LG