Blossfeldia - Rückbewurzelung?

Moderator: Moderatoren

Antworten
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Blossfeldia - Rückbewurzelung?

Beitrag von schlurf »

Hallo!

Ich hätte mir gerne zwei oder drei Blossfeldia zugelegt. Wurzelecht sind die recht teuer, so man schon sehen kann, was es ist ... :lol:
Gepfropft (auf Hylocereus) sieht man sie mitunter sogar im Baumarkt.
Hat jemand schon einmal eine Rückbewurzelung erfolgreich versucht?

Gruß
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?

Beitrag von Ann-Kathrin »

Ja und ich bin gescheitert :wink:
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?

Beitrag von CABAC »

Hallo zusammen,
das ist so eine typische Frage an Radio Eriwan, mit der ebenso typischen Antwort : Im Prinzip ja, aber...*

Hierzu sollte man wissen, dass diese Kakteengattung einen ziemlich eigenwilligen Lebensrythmus haben. In der Natur kann man sie zubestimmen Zeiten an Stellen finden, an denen man sie zu Tausenden sieht und wenn man wenige Tage (oder kurze Zeit später) später wieder hinkommt, nicht eine einzige Pflanze zugesicht bekommt, um dann kurz nach Regenfällen wie Pilze aus den Felsspalten zuschießen und innerhalb von zwei oder drei Tagen zu blühen. Das erklärt auch, warum diese Kakteen als gepfropfte Pflanzen so unförmige Haufen bildet. Wenn in der Natur das Nahrungsangebot nicht mehr vorhanden ist oder schlechter wird, zieht sich diese Kakteengattung komplett zurück und wird unsichtbar. Ein unschlagbares Rezept zur Arterhaltung. Und nicht zu Unrecht hat Ritter die Gattung Blossfeldia zur zahlenmäßig größten Kakteengattung gemacht.

Weil ja bei den meisten Pfropfungen die Unterlage gut gemästet wird, nehmen sich die Blossfeldienpfröpflinge natürlich was sie an Nährstoffen bekommen können und wuchern ohne Ende.

Also ich würde ihr Wachstum im Frühjahr beoachten, mir den Zeitpunkt merken, wann in etwa nach dem Angießen das Hauptwachstum am größten ist und dann vorsichtig ein paar Sprossen herrausdrehen oder schneiden. Ich habe mir angewöhnt, frische Stecklinge oder Risslinge mit der Wunde sofort in Aluminiumpulver zu tauchen kurz antrocknen lassen und dann zum Bewurzeln sofort bei gespannter Luft auf mageres Substrat ( Bims, Perlite oder Vermiculite) legen...

...in diesem Sinne stürzt Euch auf die Blossfeldienpfropfungen in den Baumärkten und viel viel Erfolg beim Bewurzeln

Euer

CABAC

*= habe es gemacht, war aber nicht sehr erfolgreich, bewurzeln ohne Probleme, aber nicht sehr erfolgreich bei der späteren Kultur.
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?

Beitrag von elkawe »

schlurf hat geschrieben: Gepfropft (auf Hylocereus) sieht man sie mitunter sogar im Baumarkt.

Gruß
Iss nich wahr :shock:

Kaufen und Bild machen :D

Notfalls würd ich die umpfopfen auf eine Unterlage, die weniger treibt und auch robust genug ist.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
cacti*fan
Saatgut
Beiträge: 12
Registriert: 10. September 2009, 21:36
Sammelt seit: 0

Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?

Beitrag von cacti*fan »

Hi!
Sorry das ich diesen UraltThread wieder ausgegraben hab, aber was würdest Du da nehmen:
elkawe hat geschrieben:Notfalls würd ich die umpfopfen auf eine Unterlage, die weniger treibt und auch robust genug ist.
Vor diesem Problem werde ich nämlich nächstes Frühjahr stehen, Du erinnerst Dich doch sicher an den Blossfeldia-Thread aus dem Haage-Forum ;)

Wiederbewurzelte Blossfeldia habe ich übrigens auch schon gesehen, aber die wurden dann von der Sonne gegrillt...
lg
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?

Beitrag von elkawe »

Ich habe Blossfeldien auf Tricho, Myrtillo und Harrisia stehen. Die auf Tricho wachsen am besten, wobei die auf Myrtillo dem nichts nachstehen. Haben aber den Nachteil, das diese Unterlage nicht wirklich gut kälteverträglich ist und dann unschön aussieht. Ich habe im GH Tiefsttemp. im Winter nahe Null. Den Tricho hingegen störts nicht. Auf Harrisia schwächelt die Blossfeldia etwas.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
cacti*fan
Saatgut
Beiträge: 12
Registriert: 10. September 2009, 21:36
Sammelt seit: 0

Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?

Beitrag von cacti*fan »

Hm, Du hast geschrieben "die weniger treibt". Hälst Du die Trichos dann mager rein mineralisch? Die wären bei mir eigentlich auch erste Wahl gewesen, hab wegen der Aussage nur gedacht, Du verwendest langsamer wachsende Kakteen.
lg
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?

Beitrag von elkawe »

Trichounterlagen stehen bei mir mit ca.30% Humus - immer noch im Freien :oops:

Mit schnelltreibend, meine ich den Hylo. Er ist neben pereskiopsis die Unterlage, welche mit entsprechendem Futter, am meisten treibt. entsprechend anfällig werden die Pfropfungen.
Man kann aber auch Pereskiopsis mager halten, hat sie als Unterlage viele Jahre - dann aber ohne Blätter - und sie ist auch sehr robust. Ich habe z.b. Asterias auf pereskiopsis, etwa 4 oder 5 Jahre, mit 4köpfigen Asterias, Durchmesser ca.6 - 7cm und steht auch im Winter im GH. Auch nahe Null. ABER das geht NUR im GH und nicht als Dauertieftemperatur. Hylocereus lasse ich dieses Jahr mal zwei Pflanzen im GH stehen, mal sehen, wenn sie schlapp machen.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
cacti*fan
Saatgut
Beiträge: 12
Registriert: 10. September 2009, 21:36
Sammelt seit: 0

Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?

Beitrag von cacti*fan »

Ah ok, danke für die Info, dann werd ich mit den Trichos auch mein Glück versuchen.
lg
Benutzeravatar
kaktussnake
Forenlegende
Beiträge: 384
Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1972
Wohnort: Süd-Ost Bayern
Kontaktdaten:

Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?

Beitrag von kaktussnake »

ich hab mir ein grosses (unförmiges) gepfropftes exemplar von einer börse mitgenommen - für 4€ oder so. er liefert mir jeden sommer brav 1000te samen.
nachdem die ersten versuche missglückt sind, hab ich die jetzt im beutel ausgesäet und da überwintern sie jetzt schon das 2. mal darin. ich hoffe, dass ich sie nächsten sommer aufmachen kann und werde acuh 2011 noch nen beutel voll ansäen.
stachlige Grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen Babys
www.kaktussnake.de
Benutzeravatar
Tatjana
Saatgut
Beiträge: 10
Registriert: 11. Dezember 2010, 19:23
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Leverkusen

Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?

Beitrag von Tatjana »

Hallo kaktussnake,
mit 1000 Samen soll schon perfekt klappen! Geht es um die Pflanze von deiner HP? Echt grosse Pflanze hast du! Nach meiner Erfahrung je mehr hast du Samen ausgesät, desto größer ist die Überlebensquote. Nur mit dem Überwintern würde ich erst abwarten. Die Sämlinge sind viel zu klein dafür. Mein Aussaat 2008 verbringt jetzt den ersten Winter außerhalb der Anzuchtkasten.
Es sieht so aus
Blossfeldia
Blossfeldia
Blossfeldia.jpg (148.15 KiB) 3537 mal betrachtet
LG
Tatjana
Benutzeravatar
kaktussnake
Forenlegende
Beiträge: 384
Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1972
Wohnort: Süd-Ost Bayern
Kontaktdaten:

Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?

Beitrag von kaktussnake »

hallo tatjana

wow, die schaun ja toll aus - soweit sind meine noch nicht - bestimmt auch, weil sie den winter über im kalten gewächshaus hängen.

die grosse pflanze ist sicher gepfropft -ich hab die noch nicht einmal umgetopft- sonst würde die sicher nie so gross.
stachlige Grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen Babys
www.kaktussnake.de
Benutzeravatar
Tatjana
Saatgut
Beiträge: 10
Registriert: 11. Dezember 2010, 19:23
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Leverkusen

Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?

Beitrag von Tatjana »

Hallo kaktussnake,
danke für den Lob!
Es scheint, dass sie ab dem zweiten Lebensjahr ein bisschen scheller wachsen. Könntes du ein Bild von deine Sämlinge machen, wenn es geht. Das Thema interessiert mich sehr.
LG
Tatjana
Benutzeravatar
kaktussnake
Forenlegende
Beiträge: 384
Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1972
Wohnort: Süd-Ost Bayern
Kontaktdaten:

Re: Blossfeldia - Rückbewurzelung?

Beitrag von kaktussnake »

noch stecken sie ja in der tüte - und bei den momentanen lichtverhältnissen sieht man leider gar nix. jetzt lad ich mal die akkus und probiers morgen mit blitz
stachlige Grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen Babys
www.kaktussnake.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten“