Hallo zusammen,
die düntriebigen Pteros würde ich zurückschneiden und die dicktriebigen Pteros (z.B. skottsbergii , neuquensis etc) nicht.
Die empfindlichen Arten halten 0 Grad aus und die anderen mindestens -5.
Ganz genaue Infos findet ihr auf der Seite: cactus-de-patagonia von Elisabeth und ...
Die Suche ergab 103 Treffer
- 24. Februar 2023, 00:32
- Forum: Haltung und Pflege von Kakteen / Keeping and cultivating of cacti
- Thema: Pterokakteen, alte Triebe entfernen?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2600
- 20. August 2014, 01:33
- Forum: Allgemeine Fragen zur Unterfamilie der Opuntioideae / Gerneal Quesions about Opunioidee
- Thema: Opuntien in Ortona
- Antworten: 16
- Zugriffe: 10150
Re: Opuntien in Ortona
Hallo zusammen,
seit meinem letzten Beitrag sind etwa 10 Monate vergangen.
Für die Pflanzen gab es einen verregneten November einen milden Winter und ein eher zu feuchtes Frühjahr. Da viele Stellen die ich im Mai gesenst hatte , jetzt im August, wieder stark nachgewachsen waren, vermute ich das es ...
seit meinem letzten Beitrag sind etwa 10 Monate vergangen.
Für die Pflanzen gab es einen verregneten November einen milden Winter und ein eher zu feuchtes Frühjahr. Da viele Stellen die ich im Mai gesenst hatte , jetzt im August, wieder stark nachgewachsen waren, vermute ich das es ...
- 25. Januar 2014, 15:18
- Forum: Forum für Anfänger Forum for beginners
- Thema: Identitätssuche
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2947
Re: Identitätssuche
Hallo Kullebum,
das sollte eine Euphorbia (Wolfsmilchgewächs) sein. Sie hat weißen giftigen Saft der bei Verletzungen austritt.
das sollte eine Euphorbia (Wolfsmilchgewächs) sein. Sie hat weißen giftigen Saft der bei Verletzungen austritt.
- 26. Oktober 2013, 13:34
- Forum: Allgemeine Fragen zur Unterfamilie der Opuntioideae / Gerneal Quesions about Opunioidee
- Thema: was is das ?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6436
Re: was is das ?
Hallo prdochovec,
mich würde interessieren wie sich deine flanze weiterentwickelt hat.
Hat sie schon mal geblüht oder macht sie neue Seitentriebe?
Gibt es ein neueres Foto?
mich würde interessieren wie sich deine flanze weiterentwickelt hat.
Hat sie schon mal geblüht oder macht sie neue Seitentriebe?
Gibt es ein neueres Foto?
- 24. Oktober 2013, 00:55
- Forum: Plauderecke
- Thema: Schweigen im Walde
- Antworten: 23
- Zugriffe: 9950
Re: Schweigen im Walde
Hallo zusammen,
Cabac hat recht, dass jedes Forum sich entwickelt.
Ein junges Forum hat wenige Mitglieder die aber viel schreiben, besonders wenn die Mitglieder sich einig sind das sie das Forum bekannt machen möchten.
Später hat das Forum mehr Mitglieder und man muss nur noch darauf achten das ...
Cabac hat recht, dass jedes Forum sich entwickelt.
Ein junges Forum hat wenige Mitglieder die aber viel schreiben, besonders wenn die Mitglieder sich einig sind das sie das Forum bekannt machen möchten.
Später hat das Forum mehr Mitglieder und man muss nur noch darauf achten das ...
- 23. Oktober 2013, 23:52
- Forum: Allgemeine Fragen zur Unterfamilie der Opuntioideae / Gerneal Quesions about Opunioidee
- Thema: Opuntien in Ortona
- Antworten: 16
- Zugriffe: 10150
Re: Opuntien in Ortona
Hallo zusammen,
ich war Anfang Oktober noch einmal auf dem Grundstück und habe Bilder der Pflanzen unter der Brücke mitgebracht.
Als erstes eine Gesammtansicht:
Gesamtansicht_102013.png
Da es hier sehr trocken ist habe ich nur wenige Gräser entfernen müssen.
mm107.png
Corynopuntia schottii ...
ich war Anfang Oktober noch einmal auf dem Grundstück und habe Bilder der Pflanzen unter der Brücke mitgebracht.
Als erstes eine Gesammtansicht:
Gesamtansicht_102013.png
Da es hier sehr trocken ist habe ich nur wenige Gräser entfernen müssen.
mm107.png
Corynopuntia schottii ...
- 23. Oktober 2013, 09:11
- Forum: Austrocylindropuntia
- Thema: Austrocylindropuntia malyana
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6657
Re: Austrocylindropuntia malyana
Hallo zusammen,
denke irgendwann wird auch diese Pflanze bei jemandem blühen.
Die Frage dürfte eher sein in welchem Land das sein wird, vielleicht eher Nordeuropa oder ein höher gelegener Ort in den Alpen oder den Pyrenäen.
Von Cumulopuntia recurvata (curvispinus) hat man das auch lange behauptet ...
denke irgendwann wird auch diese Pflanze bei jemandem blühen.
Die Frage dürfte eher sein in welchem Land das sein wird, vielleicht eher Nordeuropa oder ein höher gelegener Ort in den Alpen oder den Pyrenäen.
Von Cumulopuntia recurvata (curvispinus) hat man das auch lange behauptet ...
- 16. September 2013, 14:38
- Forum: Allgemeine Fragen zur Unterfamilie der Opuntioideae / Gerneal Quesions about Opunioidee
- Thema: Opuntien in Ortona
- Antworten: 16
- Zugriffe: 10150
Re: Opuntien in Ortona
Hallo zusammen,
ich habe neue Bilder der Pflanzen. Die Aufnahmen stammen von Anfang August 2013.
Es scheint sehr wenig geregnet zu haben, die meisten Pflanzen sehen leicht eingetrocknet aus und haben sich teilweise gelblich verfärbt.
mm186_2R2_0813.png
Cylindropuntia imbricata Central New ...
ich habe neue Bilder der Pflanzen. Die Aufnahmen stammen von Anfang August 2013.
Es scheint sehr wenig geregnet zu haben, die meisten Pflanzen sehen leicht eingetrocknet aus und haben sich teilweise gelblich verfärbt.
mm186_2R2_0813.png
Cylindropuntia imbricata Central New ...
- 25. Mai 2013, 01:21
- Forum: Allgemeine Fragen zur Unterfamilie der Opuntioideae / Gerneal Quesions about Opunioidee
- Thema: Opuntien in Ortona
- Antworten: 16
- Zugriffe: 10150
Re: Opuntien in Ortona
Hallo zusammen,
ich war diesen Mai wieder auf dem Grundstück und habe einige neue Fotos mitgebracht.
A_v_HPT755.png mm962_HPT754.png
Letztes Jahr habe ich noch 4 Klone von A.verschaffeltii in die Erde gesteckt. Alle haben sich bewurzelt und den Winter überlebt. Dieser Winter war allerdings ...
ich war diesen Mai wieder auf dem Grundstück und habe einige neue Fotos mitgebracht.
A_v_HPT755.png mm962_HPT754.png
Letztes Jahr habe ich noch 4 Klone von A.verschaffeltii in die Erde gesteckt. Alle haben sich bewurzelt und den Winter überlebt. Dieser Winter war allerdings ...
- 28. November 2012, 01:18
- Forum: Maihueniopsis
- Thema: Nomenklatur Maihueniopsis für das Lexikon
- Antworten: 12
- Zugriffe: 5611
Re: Nomenklatur Maihueniopsis für das Lexikon
Hallo zusammen,
@ Norbert
mit abgrenzen meinte ich eher die genetische Abgrenzung. Das ist ja die Voraussetzung das 2 Arten an der selben Stelle wachsen können, ansonsten hättest du ja einen gemeinsamen Formenkreis oder 2 Arten mit einzelnen X Formen.
Die räumliche Trennung besagt noch nicht viel ...
@ Norbert
mit abgrenzen meinte ich eher die genetische Abgrenzung. Das ist ja die Voraussetzung das 2 Arten an der selben Stelle wachsen können, ansonsten hättest du ja einen gemeinsamen Formenkreis oder 2 Arten mit einzelnen X Formen.
Die räumliche Trennung besagt noch nicht viel ...
- 27. November 2012, 19:29
- Forum: Maihueniopsis
- Thema: Nomenklatur Maihueniopsis für das Lexikon
- Antworten: 12
- Zugriffe: 5611
Re: Nomenklatur Maihueniopsis für das Lexikon
Hallo zusammen,
ich finde schon das es einen großen Unterschied macht ob 2 Arten sich voneinander abgegrenzt haben oder nicht.
Wenn sie abgegrenzt sind hast du eindeutig 2 Arten bei denen du definieren kannst was typisch für die Art ist und wie stark sie variiert. Eine Rückentwicklung zu einer Art ...
ich finde schon das es einen großen Unterschied macht ob 2 Arten sich voneinander abgegrenzt haben oder nicht.
Wenn sie abgegrenzt sind hast du eindeutig 2 Arten bei denen du definieren kannst was typisch für die Art ist und wie stark sie variiert. Eine Rückentwicklung zu einer Art ...
- 27. November 2012, 03:39
- Forum: Maihueniopsis
- Thema: Nomenklatur Maihueniopsis für das Lexikon
- Antworten: 12
- Zugriffe: 5611
Re: Nomenklatur Maihueniopsis für das Lexikon
Hallo zusammen,
das der "glomerata-Komplex"schwer nachzuvollziehen ist ist klar und definitiv auch nur an Ort und Stelle zu klären, wobei das in diesem Fall wohl viele Orte und Stellen wären. Das die einzelnen Klone von conoidea und glomerata sehr unterschiedlich aussehen ist klar. Die eigentliche ...
das der "glomerata-Komplex"schwer nachzuvollziehen ist ist klar und definitiv auch nur an Ort und Stelle zu klären, wobei das in diesem Fall wohl viele Orte und Stellen wären. Das die einzelnen Klone von conoidea und glomerata sehr unterschiedlich aussehen ist klar. Die eigentliche ...
- 24. November 2012, 15:08
- Forum: Tephrocactus
- Thema: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon
- Antworten: 37
- Zugriffe: 14711
Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon
Hallo zusammen,
ich denke dann solten wir das so machen.
Bei der Gattung Puna sollten wir dan keine Arten lassen dafür aber, das hallte ich für sehr sehr wichtig, eine Erklärung bei Puna reinschreiben.
Etwa mit dem Sinngehalt: Das es nicht unsere Meinung ist das die 3 Arten zu Maihueniopsis ...
ich denke dann solten wir das so machen.
Bei der Gattung Puna sollten wir dan keine Arten lassen dafür aber, das hallte ich für sehr sehr wichtig, eine Erklärung bei Puna reinschreiben.
Etwa mit dem Sinngehalt: Das es nicht unsere Meinung ist das die 3 Arten zu Maihueniopsis ...
- 23. November 2012, 01:29
- Forum: Tephrocactus
- Thema: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon
- Antworten: 37
- Zugriffe: 14711
Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon
Hallo zusammen,
Nachdem sich hier die meisten für den Anderson Schlüssel ausgesprochen haben zähle ich hier mal die von Ihm akzeptierten Arten auf:
T. alexanderi
T. aoracanthus
T. articulatus
T.geometricus
T.molinensis
T. weberi
Geht das so in Ordnung? Den geometricus als eigebe Art ...
Nachdem sich hier die meisten für den Anderson Schlüssel ausgesprochen haben zähle ich hier mal die von Ihm akzeptierten Arten auf:
T. alexanderi
T. aoracanthus
T. articulatus
T.geometricus
T.molinensis
T. weberi
Geht das so in Ordnung? Den geometricus als eigebe Art ...
- 21. November 2012, 15:22
- Forum: Tephrocactus
- Thema: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon
- Antworten: 37
- Zugriffe: 14711
Re: Nomenklatur Tephrocactus für das Lexikon
Hallo zusammen,
@ Cabac
Du schreibst:
Auf der anderen Seite sind sie aber so hoch spezialisiert. Die kräftezehrende generative Vermehrung über Samen wurde durch die vegetative Sprossvermehrung ersetzt.
Würde das bedeuten das an den einzelen Standorten in erster Linie genetisch gleiche ...
@ Cabac
Du schreibst:
Auf der anderen Seite sind sie aber so hoch spezialisiert. Die kräftezehrende generative Vermehrung über Samen wurde durch die vegetative Sprossvermehrung ersetzt.
Würde das bedeuten das an den einzelen Standorten in erster Linie genetisch gleiche ...