Opuntia chaffeyi fault

Probleme oder allgemeine Fragen über Kakteen werden hier behandelt.

Moderator: Moderatoren

Antworten
TOM.69

Opuntia chaffeyi fault

Beitrag von TOM.69 »

Hallo,

das kühle und feuchte Wetter der letzten Zeit hat meiner Opuntia chaffeyi vermutlich nicht gefallen (sie stand ungeschützt im Freien,), als ich am oberen Wurzelhals einen braunen Fleck entdeckte, der mich sehr an eine faule Stelle einer Kartoffel erinnerte, habe ich sie aus ihrem Substrat geholt und das bekam ich zu sehen:
Opuntia_chaffeyi_2009_01_100.jpg
Opuntia_chaffeyi_2009_01_100.jpg (95.08 KiB) 1300 mal betrachtet
Opuntia_chaffeyi_2009_02_100.jpg
Opuntia_chaffeyi_2009_02_100.jpg (89.51 KiB) 1300 mal betrachtet
In diesem Zustand sah ich keine andere Möglichkeit und habe die faulen Wurzeltriebe abgeschnitten. So sahen sie von innen aus:
Opuntia_chaffeyi_2009_03_100.jpg
Opuntia_chaffeyi_2009_03_100.jpg (88.17 KiB) 1298 mal betrachtet
Ich habe die Schnittstellen mit Holzkohle bepudert und die Pflanze im Haus zum Abtrocknen stehen, das feine Wurzelwerk habe ich in ein feuchtes Küchenpapier gewickelt.
Opuntia_chaffeyi_2009_04_100.jpg
Opuntia_chaffeyi_2009_04_100.jpg (90.99 KiB) 1300 mal betrachtet
Dieser Teil der Wurzel steckte zum größten Teil in dem Substrat in dem ich die Pflanze gekauft habe, da es eine Gärtnerei unser aller Vertrauens ist gehe ich davon aus, dass es das richtige für diese Pflanze war. Zukünftig werde ich sie wie meine Astrophyten vor Regen schützen.

Liebe Grüße

der TOM
Benutzeravatar
Christa
Lebende Forenlegende
Beiträge: 845
Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2000
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Opuntia chaffeyi fault

Beitrag von Christa »

Hallo Tom,

das ist ja echt schade, aber ich denke, daß sie neue Wurzeln bekommt.
Ob es das richtige Substrat war, läßt doch einige Zweifel. Auch bei bekannten Kakteenhändl. ist das nicht immer so. Ich hab auch schon auf Börsen Kakteen gekauft, wo nur oben drauf Steine waren und der Rest war pures Torf. Zuletzt war einer sogar so unverschämt und hat unten in den Topf miner. Substr. getan, darauf kam die vertorfte Kaktee und oben drauf wieder miner. Substrat. Die fing nach dem langen Winter dann auch an zu kränkeln. Da war ich schon ganz schön sauer. Normalerweise nehme ich alle aus dem Topf, aber es gerät immer mal eine dazwischen.

LG Christa
TOM.69

Re: Opuntia chaffeyi fault

Beitrag von TOM.69 »

Hallo Christa :D

Nee, das Substrat war nicht torfig, das war rein mineralisch und vielleicht etwas lehmig. Das war schon hochwertig und ich bin sicher, dass die Pflanze von Anfang an darin gewachsen ist, das ist eine Spezial-Gärtnerei, wo alles liebvoll herangezogen wird (war selber schon dort). Ich gehe davon aus, dass es einfach zu viel geregnet hat und es zu kalt war. Ich werde es zukünftig mit einer Tonschale versuchen und die Wassermenge selber regulieren statt dem Wetter zu überlassen.

Liebe Grüße

vom TOM
tephro
Gärtner
Beiträge: 173
Registriert: 21. Januar 2007, 23:21
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Opuntia chaffeyi fault

Beitrag von tephro »

Hallo Tom,

von deinem Kakteenhändler habe ich seit 3 Jahren eine O.chaffeyi das Substrat ist völlig in Ordnung. Ich habe noch 2 andere die stehen einfach in Sand denen geht es genauso gut. Ich habe allerdings noch nie eine im Regen stehen gehabt sondern höchstens regengeschützt am Fensterbrett oder im Gewächshaus.

Im Freien würde ich auf jeden Fall einen Tontopf und Sand verwenden. Und immer einige Stecklinge machen; die bewurzeln sehr gut.
ciao markus
TOM.69

Re: Opuntia chaffeyi fault

Beitrag von TOM.69 »

tephro hat geschrieben:Im Freien würde ich auf jeden Fall einen Tontopf und Sand verwenden. Und immer einige Stecklinge machen; die bewurzeln sehr gut.
Super, danke für die Tipps, werde mich heute noch dran machen :2
Antworten

Zurück zu „Haltung und Pflege von Kakteen / Keeping and cultivating of cacti“