Kräuter-Kübelgarten auf dem Balkon

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Ingrid-Renate
Pflänzchen
Beiträge: 28
Registriert: 21. Januar 2008, 21:00
Geschlecht: weiblich
Sammelt seit: 2008
Wohnort: 90766 Fürth

Kräuter-Kübelgarten auf dem Balkon

Beitrag von Ingrid-Renate »

Hallo miteinander, :)

als großer Kräuter-Fan habe ich endlich auf meinem Balkon viele Wunschkräuter. Sie in Kübeln zu haben, ist gar nicht so einfach, aber hat auch sein Gutes. Ich habe davon gelesen und inzwischen bemerkt: zum Beispiel viele Minze-Arten, die im Garten gerne sehr wuchern, gedeihen in größeren Töpfen prächtig!

Jetzt erzähle ich euch einmal, was ich alles so in Kübeln habe: :k5

Da sind erst die Minzen in normaler Sorte, aber sehr stark nach Pfefferminze schmeckend, Schoko-, und Ananasaroma (weiß-grün-gefleckt).

Dann habe ich verschiedenen Salbei: einen sehr zierenden in grün hell und dunkel, mit Ananasgeschmack (sehr grazil wirkend, schmeckt wunderbar).

Verschiedenes Basilikum (zwei Sorten davon allerdings stets in der Küche, ist sehr wärmeempfindlich): Zitronenbasilikum und Zimtbasilikum. Auf dem Balkon ist ein winterhartes Basilikum (die Blätter schmecken aber rauh und hart).

Besonders schön ist der Gold-Majoran, nicht ganz so aromatisch wie der normale Majoran.
Ich habe auch eine Eberraute, auch Cola-Pflanze genannt - riecht so, ist mehr Zierde, schmeckt sehr "streng".
Curry-Kraut wuchert fast, wird riesig. Es fängt gerade an, gelb zu blühen - ich habe nachgelesen, nach der Blüte kann ich es zurückschneiden (Gott sei Dank!).
Bergbohnenkraut hat vor etwa 3 Wochen ganz herrlich zartlila geblüht (ein Blütenkissen!). Ich muss es aber ständig zurückschneiden, sonst hängt es wie ein Vorhang vom Pflanzenregal herunter über die anderen Pflanzen.

Und dann wären da noch meine Salatkräuter: Petersilie, Schnittlauch, Dill, Pimpinelle, Borretsch (er kümmer ein wenig vor sich hin).

Manchmal mache ich mir gerne einen ganzen Kräuter-Blättchen-Mix für Salat oder zu Bratkartoffeln oder Eintopf.
:.erledigt
Na, hab ich euch auch für Kräuterpflanzen begeistert?

Viele Grüße

:k5

Ingrid-Renate
AndreasG.
Obergärtner
Beiträge: 256
Registriert: 25. März 2009, 13:05
Kontaktdaten:

Re: Kräuter-Kübelgarten auf dem Balkon

Beitrag von AndreasG. »

Ingrid-Renate hat geschrieben:
Na, hab ich euch auch für Kräuterpflanzen begeistert?
Nicht nötig, bin ich schon.
Aber ich vermisse bei deiner Auflistung meine persönlichen Lieblinge, Thymian und Rosmarin.
Wenn ich mehr Platz hätte.....
So aber muß ich mich auf die beiden genannten beschränken.
Zuletzt geändert von AndreasG. am 2. Juni 2009, 19:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Kräuter-Kübelgarten auf dem Balkon

Beitrag von Nicole »

Da Kochen für mich nur deshalb einen Daseinszweck hat, damit ich nicht verhungere, habe ich es nicht so mit Kräutern. Aber deine Pfefferminzsorten interessieren mich!! Ich habe letztens in einem Kübel Platz dafür geschaffen und beim Pflanzenkauf war ich entsetzt, wie viele Sorten es gibt. Was sind denn für dich "Minzen in normaler Sorte"? Und was genau ist deine Schokominze?
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Re: Kräuter-Kübelgarten auf dem Balkon

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Ingrid-Renate,

die Idee finde ich prima, kannst du nicht mal ein paar Fotos posten ? Die Beschreibung der Pflanzen klingt teilweise sehr interessant.

An Kräutern ziehen wir nur Schnittlauch und Basilikum in Töpfen, ich hab heuer aber mal was neues versucht und ein paar Töpfe mit selbst gesäten Chilisorten aufgestellt.

Eine blüht schon und ich bin gespannt ob das was wird :)

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Ingrid-Renate
Pflänzchen
Beiträge: 28
Registriert: 21. Januar 2008, 21:00
Geschlecht: weiblich
Sammelt seit: 2008
Wohnort: 90766 Fürth

Re: Kräuter-Kübelgarten auf dem Balkon

Beitrag von Ingrid-Renate »

Hallo Andreas G.,
Thymian und Rosmarin habe ich ja auch, aber nur in meinem Beitrag vergessen. Der Thymian hat etwas grün-weiß gemusterte Blättchen und der Rosmarin ist ein Hänge-Rosmarin (wusste ich vorher auch nicht, dass es das überhaupt gibt!).

Hallo Nicole,
die Minze normaler Sorte war natürlich nur meine Bezeichnung. Das ist wahrscheinlich englische Minze, die so richtig scharf schmeckt, wenn man ein Blättchen nur mal so probiert. Ich hatte mir diese Pflanze als erste von den Minzen gekauft und war fast enttäuscht, dass sie zu Süßspeisen oder Joghurt gar so scharf schmeckt.
Dann habe ich bei einem Fürther Gartenmarkt (er war super!) Minze mit Schokoladengeschmack entdeckt und auch in einem meiner Kräuterbücher (da habe ich gleich mehrere zu meinem Vergnügen) gefunden. Diese Minze hat wirklich einen Nachgeschmack nach etwas Schokolade und die Blätter sind leicht grün-braun. Es muss aber noch viele andere Sorten Minze geben, was ich so gelesen habe. Auf jeden Fall, meine grün-weiß gefleckte Ananasminze mag ich besonders gerne, gerade zu Süßem. Und sie wird jetzt immer höher, ein großer Topf ist also anzuraten.
Außerdem habe ich in meiner Krankenkassen-Zeitung gelesen, dass man Petersilie und Minze nicht zusammen in ein Gefäß pflanzen soll, weil es sich nicht verträgt. Stimmt gar nicht, beides gedeiht prächtig!

Hallo Thomas G.,
das mit den Fotos mache ich gerne. Ich mache Bilder und stelle sie hier ein.

Einstweilen viele Grüße
:2
Ingrid-Renate
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Kräuter-Kübelgarten auf dem Balkon

Beitrag von Nicole »

Schoko-Minze, da muss ich echt mal die Augen aufhalten :lol:
Eigentlich bin ich auf der Suche nach einer Sorte, die im Tee noch so richtig ätherisches Aroma abgibt. Meine einfache spitata ist schon nicht so schlecht (ist getrocknet super für arabischen Minzjoghurt), aber ich weiß, dass es besser geht. Z.B. gibt es hier so eine marokkanische Minze, aber die ist nicht winterhart...
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Ingrid-Renate
Pflänzchen
Beiträge: 28
Registriert: 21. Januar 2008, 21:00
Geschlecht: weiblich
Sammelt seit: 2008
Wohnort: 90766 Fürth

Re: Kräuter-Kübelgarten auf dem Balkon

Beitrag von Ingrid-Renate »

so, ich habe fotografiert auf dem Balkon:
Bild
Ananasminze
Bild
Schokoladenminze
Bild
links hinten Zitronenmelisse, vorne Mitte Petersilie, hinten englische Minze
Bild
Pimpinelle
Bild
Ananassalbei
Bild
Bergbohnenkraut
Bild
Currykraut
Bild
Eberraute oder Colapflanze
Bild
Goldmajoran
Bild
links Hängerosmarin, vorne Mitte Thymian, rechts grüngefleckter Salbei

3 Bilder von verschiedenem Basilikum folgen gleich
Ingrid-Renate
Benutzeravatar
Ingrid-Renate
Pflänzchen
Beiträge: 28
Registriert: 21. Januar 2008, 21:00
Geschlecht: weiblich
Sammelt seit: 2008
Wohnort: 90766 Fürth

Re: Kräuter-Kübelgarten auf dem Balkon

Beitrag von Ingrid-Renate »

und hier sind noch:

Bild
winterhartes Basilikum
Bild
Zimtbasilikum
Bild
Zitronenbasilikum

Das war mein Grünzeug -

viele Grüße
Ingrid-Renate
AndreasG.
Obergärtner
Beiträge: 256
Registriert: 25. März 2009, 13:05
Kontaktdaten:

Re: Kräuter-Kübelgarten auf dem Balkon

Beitrag von AndreasG. »

Na dann "Guten Appetit".
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Re: Kräuter-Kübelgarten auf dem Balkon

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Ingrid-Renate,

danke für die Bilder, ich hätte nie geglaubt was es da so alles gibt !

Die Pflanzen sehen super aus, da kannst du bestimmt noch lang davon ernten :)

Hi Nicole,

marrokanische Minze ist klasse für den Tee, kann ich nur empfehlen. Einfach einen Stengel oder auch mehr (je nachdem wie kräftig du es willst) mitkochen lassen. Am besten schmeckt sie übrigens im grünen Tee, finde ich zumindest.

Viele Grüße

Thomas
Antworten

Zurück zu „Unser Garten und Zimmerpflanzen / our Garden and houseplants“