Ich muss mir einfach mal Luft machen ...

Hier kann alles gepostet werden, was nichts mit Kakteen- und Sukkulenten zu tun hat.

Moderator: Moderatoren

schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Ich muss mir einfach mal Luft machen ...

Beitrag von schlurf »

Du meine Güte!
Besteht die einzige Möglichkeit sich energiemäßig "ökologisch" zu verhalten denn wirklich nur noch darin, Energie einfach nicht zu verbrauchen (und damit auch Lebensstandard aufzugeben)?
Der ganze Mist, den uns unsere Politiker verkaufen wollen hat so viele "Nebenwirkungen" dass ein Medikament bei dieser Betrachtungsweise schon in der Entwicklungsphase "hängen" bleiben würde :( .
1. Bioethanol statt Benzin
...kommt jetzt aus Übersee, werden Urwälder für (Brand!-)gerodet, Monokulturen laugen den Boden aus usw.
2. Pflanzenöl-BHKW's
... saufen jetzt lieber Palmöl, weil billiger zu importieren als hier gewonnenes Rapsöl zu kaufen, Probleme wie 1.
3. Photovoltaik
Schafft es eine Solarzelle tatsächlich im Rahmen ihrer "normalen" Lebenserwartung mehr Strom zu produzieren, als für Ihre Herstellung an Energie eingesetzt wird? Und hier bitte die Gesamtenergiebilanz betrachten also: Siliziumschmelze, Glasschmelze, Aluminiumproduktion (Rahmen), Herstellung (und Entsorgung) der Bleiakkus, Transportkosten, Energiekosten der Reinräume usw.?
4. Gas aus Biomasse
Tolle Idee - da kann ich wählen, ob ich den dafür u.a. angebauten Mais mit aufwendigem Pflanzenschutz behandle (Pestizide, Fungizide, Herbizide) oder Genmais anbaue, da krepiert dann wenigstens der Maiszünsler von alleine, naja ein paar Schmetterlinge halt auch und Transgenität wissen eh die wenigsten was es ist :?
5. Windkraft
hmmm ... fällt mir auf die Schnelle doch tatsächlich nichts Negatives ein und als Technikfreak stört es mich ehrlich gesagt auch nicht wirklich, wenn überall die Propeller aus dem Boden wachsen ... :wink:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Sharky
Forenlegende
Beiträge: 374
Registriert: 25. Mai 2007, 10:38
Wohnort: Niederbayern, Bayr. Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Sharky »

Hallo,

also ich hab schon ne Photovoltaikanlage auf dem Dach, und eine Solar/Pelletheizung auch. Ich heize auch noch einen kleinen Holzofen und einen Kachelofen.

Und ein Autogas (LPG) Auto fahr ich auch. Ich finde es müßten mehr Leute bei bestimmten Sachen mitmachen dann würde es mit dem Sprit eh etwas aufhören und die Mineralölkonzerne müßten sich was überlegen.

Was mich ansonsten noch interessiert hätte wäre Erdwärme gewesen, ging bei uns aber nicht, deshalb haben wir eben Solar/Pellet genommen.

LG

Sharky
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Ebenfalls Hallo!

Erdwärme in Verbindung mit einer Gasabsorptionswärmepumpe - richtig!
Das ist wirklich vernünftig, planen wir gerade in großem Stil in einem unserer Bäder einzubauen (8 Module mit einem Heizwert von 340 kw). Ein teurer Spaß - rechnet sich aber eindeutig! Das schöne gegenüber einer Strom-WP ist, dass hier nicht die meiste Antriebsenergie als Leitungsverluste die CO2-Bilanz verdirbt! Der einzige Wermutstropfen ist die relativ geringe Leistungsziffer von nur 1,6 (Verhältnis von eingesetzter Primärenergie zur Gesamtausbeute) die auch nur über einen Abgaswärmetasucher realisiert werden konnte.
Eine elektrische WP hat im Vergleich zum Stromverbrauch eine Leistungsziffer von 3,7 - aber nur, wenn man die Leitungsverluste nicht einbezieht (von der im Kraftwerk eingesetzten Primärenergie kommen nur max. 40% an der Steckdose an ...!)
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

[Ironie]

Sehr geehrter Herr Schlurf,

bezüglich Ihrer Ausführungen, kann ich Ihre Aufregung leider nicht verstehen.

Gut, das die Solarzellen ökologisch und ökonomisch Unsinn sind, bestreite ich ja gar nicht. Aber denken Sie bitte auch an die vielen Arbeitsplätze, die da drann hängen, die Mauteinnahmen, die zwangsläufig durch das Herumkutschieren eingenommen werden, von den anfallenden Mehreinnahmen an Ökö-, Umsatz- und Mineralölsteuer ganz zu schweigen. Das die Photovoltaik in der Herstellung nur einen Bruchteil der Verkaufspreise ausmacht, und wegen fehlender Konkurrenz zu teuer angeboten wird, brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen. Gut, die Mehrkosten, auf die wenigen Cent beim Strombezug, drauf geschixxen.

Im übrigen bin ich der Meinung, Solarzellen und Dieselrußfilter hätte man schon vor 10.000 Jahren einsetzen sollen. Dann gäbe es in der Sahara noch den Regenwald und Europa wäre eisfrei geblieben!!!

Was ist so verwerflich daran, Getreide zu verbrennen, weil ja die Ökobilanz gleich Null ist? Was spricht dagegen, dieses durch die Vebrennung zu Verknappen? Ja, die Bierpreise, ich weiss schon. Die Bayern jammern deswegen. Ich als Erzgebirger seh das ein. Und warum sollten deswegen nicht auch die Preise für die Teigwaren steigen? Die paar Cent machen uns auch nicht noch ärmer. In Prozent ausgedrückt und ganz aktuell 500gr Makkaroni Chips von € 0,32 auf € 0,45. Eine Erhöhung um etwa 40% klingt viel, aber mal so gesehen, was sind hier € 0,13 ??

Und das mit den Genanbau auch ein paar Bienenvölker mit hopps gehen, ist wohl nicht so dramatisch. Oder gefallen Ihnen Bienenstiche am Kaffeetisch? Ich meine jetzt nicht den Kuchen! Honig brauch ich nicht unbedingt von meinen Imker zu nehmen mit seinen Schwexxxpreisen, den gibts bei Lxxl und Co. incl. einer gehörigen Portion Antibiotika aus China wesentlich billiger. Und den Arzt erspar ich mir auch, incl. Praxisgebühr.

Ach ja, lieber Herr Schlurf, haben Sie mal beobachtet, dass in den letzten Jahren die Windräder überproportional zugenommen haben? Sicherlich werden Sie dann auch festgestellt haben, das im gleichen Maße der Wind zugenommen hat. Gibts da etwa einen Zusammenhang? [/Ironie]
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Moin!

Den Raps kann man als Grundstoff für Biodiesel vergessen. Vor ein paar Wochen lief eine Reportage im Fernsehen, in der genau das erklärt wurde.
Er führt zu Bodenerosion und seine Bienen will auch kaum ein Imker dort hinstellen, weil zu viele Pestizide drauf gespritzt werden und Rapshonig eh nicht so beliebt ist. Der überall verstärkt auftretende Rapsglanzkäfer sorgt außerdem noch für einen geringeren Ertrag (und ärgert mich auf meinen gelb blühenden Gartenpflanzen zu Tode :? ).
Als bessere Alternative wurden Zuckerrüben angegeben, weil daraus direkt Alkohol vergoren werden kann und die CO²-Bilanz besser ist, aber die wachsen nur auf hochwertigen Böden.

Erdwärme und Solar ist ne tolle Sache - wenn man das nötige Kleingeld hat. :roll:
Erdgasautos sind im Kommen, aber solange immer noch so viele Leute damit baden gehen, weil die Motoren frühzeitig verrecken, lasse ich davon die Finger.

Die heilige Kuh, an die die Politiker mal ran sollten, sind die Eigentümer von Mietwohnungen. In dem Zustand, in dem viele Wohnungen sind, könnte man den Eindruck bekommen, die sind im vorletzten Jahrhundert stehen geblieben. Fenster aus den Siebzigern oder früher ohne Gummidichtung oder Isolierverglasung, vorsintflutliche Heizungsanlagen, die nicht richtig funktionieren, fehlende Wasseruhren, fehlende Isolierung an Wänden, Decken und Böden, undichte Haus- und Wohnungstüren usw.
Aber da trauen sie sich nicht... :evil:
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Mein lieber(!) Herr astrophora!

Ihre Ausführungen sind leider nicht zu wiederlegen ... 8)

Und um noch eins drauf zu setzen, von wegen "Dieselrußfilter":
Die freuen auch die Mineralölkonzerne! Schließlich bewirkt der höhere Widerstand im Abgassystem einen Mehrverbrauch :? - das erhöht den Umsatz der Mineralölkonzerne und - so ein Zufall(!) - damit auch das Mineralölsteueraufkommen ... :evil:
Mein Schlepper ohne DPF braucht knapp 300 g / kw und Stunde. Und der "raucht" auch nicht!!! Welcher "moderne" Schlepper schafft das noch?
Und ganz nebenbei: Es gibt Studien, die die DPF als gefährlich einstufen: Die Partikel werden durch den Verbrennungsvorgang nämlich so klein, dass sie lungengängig werden, also nicht mehr auf der Oberfläche hängen bleiben und abgehustet werden, sondern nun direkt in die Zellen eindringen können - so wird die Luft noch sauberer :twisted: ... echt toll (hat ein schweizer Wissenschaftler berichtet)
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Fireblader
Haudegen
Beiträge: 115
Registriert: 2. März 2007, 17:43
Wohnort: Schnaitsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Fireblader »

stimmt, da wird ziemlich viel Blödsinn betrieben und vom Staat auch noch
gefördert. Am allerunnsinnigsten finde ich diese Heizkraftwerke, wie sie
mein eh. Chef in seinem Betrieb aufgestellt hat. Soll das größte in Bayern
sein. Lief auch schon mal im Fernsehen auf dem 3. Hatt gleich mehrere
Probleme mit sich. 1. hat er sich sämtliche Nachbarn zum Feind gemacht,
2. wird die Abwärme im Sommer einfach in den Himmel geblasen, und 3.
sowie schwersten Schwachsinn sehe ich in der Tatsache, dass dieses Werk
mir Palmöl läuft, für welches am Ursprungsland alles abgerodet wird um
möglichst viel Kohl damit zu machen. Vom weiten Lieferweg brauchen wir
gar nicht zu sprechen. Solche Schwachsinne gehören auf alle Fälle verbo-
ten!
Ich baue dieses Jahr ein Passivhaus, welches lediglich mit einem Wärme-
tauscher ausgestattet ist. Die Wärme beziehen wir aus dem Boden. Mich
wunderts dass da nicht mehr gefördert wird. Die Baubranche bricht die-
ses Jahr zusammen, weil es kein Baugeld mehr gibt. Wir haben keinen
Kamin , und das bischen Energie, welches wir für Warmwasser brauchen
gewinnen wir mit einem Heizschwert. Alles andere rechnet sich für unse-
ren 2 Personenhaushalt nicht.
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

schlurf hat geschrieben: Und ganz nebenbei: Es gibt Studien, die die DPF als gefährlich einstufen: Die Partikel werden durch den Verbrennungsvorgang nämlich so klein, dass sie lungengängig werden, also nicht mehr auf der Oberfläche hängen bleiben und abgehustet werden, sondern nun direkt in die Zellen eindringen können
Hab mal ne Frage:

Ich hab das immer so verstanden, dass Diesel ohne Filter genau das tun: Kleinstpartikel abgeben.

Ist das eine Sache, wo sich noch drüber gestritten wird oder hab ich das bisher immer falsch verstanden?
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Lola
Obergärtner
Beiträge: 251
Registriert: 22. September 2007, 21:50
Wohnort: Kiel

Beitrag von Lola »

@Yücel:
Bei deiner Aussage mit den Mietwohnungen hast du völlig recht!!!
Davon spricht kein Politiker... :?



Was mich enorm aufregt ist, dass sich Frau Merkel öffentlich als Klimaschützerin profiliert und hintenrum 25 (!) neue Kohlekraftwerke in Auftrag gibt :shock:
Und das obwohl allgemein bekannt ist, dass Kohlekraftwerke wenig effizient arbeiten und relativ viel CO2 ausstossen...
Wie kann das sein? Ich versteh die Welt nicht mehr.

Gruß Lola
Benutzeravatar
Namib
Forenlegende
Beiträge: 482
Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2004
Wohnort: NRW

Beitrag von Namib »

Fireblader schrieb:
....gewinnen wir mit einem Heizschwert.
Was, bitte, ist ein Heizschwert ?
Den Begriff habe ich noch nie gehört.
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Fireblader
Haudegen
Beiträge: 115
Registriert: 2. März 2007, 17:43
Wohnort: Schnaitsee
Kontaktdaten:

Beitrag von Fireblader »

..ein Heizschwert ist sowas wie ein Tauchsieder in Groß. Wir haben
sämtliche Möglichkeiten durchkalkuliert, aber es gibt nichts günstigeres.
Strom hört sich zwar anfangs teuer an, aber das bißchen Warmwasser
welches wir zum Duschen oder kochen benötigen reechnet sich mit
anderen Möglichkeiten nicht. Wir haben zudem die kleinste Wärmepumpe
die es gibt. Bei den Energiepreisen die sicher noch stärker steigen werden,
sollte man eigentlich generell ersteinmal überlegen, ob man Geld nicht
besser in eine gute Wärmedämmung steckt, bevor man sich eine neue
Heizung zulegt.
Benutzeravatar
Nils
Erfahrener Spezi
Beiträge: 86
Registriert: 19. Mai 2007, 21:39
Sammelt seit: 0
Wohnort: NI

Beitrag von Nils »

Lola hat geschrieben:@Yücel:
Was mich enorm aufregt ist, dass sich Frau Merkel öffentlich als Klimaschützerin profiliert und hintenrum 25 (!) neue Kohlekraftwerke in Auftrag gibt :shock:
Und das obwohl allgemein bekannt ist, dass Kohlekraftwerke wenig effizient arbeiten und relativ viel CO2 ausstossen...
Wie kann das sein? Ich versteh die Welt nicht mehr.

Gruß Lola
Hi,
ich weiss zwar nichts genaueres über das mit den Kohlekraftwerken, aber man kann Frau Merkel nicht vorwerfen, dass neue Kraftwerke nötig sind.
Es wurde ja schon vor ihrem Amtsantritt beschlossen, dass die Kernkraftwerke abgeschafft werden müssen und da gibt es im Moment nunmal keine bessere Alternative als Kohlekraftwerke.
____________________________________________________________

Wieso glauben eigentlich fast alle, dass der Klimawandel mit dem CO2 Ausstoß zusammenhängt? (Medien :D )
Ist es nicht eigentlich so, dass es keine Beweise dafür gibt?
Den Einzigen Beweis den ich kenne ist, dass es in den letzten Jahren wärmer geworden ist. Das wird dann auch immer wieder von sogenannten "Wissenschaftlern" in Bezug gesetzt, was aber auch vollkommen andere Gründe haben könnte und so wiederum eigentlich nichts aussagt.

mfg Nils
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

@ fireblader
Du solltest unbedingt in Erwägung ziehen, mit einer Gasabsorptionswärmepumpe zu arbeiten :idea: ! Ich habe mir eine Menge Arbeit gemacht, um ein Kalkulationsmodell für unser Bauvorhaben (Thermalhallenbad) zu erstellen und da schneidet die elektrische WP bisher deutlich schlechter ab :!: . Frage ist nur, ob es eine ausreichend kleine Gas-WP für Dich gibt, denn jedes Kw zu viel geht zu Lasten der Rentabilität. Viessmann ist im niedrigen Leistungsbereich glaube ich aktiv.
Die CO2 Bilanz ist definitiv nicht schlechter als bei Strom, es sei denn, Du beziehst ausschließlich aus Wasserkraftwerken. Bei einer Gas-WP - die deutlich teurer ist als eine elektrische - brauchst Du weniger Erdwärme, weil die Abwärme des Gasbrenners dazukommt. Kannst also hier weniger Geld und Material "eingraben". Falls Du weitere Infos willst, PN!
Dein "Heizschwert" kann evtl. auch kleiner ausfallen, wenn Du den Zulauf zum Heißwasserbereiter (evtl. über einen kleinen Speicher) durch die WP vorheizen lässt! Bei eines Gasabsorptions-WP kannst Du (über Abgas-WT) Vorlauftemperaturen bis 60/65 Grad erreichen!!

@ nicole
Bei einem Dieselmotor entstehen beim Verbrtennungsvorgang mehr oder weniger viel und mehr oder weniger große Rußpartikel. Die sind im Abgasstrom drin und die atmet man auch ein. Ein DPF hält diese zunächst(!) zurück und verbrennt sie dann durch automatische Einspritzung von Diesel in den DPF mit hoher Temperatur, dadurch werden die Partikel kleiner, aber sie "verschwinden" nicht. Und gerade die Reduzierung der Größe wird - von einigen Wissenschaftlern - kritisch gesehen.
Es gab auch die Lösung der nicht wartungsfreien DPF - das hätte Sinn gemacht, die mussten in der Werkstatt ausgebaut und ausgebrannt werden - da hätte man die Abgase also über Filter reinigen könne. Das ist aber unpraktisch und nachdem dier ersten Motoren aufgegeben haben, weil nicht rechtzeitig gewartet, ist das wohl Geschichte. Ich sähe da gerne mal die Gesamtenergie - und Abfallbilanz (incl. Produktion und Entsorgung!!!!
Es gibt auch noch eine Lösung, bei der Harnstoff eingespritz wird. Das erscheint auf den ersten Blick sinnvoller ist aber aufwendiger (gibts wohl bei LKw's) Damit habe ich mich aber noch nicht näher beschäftigt.
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
Andi
Erfahrener Spezi
Beiträge: 51
Registriert: 1. Juni 2007, 19:54
Wohnort: Europa

Dieselpartikelfilter

Beitrag von Andi »

@Schlurf
Hallo Schlurf,
Ich bin gerade dabei, einen neuen Lieferwagen zu kaufen. Eigentlich dachte ich immer, ein Partikelfilter sei uneingeschränkt die bessere Lösung, als kein Partikelfilter.
Du verunsicherst mich nun doch ziemlich. Ist es also unter Umständen besser, einen Dieselmotor ohne Partikelfilter zu betreiben? So wäre ein Partikelfilter eher noch der Verursacher von mehr Feinstaub als von weniger Feinstaub?
Gruss
Andi
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Re: Dieselpartikelfilter

Beitrag von Yücel »

Andi hat geschrieben:@Schlurf
Du verunsicherst mich nun doch ziemlich. Ist es also unter Umständen besser, einen Dieselmotor ohne Partikelfilter zu betreiben? So wäre ein Partikelfilter eher noch der Verursacher von mehr Feinstaub als von weniger Feinstaub?
Bin zwar nicht der Schlurf, aber ich hatte das auch schon irgendwo gehört und halte das auch für ziemlich bedenklich.

Das Problem sind aber nicht nur die einheimischen Wagen, sondern auch speziell die ausländischen Dreckschleudern.
Ich weiß, ich reite da drauf rum, aber wenn man häufig mit der A2 konfrontiert wird, sieht man was da an Schrott noch gefahren wird. Darum bin ich auch für wesentlich schärfere Kontrollen und ein Maut für ausländische LKW´s. Ich meine, was wollen die Ostblockerler denn machen? Drum herum fahren? :D
Einige Staaten haben ja schon anständig gewartete LKW´s, aber manche.... :roll:


Zu den Solaranlagen habe ich noch ein hübsches Negativbeispiel:
Bei meiner verhassten Schwiegermutter auf dem Dach wurde schon vor einigen Jahren von der Baugenossenschaft eine Solaranlage installiert. Leider haben die es mal wieder nicht geschafft, das Teil richtig in Gang zu bekommen und den Strom ins Netz einzuspeisen. Ergo, vollkommen sinnlose Dachverschönerung, die wahrscheinlich auch großzügig vom Steuerzahler gesponsort wurde. :?


@Lola
Auflagen für Mietwohnungen sind wirklich seit langem nötig. 8)
25 neue Kohlekraftwerke sind wirklich viel.
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“