Sämlingspfropfung Echinopsis u. Tr-Hybriden auf Pereskiopsis

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Antworten
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

hallo LeitWolf

Ja, gut erkannt... geht super einfach.

Bild

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
Ismail
Erfahrener Spezi
Beiträge: 84
Registriert: 18. Februar 2007, 15:35
Wohnort: Weinheim a.d.Bergstrasse

Beitrag von Ismail »

Wooow :shock:
Die sind aber hammerhart gewachsen!!! Besonders gut gefällt mir die sehr gute Bedornung. Sind das Tricho-Hybriden bzw. Multi ? Der Sommer fängt für dich sehr gut an, auch wenn wir erst im Mai sind 8)

Gruß Ismail
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hallo Ismail

Ja, Multi-Hybriden Hier mal die Tr. Neolamprochlorus 17 cm Durchmesser



Bild

Stell dir mal diese Tricho Blütenform Bund von und die erste blüte 10 Jahre früher, durch ein Kreuzung der Echinopsis.

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
Ismail
Erfahrener Spezi
Beiträge: 84
Registriert: 18. Februar 2007, 15:35
Wohnort: Weinheim a.d.Bergstrasse

Beitrag von Ismail »

Hallo Jürgen,

das habe ich gerade schon 8) Welchen Kreuzpartner hast du denn genommen (Echinopsis)? Die Afterglow wäre natürlich perfekt gewesen, aber leider hast du die ja nicht mehr :cry: Denke mal dass deine Sämlinge spätestens nächstes Jahr ein paar Blüten schenkt, was meinst du?

Gruß Ismail
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

hallo Ismail

Ich hatte den Echinopsis kleinen Drachen und 397 Apricot Delight , Otto, Mr 97. Nr 184 und TS H17/10 als Kreuzung Panter.

Sämlinge nach einem Jahr blühen schenken ist mal zuchtzeil.

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

JürgenTh hat geschrieben:hallo Ismail

Ich hatte den Echinopsis kleinen Drachen und 397 Apricot Delight , Otto, Nr 97. Nr 184 und TS H17/10 als Kreuzung Panter.

Sämlinge nach einem Jahr blühen schenken ist mal zuchtzeil.

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Ich kenn mich ja mit den Zuwachsraten noch nicht so aus, aber Tricho-Hybriden nach einem Jahr zum blühen zu bringen finde ich trotz Propfung unrealistisch. Die werden doch keine 10-15cm wachsen ?

Alex
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hallo Alex

Durch ein Kreuzung der Echinopsis -hybriden blühen sie schon als kleine Pflanze, ab 5-8cm Pflanzkörper. Durch das pfropfen bekomme ich mit Sicherheit 5-8 cm nach einem Jahr. Werde dann Bilder vorstellen.

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Jürgen,

deine Sämlinge sehen klasse aus und die Idee mit den Pfropfungen auf die Areolen hat was ;) Ich bin sehr gespannt wie die sich weiter entwickeln.

Ich drück dir auf jeden Fall sämtliche Daumen !
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

hallo Thomas

Das war Heinz Idee: Pfropfungen auf die Areolen . Ich bin ihm sehr dankbar dafür.

werde hier über verfolg oder Misserfolg berichten.

Gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

hallo Leute

Hier mal wieder neue Bilder von den Pereskiopsis


Bild

Bild

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Jürgen,

die haben sich prima entwickelt. Wie groß sind denn jetzt die größten und was ist aus deinen Mehrfachpfropfungen geworden ?
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

hallo Thomas

Vom Durchmesser her 3 cm und bei der Größe (Länge) auch so 3 cm. Meine Ergebnisse was das Wachstum betrifft werden durch das schlechte Wetter noch untenhin verschlechtert. hätten wir einen besseren Sommer und mehr Sonne und Wärme gehabt. hätte ich andere Ergebnisse. Deswegen bin ich um jeden Millimeter an Wachstum dankbar.

Bilder von den Mehrfachpfropfungen kommen noch, man muß immer berechnen das man die Sämlinge nicht miteinander Vergleichen kann, weil das Wachturm auch von Wetter und wann ich sie gepfropft habe abhängt ( Zeitraum) Kann kommt es auch auf die Kreuzung an, die einen Wachsen schneller ,die anderen Langsammer.

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Jürgen,

bei mir siehst ähnlich aus. Man sollte ja eigentlich nicht maulen, 3 cm sind im Vergleich mit ungepfropften ja ein Haufen Zeug, aber es wär halt noch mehr drin wenn das Wetter besser wär.

Bei mir ist es v.a. zu kalt, etwa 21 ° im Minigewächshaus, da tut sich nichts mehr. Ich habe es jetzt mal unters Kunstlicht gestellt, das bringt mir ein paar Grad zusätzlich da komm ich zumindest auf 24 ° :( Hoffentlich bringts was.

Viele Grüße

Thomas
o_frank_o
Forenlegende
Beiträge: 461
Registriert: 2. Juni 2007, 08:20
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1985
Kontaktdaten:

Beitrag von o_frank_o »

Hallo Jürgen,

hast Du irgendwo eine detaillierte Anleitung zur Sämlingspropfung, wonach Du vorgehst, oder macht die Übung den Meister ? :wink:

Ich frage deswegen nach, weil: grundsätzlich ist mir das Procedere schon bekannt, jedoch denke ich, wenn es eine detaillierte Anletung dazu hier im Forum gibt, daß sich ein wenig mehr dafür interessieren, und sich auch praktisch an das Thema wagen.

Sonnige Grüße
Frank

PS: habe die Suchfunktion benutzt, aber nix gefunden.
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“