Der alte Mann der Anden

Probleme oder allgemeine Fragen über Kakteen werden hier behandelt.

Moderator: Moderatoren

Antworten
cacadou
Pflänzchen
Beiträge: 32
Registriert: 24. Oktober 2009, 19:19
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2005
Wohnort: Basel (Schweiz)

Der alte Mann der Anden

Beitrag von cacadou »

Schon bald kann ich einen Oreocereus celsianus mein Eigen nennen.
(das heißt - zumindest er wächst bei mir)

Dieser schöne Kaktus ist ja eingermaßen winterhart, deshalb möchte
ich ihn auch gerne draußen auf meinen Balkon stellen.
Ich baue ihm auch ein kleines Regendach, dass er es schön trocken hat
auf seinem krausen Kopf.

Im wesentlichen meine Frage aber ist: Braucht der Oreocereus celsianus
es WÄHREND DES WINTERS sehr hell, das heißt vollsonnig, oder reicht ihm
1, 2 Stunden Sonne am Tag ?
Ich kann ihn nämlich auch auf`s Dach stellen zu meiner Imbricata, da kriegt
er von früh bis spät Sonne satt;
es sei denn aber, er braucht in der Winterzeit gar nicht soviel Sonne...

Wer sich damit auskennt;
ich wäre sehr froh über eine Antwort.
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Der alte Mann der Anden

Beitrag von elkawe »

cacadou hat geschrieben: Dieser schöne Kaktus ist ja eingermaßen winterhart,
ich wäre sehr froh über eine Antwort.

Die Beschreibung scheint wohl von Ebay zu stammen? Dort hab ich das mal gelesen und mich gewundert, dass Leute dann sowas kaufen :shock:

Ein Oreocereus ist keinesfalls winterhart, ich glaub nicht mal, dass er Temperaturen unter Null verträgt. Trocken und hell bei ca.5°C ist da die bessere Wahl.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Re: Der alte Mann der Anden

Beitrag von Norbert »

Hallo,
So ein Oreocereus verträgt schon mal einen Nachtfrost , aber nur , wenn er tagsüber dann wieder so 20°C und Sonne satt hat.
Und das liefert Petrus in Deutschland nun mal nicht.

Grüße Norbert
Benutzeravatar
Flo
Haudegen
Beiträge: 139
Registriert: 25. November 2007, 14:41
Wohnort: Rosenheim

Re: Der alte Mann der Anden

Beitrag von Flo »

Hallo

Nun, Oreocereus celsianus kann schon ganz schön zäh sein, was niedrige Temperaturen angeht, allerdings müssen die das natürlich auch entsprechend von klein auf gewöhnt sein. Wenn man da nicht sicher sein kann, würde ich ihn keinen hohen frösten aussetzen!
Mungobohnenkeimlinge schmecken am besten, wenn man sie kurz vor dem Servieren durch ein saftiges Steak austauscht!!
Benutzeravatar
Fireblader
Haudegen
Beiträge: 115
Registriert: 2. März 2007, 17:43
Wohnort: Schnaitsee
Kontaktdaten:

Re: Der alte Mann der Anden

Beitrag von Fireblader »

...kaum zu glauben, dass dieser Betrüger immer noch bei Ebay die leute vergaggeiert, und scheinbar
auch noch Erfolg damit hat. Aber es fängt ja jeder mal klein an, also soll Dir dieses Maleur verziehen sein....
Es gibt definitiv keinen winterharten Oreo. Und selbst Dauerfrost wird von keiner Art vertragen.
Ich habe meine vielen Pflanzen davon noch im unbeheizten Gewächshaus, und warte, bis die Temperaturen
auf dauer weit unter -5°C fallen. Der Unterschied zum Freiland ist, dass sich das Gewächshaus am Tag
aufheizt und es wieder Plusgrade hat. Das ist genauso wie am Naturstandort. da kann es nachts sicher
zapfig kalt werden, aber es hat nie Dauerfröste wie bei uns. Also pack den haarigen Kollegen am Schopf
und stell ihn gerade mal frostfrei. Alles Gute
Michi
cacadou
Pflänzchen
Beiträge: 32
Registriert: 24. Oktober 2009, 19:19
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2005
Wohnort: Basel (Schweiz)

Re: Der alte Mann der Anden

Beitrag von cacadou »

danke für alle Antworten!

Zum Glück habe ich gefragt!
Also Frost hat es in Basel noch nicht gehabt bislang, aber ich hole ihn jetzt rein
& stelle ihn bei etwa 5 Grad ans Kellerfenster.
Da hat er es nicht so hell, aber ok, das geht...

Zur Verwirrung wegen e-bay, da kann ich entwarnen;
davon her ist er nicht. Er ist von Uhlig-Kakteen.

Und die schreiben tatsächlich, er sei bis -12 hart.
http://www.uhlig-kakteen.de/shopping/pr ... t_id=13909

Allerdings ist diese Angabe mit Fragezeichen versehen.
Oder ist das alles anders zu deuten?
Jetzt weiß ich natürlich auch nicht mehr;
vielleicht kann ja noch jemand was dazu schreiben.
Benutzeravatar
CABAC
Foren-Crack
Beiträge: 1026
Registriert: 23. Oktober 2007, 19:13
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Kontaktdaten:

Re: Der alte Mann der Anden

Beitrag von CABAC »

Hallo zusammen,
lese und verfolge diesen Beitrag mit einer gewissen Begeisterung und mit einem (aber nicht überheblichen) Grinsen im Gesicht. Zu der Tatsache, dass fast alle, die mit Kakteen Geld verdienen wollen, mit den Angaben über die Kälteverträglichkeit nicht sparsam sind und diese werbewirksam gekonnt einsetzen, fällt mir nur ein ganz großes Vorsicht! ein.


Das was Händler als Winterhärte angeben, hat nicht mit den hier gegebenen regionalen Witterungsverhältnissen zu tun. Die Kälte-und Nässetoleranz bzw. die Fähigkeit von nicht edemischen Pflanzen mit unseren Wetter umzugehen oder es zu überleben ist im genetischen Gedächtnis angelegt. Das heist, es kann gut gehen und unsere Lieblingen können mitunter über 10 Jahre und länger hinweg kalte nichtgeheizte Gewächshäuser oder Treppenhäuser überstehen. Vorausgesetzt man respektiert die Ruhezeit. Alles entscheidender Faktor ist das Licht, ist es nicht mehr in ausreichender Quantität vorhanden, fährt eine Pflanze ihre Vitalfunktionen fast ganz zurück. Zum verkehrten Zeitpunkt gegossen, werden diese Vitalfunktionen wieder geweckt. Das führt zu unnötigen Stress ( Ernergievergeudung) und dieses wiederrum dazu, dass bei nächsten Vegetationsperiode keine Knospen geschoben werden.

Also ich habe schon mal in einer Winter/ Vorfrühlingsnacht in Bolivien im Verbreitungsgebiet von Oreocereen mein Zelt aufgeschlagen und kaum geschlafen. Ursache: es war saukalt , minus 6°C und mein Schlafsack zu dünn oder für Übernachtungen auf dem Altiplano ungeeignet. Morgens war das Wasser im Kanister gefroren und bei Sonnenaufgang kurz nach 06:00) glitzerten alle Kakteen. Kurz nach 07:00 war Sonnenaufgang, bis 07:30 verdampften die Eiskristalle und kurz darauf zeigte das Termometer schon wieder 20°C. Die Luftfeuchtigkeit betrug nachts keine 3% und stieg dann tagsüber auf 7-8 %.

Ich habe Kontakt zu einem deutschen Pater in Bolivien. Sein Einsatzgebiet liegt im Culpinabecken einem Hochtal in dem es regelmäßig sehr kalt wird, auch Schnee fällt und nicht selten dauerhafte Frostperioden von 10 bis 14 Tagen hat. Ich käme aber niemals auf die Idee, Sämlinge von Parodia subterraena, Lobivia ferox, Weingartia westii oder Oreocereus celsianus mit dem Argument zuvermarkten, dass diese bis minus 12°C winterhart sind.

Kakteen leben nicht länger, sie sterben mitunter nur langsamer...

...in diesem Sinne allen einen schönen Tag
Es gibt nur einen Grund, warum es sich lohnt alt zu werden: Die Verwirklichung der Kindheitsträume!
cacadou
Pflänzchen
Beiträge: 32
Registriert: 24. Oktober 2009, 19:19
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2005
Wohnort: Basel (Schweiz)

Re: Der alte Mann der Anden

Beitrag von cacadou »

gut, danke...
ich glaube dann weiß ich Bescheid.
Antworten

Zurück zu „Haltung und Pflege von Kakteen / Keeping and cultivating of cacti“