Beaucarnea-Kopfsteckling möglich?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Lola
Obergärtner
Beiträge: 251
Registriert: 22. September 2007, 21:50
Wohnort: Kiel

Beaucarnea-Kopfsteckling möglich?

Beitrag von Lola »

Hallo,

hat von euch schon mal jemand versucht, von einer Beaucarnea recurvata einen Kopfsteckling zu bewurzeln?

Habe nichts über das Thema finden können.
Waere schön, wenn ihr mir einen Rat geben könntet.

Danke und Gruß Lola
Benutzeravatar
Namib
Forenlegende
Beiträge: 482
Registriert: 9. Dezember 2006, 17:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2004
Wohnort: NRW

Beitrag von Namib »

Soviel ich weiß, ist es möglich.
Aber...... ,der Steckling wird dann wahrscheinlich keinen Caudex mehr bilden. :cry:
liebe Grüße
Hans Joachim Wallek

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen,
war vor zwanzig Jahren.
Die nächstbeste Zeit ist jetzt.
(Afrikanisches Sprichwort)
Lola
Obergärtner
Beiträge: 251
Registriert: 22. September 2007, 21:50
Wohnort: Kiel

Beitrag von Lola »

Namib, ich danke dir.
Ich werde es versuchen und beizeiten über das Ergebnis berichten :)

Gruß Lola
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Lola !

Es geht auf jeden Fall.
Die meisten Beaucarneas in den Baumärkten sind durch solche Kopfstecklinge vermehrt worden (zu sehen am nicht vorhanden verdickten Fuß).
Ich bin mir nicht sicher, ob es da überhaupt Langzeitbeobachtungen gibt, ob sie wieder einen Caudex ausbilden oder nicht.

Wie du ganz richtig schriebst, einfach ausprobieren (und uns berichten :D ).

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Was ist mit dem unteren Teil?

Zufällig fragte ich mich gerade, ob ich bei meiner, deren Blätter ziemlich gelb sind, einfach einen Schnitt machen könnte.
Wie teibt der untere Teil aus? Seitlich wie beim Schnitt von Yuccas (wäre nicht so schön)? Oder geht der Stamm gerade weiter?
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Er kriegt mehrere Seitentriebe. Ich habe so einen, der hat ca. 15-20 einzelne Triebe und die bilden eine schöne Krone. Sieht auch ganz gut aus.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
TOM.69

Beitrag von TOM.69 »

Hallo Michael,

ich gehe auch davon aus, dass der untere Teil wieder austreiben wird, man sieht ja oft solche "geköpften" mehrtriebigen Pflanzen. Bei meiner ist mal der Trieb abgestorben und sie hat einen neuen gebildet. Erst nur seitlich aber im Laufe der Jahre hat sich das so verwachsen, dass es nicht mehr zu sehen ist und alles gerade wächst.

Lieben Gruß

vom TOM
Lola
Obergärtner
Beiträge: 251
Registriert: 22. September 2007, 21:50
Wohnort: Kiel

Re: Beaucarnea-Kopfsteckling möglich?

Beitrag von Lola »

Hi Leute,

der Beaucarnea-Kopfsteckling ist angewachsen und hat sich gut entwickelt, ob der Stamm sich unten verdickt, ist noch nicht zu erkennen, habe ihn weggegeben und hoffe, dass er gut gepflegt wird, dann werd ich wieder berichten...

LG Lola
Benutzeravatar
Flo
Haudegen
Beiträge: 139
Registriert: 25. November 2007, 14:41
Wohnort: Rosenheim

Re: Beaucarnea-Kopfsteckling möglich?

Beitrag von Flo »

Hallo

Also, Stecklinge sollten eigentlich kein Problem sein, auch sollte der untere Teil "Yucca-Ähnlich" wieder austreiben. Ob die Stecklinge einen Caudex entwickenl, ist glaube ich relativ! Nach vielen Jahren entwickeln ja auch Yucca-Stecklinge wieder einen leicht verdickten Fuß!
Ic hpersönlich finde aber ungeschnittene, ätere Exemplare am schönsten!!
Mungobohnenkeimlinge schmecken am besten, wenn man sie kurz vor dem Servieren durch ein saftiges Steak austauscht!!
TOM.69

Re: Beaucarnea-Kopfsteckling möglich?

Beitrag von TOM.69 »

Flo hat geschrieben: Ich persönlich finde aber ungeschnittene, ätere Exemplare am schönsten!!
Ich auch. Die Beaucarnea wächst ja recht langsam, da geht es noch, aber eine Yucca elephantipes wird irgendwann sehr groß, da hilft in einer "normalen" Wohnung eben nur ein Rückschnitt. Dracaenen finde ich ungeschnitten nicht so schön, die werden so schlacksig, die muss ich alle paar Jahre radikal zurückschneiden, bei einigen ist das untere Stammstück schon richtig knorrig :)

Liebe Grüße

vom TOM
Antworten

Zurück zu „Unser Garten und Zimmerpflanzen / our Garden and houseplants“