Aussaat stinkt!

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Can
Pflänzchen
Beiträge: 42
Registriert: 25. Juli 2007, 18:20
Kontaktdaten:

Aussaat stinkt!

Beitrag von Can »

Hallo,
ich habe jetzt noch ausgesäät (ich weiß,m dass ich ein wenig spät bin) und meine Ausaat stink. Ich habe in Eisbechern ausgesäät und habe sie vorher mit Spiritus desinfiziert. Das Substrat (Bims) hatte ich vorher 2 Minuten in der Mikrowelle. Alle Keime müssten also tot sein. Es bildet sich aber auch kein Belag auf dem Bims. Ich habe 2 Mal Astrophytum und ein mal Lithops ausgesäät.
MfG, Can
PS: Nach Spiritus stinkt die Aussaat nicht!
Benutzeravatar
Sammy
Oberhäuptling
Beiträge: 2260
Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1979
Wohnort: Pfullendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Sammy »

Könnte es sein, dass es faulig riecht??
Viele Grüße
Thomas Schmid (der Administrator)

http://www.tsdaten.de/kaktus
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

Keime/Pilze können auch den Samen anhaften.
Hattest Du die nicht in der Microwelle ... :lol: :lol: :lol: ....
Sorry, Spaß beiseite, hattest Du die Samen gebeizt bzw. gebeizt gekauft?

Ich desinfizire übrigens nichts, weder die Erde noch die Samen. Ist die erste Bewährungsprobe für die Pflanzen. Wer das nicht durchsteht, hat Pech gehabt. Ich muss allerdings zugeben, dass ich bei Bedarf auch mal Chemie einsetze... :roll:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von poldi »

Hast du die Esbecher auch mit Pril ausgewaschen?
Mit welchem Wasser hast du den Bims befeuchtet?
---

Poldi
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Moin!

Mit Spiritus desinfiziert man möglichst nicht. Das hilft mit etwas Glück gegen einige Bakterien und lohnt den Aufwand nicht.
Die Behälter sollten mit möglichst heißem Wasser + Spüli gesäubert werden.
Das kann man auch mal in einer großen Plastikschale machen und kochendes Wasser drauf. Wenn das auf erträgliche Temperatur abgekühlt ist, ist fast alles an Keimen tot.

Und nach was stinkt die Aussaat? Faulig? Pilzig/Muffig?
Zwei Minuten Mikrowelle könnte zu wenig gewesen sein. Dämpfen ist besser.
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Can
Pflänzchen
Beiträge: 42
Registriert: 25. Juli 2007, 18:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Can »

Moin!
Danke erst mal für die aufschlussreichen Antworten. Gewaschen habe ich den Becher in der Spülmaschine. Jetzt mal ein anderes Problem: Die Bims-Steine, auf die ich gesäät habe, werden grün. Was hat das zu bedeuten?
MfG, Can
Edmund

Beitrag von Edmund »

Metallgegenstände kann man gut mit Spiritus keimfrei machen, aber dazu muss man sie in den Spiritus tauchen und abflammen. Diese Methode wird Yücel auch kennen.

Substrate können auch in der Mirowelle sterilisiert werden, davor müssen sie aber angefeuchtet werden, damit die Strahlung die Wassermolekeln zum Rotieren bringen kann. Also erst einmal einweichen. Wird zum Beispiel bei der Fleischermethode angewendet. (Metallgegenstände aber bitte nicht in die Mikrowelle bringen!)

Da werden wohl Algen auf dem Bims wachsen.
Can
Pflänzchen
Beiträge: 42
Registriert: 25. Juli 2007, 18:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Can »

Moin!
Gibt es irgendeine Abhilfe gegen die Algen? Ich habe heute noch mal eine Aussaat gestartet mit der Fleischermethode. Wenn ich es so mache, muss ich sie dann auf eine Heizdecke stellen?
MfG, Can
Benutzeravatar
Gilbert
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2924
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:06
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1995
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert »

Hallo Can,
bei meinen Aussaaten waren Algen auch immer das größte Problem. Sie können die Sämlinge regelrecht zuwachsen, es bildet sich mit der Zeit eine harte schmierige Schicht an der Oberfläche des Substrats, das die Sämlinge ersticken lässt. Wenn die Algenschicht dann mal trocken wird, wölbt sie sich hoch, nimmt dabei die Sämlinge mit und kann die Sämlinge so aus dem Substrat ziehen.
Zur Abhilfe soll besser jemand anderes was sagen.

Bei der Fleischermethode hältst du die Temperatur, wie du es auch ohne diese Methode machen würdest. Nur, weil es die Fleischermethode ist, müssen sie ja deswegen nicht wärmer stehen. (Meine Meinung ohne Garantie auf Richtigkeit).
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

@Edmund
Danke! Endlich jemand der das Abflammen auch kennt. :D

Die Algen entstehen nicht bei allen Aussaaten. Ich hab´s noch nicht ganz raus, wie´s am besten funktioniert, aber besonders feines (gesiebtes) Substrat wird sehr schnell befallen.
Ich schätze, das hat auch was mit dem pH-Wert des Substrates zu tun.

Um Algenwuchs zu vermeiden, kann man eigentlich nur die Erde sterilisieren und dann nach der Aussaat alles in einem geschlossenen Zimmergewächshaus heranziehen. Sobald man die Luken aufmacht oder den Deckel häufig öffnet, kommen die sofort wieder.
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Can
Pflänzchen
Beiträge: 42
Registriert: 25. Juli 2007, 18:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Can »

Moin!

OK dann werde ich jetzt nicht mehr so oft danach sehen! Danke für eure Antworten!
MfG, Can
Benutzeravatar
Sammy
Oberhäuptling
Beiträge: 2260
Registriert: 4. Dezember 2006, 12:49
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1979
Wohnort: Pfullendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Sammy »

Ich sterilisiere mein Substrat in einem alten Schnellkochtopf, funktioniert auch sehr gut, nur über den Geruch ist meine Frau nicht so bedeistert...
Viele Grüße
Thomas Schmid (der Administrator)

http://www.tsdaten.de/kaktus
Benutzeravatar
poldi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 803
Registriert: 2. Juni 2007, 22:02
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von poldi »

Can
gibt's was neues?
---

Poldi
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“