Sämlinspfropftung mit selenicereus-grandiflorus

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

So wieder 10 Tage vergangen und ein neues Bild von mir.

Die Sämlinge wachsen richtig schnell und sehen mittlerweile auch schon aus wie Kakteen :wink:
Erstaunlich finde ich die mächtige Bedornung, die man an "normalen" Sämlingen nicht findet.

Bild

Gruß alex

Achso, die beiden im Vordergrund sind relativ frisch... die hinteren sind die von den anderen beiden Bildern.
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

Die sehen echt toll aus, ich werde wohl keine Echinopsen Pfropfen, die sind mri viel zu klein, bin beim Pikieren schon fast verzweifelt
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Meine Fotos sind zwar leider immer nicht die besten, aber ich denke wenn man sich die 3 Bilder anguckt sieht man ganz gut das da im 7-10 Tages-Rythmus schon gut was passiert.
Hab mich beim einstellen vorhin selbst erschrocken, wenn man die jeden Tag sieht fällts einem ja gar nicht so auf.

Als ich die gepfropft hab hatten die ja alle ungefähr die größe wie die vorne links auf dem Foto... nichts für meine Wurstfinger :oops:
Aber wenn man die mit dem Skalpell schneidet und von da gleich rüberschiebt, dann geht das recht flott. Denke das ist Übungssache...

Wo ich in diesem Jahr meine ersten eigenen Kreuzungen ausgesät hab ist es schön zu wissen das man so etwas abkürzen und beim wachsen nachhelfen kann. 2 der gepfropften waren eine etwas schwierige Kreuzung, da liefen nur 5 auf und die 2 waren übrig und kümmerten... nun treiben sie endlich und ich bin gespannt... (eine Kreuzung aus Pseudolobivia mit Blauschimmer und Lob. winteriana)

Gruß Alex
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Boar echt toll, danke fürs Foto!
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
AlexWob
Lebende Forenlegende
Beiträge: 802
Registriert: 19. Mai 2007, 00:37
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von AlexWob »

Uih schon wieder 20 Tage vergangen und es wird Zeit für ein neues Foto. Wenn ich mir die vorangegangenen Bilder so angucke ist das Wachstum kaum zu glauben.
Die ersten haben rund 2 Monate nach der Pfropfung die 2cm-Marke geknackt :P Hinten rechts die Lobivia-Hybride hat sogar schon einen Sproß und wächst nun 2-köpfig.

Das helle an den hinteren Unterlagen sind nur kalkablagerungen vom bewurzeln, das hab ich in einer hohen Glasvase gemacht, hat den Vorteil das sich durch die hohe Luftfeuchte die Luftwurzeln gleich weiterentwickeln und man mehrere Bewurzelte Teile hat, muß man nur die Schnittstellen noch antrocknen lassen...

Bild

Bild

Gruß Alex
Benutzeravatar
Andi
Erfahrener Spezi
Beiträge: 51
Registriert: 1. Juni 2007, 19:54
Wohnort: Europa

Beitrag von Andi »

Hallo zusammen,
Die Methode von Jürgen, mit den unbewurzelten Unterlagen finde ich sehr interessant, werde ich nächstens auch mal ausprobieren.

Bis jetzt habe ich die Selenicereus auch immer zuerst bewurzelt und dann erst gefpropft. Im allgemeinen schneide ich nur oben ca. 2mm von der Spitze weg, das ergibt nur eine kleine Schnittstelle, oft nicht wesentlich grösser als der Sämling. Dies scheint unnötig zu sein, wenn ja sogar auf unbewurzelte Teilstecklinge gepfropft werden kann.

Hat denn jemand von Euch Langzeiterfahrungen (mehrere Jahre) mit Selenicereus als Pfropfunterlage? Im allgemeinen wird ja gesagt, die seien als Dauerunterlage nicht geeignet.

Danke für eure Antworten.
Gruss
Andi
Astrofan

Beitrag von Astrofan »

Die Pfropfmethode mit unbewurzelten Unterlagen habe ich auch bereits mehrere Male getestet. Das Anwachsen des Pfröpflings war zu jeder Zeit gewährleistet (Unterlage: T.pachanoi, H. jusbertii, S. grandiflorus), jedoch litt dadurch die Unterlage erheblich, da sie ja zum einen den Pfröpfling versorgen und zum anderen selber wieder Wurzeln bilden musste. Während der Wurzelbildung der Unterlage stagnierte dann der Pfröpfling im Wachstum. Wenn man also bewurzelte Unterlagen hat, ist es auf jeden Fall anzuraten diese zu benutzen.

Da Selenicereus um einiges schneller anwurzeln, kann man die Unterlage am ehesten empfehlen.
Benutzeravatar
Andi
Erfahrener Spezi
Beiträge: 51
Registriert: 1. Juni 2007, 19:54
Wohnort: Europa

Beitrag von Andi »

Hallo zusammen,
Hat wirklich niemand Langzeitderfahrungen mit Selenicereus als Pfropfunterlage?
Gruss
Andi
JürgenTh
Gärtner
Beiträge: 182
Registriert: 23. Dezember 2006, 21:00
Wohnort: Wolfstein
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenTh »

Hallo Leute

Hier die neusten Bild der damals ungewürztesten selenicereus-grandiflorus auf Sämlinge

Bild

Es sind aber nicht alle so groß.

gruß Jürgen
Selbständiger Züchter von Echinopsis und Pseudolobivia und Trichocereus
Benutzeravatar
Reinhard
Erfahrener Spezi
Beiträge: 92
Registriert: 26. Januar 2007, 13:54
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1978
Wohnort: Nord-Hessen

Beitrag von Reinhard »

Andi hat geschrieben: Hat wirklich niemand Langzeitderfahrungen mit Selenicereus als Pfropfunterlage?
Hallo Andi,
guckst Du hier:http://www.richtstatt.de/gymnos/docs/wick_propfen.pdf

So wie in diesem sehr guten Artikel beschrieben habe ich das jetzt auch gemacht -
allerdings mit Astrophytum. Die abgeschnittenen Pfröpflinge bewurzeln sehr schnell
und wachsen zügig weiter. Mal sehen wie die sich mit der Zeit entwickeln.
Ich kannte von anderen erfahrenen Experten auch immer nur die Aussage:
"die Unterlage ist nicht dauerhaft" - sie hatten es aber nicht selbst probiert.
Gruß
Reinhard
Benutzeravatar
Andi
Erfahrener Spezi
Beiträge: 51
Registriert: 1. Juni 2007, 19:54
Wohnort: Europa

Beitrag von Andi »

Hallo Reinhard,
Den Link kenne ich schon, trotzdem danke.

Ich habe mit dem Autor Kontakt gehabt, seine ältesten Pfropfungen sind nun 8-9 Jahre alt (abgeschnitten und neu bewurztelt), bisher ohne Probleme.
Die einzigen Probleme gab es bei einer Tropfstelle im Gewächshäaus während des Winters, was aber wohl normal ist.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Empfindlichkeit gegenüber tiefen Temperaturen ein Problem von Selenicereus als Dauerunterlage ist. Deshalb verwende ich einen kälteresistenten Klon.
Gruss
Andi
Benutzeravatar
Reinhard
Erfahrener Spezi
Beiträge: 92
Registriert: 26. Januar 2007, 13:54
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1978
Wohnort: Nord-Hessen

Beitrag von Reinhard »

Andi hat geschrieben: Deshalb verwende ich einen kälteresistenten Klon.
Ja ganz wichtig ! Das funktioniert natürlich nur mit diesem Klon,
der bis 5° sicher verträgt.
Gruß
Reinhard
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

Hallo
Habe mir die ganzen Beiträge durchgelesen und will das Pfropfen auf Selenicereus selber probieren. :D
Besitze aber keine Pflanze,(':?') deshalb habe ich da noch ein paar Fragen:

Hat jemand Erfahrung mit der Aussaat von Selenicereus grandiflorus ?
Wie ist die Keimrate?
Wie ist das Wachstum der Sämlinge?
Nach welcher Zeit kann man sie als Pfropfunterlage benutzen?

Hoffe ich bin nicht der Erste der auf die Idee kommt Selenicereus für die Pfropfung auszusäen. :roll:
Gruß
Günter
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Hallo Günter,

also mir wär das zu viel Aufwand ;) Wenn du willst kannst du für den Anfang mal 5 Stecklinge von mir haben, schreib mir einfach eine PN mit deiner Adresse wenn du Interesse hast.

Viele Grüße

Thomas
Zuletzt geändert von Thomas G. am 19. Juli 2007, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

@ Thomas

Bin zwar nicht Gilbert, nehme aber an du meintest mich.
Danke für das Angebot! Hast eine PN.
Gruß
Günter
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“