Frostharte auf dem Balkon
Moderator: Moderatoren
- Jürgen
- Haudegen
- Beiträge: 133
- Registriert: 19. Januar 2012, 21:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Frostharte auf dem Balkon
Nachdem ich mir hier zu verschiedenen Pflanzen, für mein Projekt "Frostharte Kakteen im Balkonkasten", Tips geholt habe, hier einmal ein paar Fotos. Vor allem, da die ersten beiden Kakteen heute aufgeblüht sind.
Gepflanzt habe ich:
Echinocereus cocineus v. arizonicus MG191.23 (Blüte)
Echinocereus triglochidiatus v. mojavensis SB477 Coconino Co., AZ
Echinocereus oklahomensis (Form von reichenbachii)
Echinocereus fendleri SB51 Sierra Co, NM
Echinocereus fendleri SB134 Bernalillo Co., N-Mexiko
Escorbaria missouriensis (Blüte)
Escorbaria vivipara v. arizonica
Delosperma congestum 'Golden Nugget'
Delosperma cooperi
14 Sempervivum stehen schon parat und werden Morgen in die "Felswand" gepflanzt ... mal sehen wie viele ich unterbringe.
Gruß
Jürgen
Gepflanzt habe ich:
Echinocereus cocineus v. arizonicus MG191.23 (Blüte)
Echinocereus triglochidiatus v. mojavensis SB477 Coconino Co., AZ
Echinocereus oklahomensis (Form von reichenbachii)
Echinocereus fendleri SB51 Sierra Co, NM
Echinocereus fendleri SB134 Bernalillo Co., N-Mexiko
Escorbaria missouriensis (Blüte)
Escorbaria vivipara v. arizonica
Delosperma congestum 'Golden Nugget'
Delosperma cooperi
14 Sempervivum stehen schon parat und werden Morgen in die "Felswand" gepflanzt ... mal sehen wie viele ich unterbringe.
Gruß
Jürgen
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1382
- Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2008
- Kontaktdaten:
Re: Frostharte auf dem Balkon
moin jürgen,
das sieht richtig gut aus! pflanze nicht zuviele semps, die nehmen nach einem jahr schon recht viel platz ein. ich empfehle dir, einige kleinbleibende arten auszuwählen!
das sieht richtig gut aus! pflanze nicht zuviele semps, die nehmen nach einem jahr schon recht viel platz ein. ich empfehle dir, einige kleinbleibende arten auszuwählen!
grüße micha
- Jürgen
- Haudegen
- Beiträge: 133
- Registriert: 19. Januar 2012, 21:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Frostharte auf dem Balkon
Hallo Micha,
kann gut sein, daß das eine der besagten Fragen zu dem Projekt war. Hab alles Sorten mit kleinen Rosetten und kompaktem Wuchs ausgesucht.
Was sich dann zu stark ausbreitet, kommt schlimmstenfalls in eine Schale. Genauso bei den Delosperma. Die D. cooperi soll möglichst vorne am Kasten runterhängen und die D. congestum hoffe ich, in ihrer Ausbreitung etwas dirigieren zu können.
Gruß
Jürgen
kann gut sein, daß das eine der besagten Fragen zu dem Projekt war. Hab alles Sorten mit kleinen Rosetten und kompaktem Wuchs ausgesucht.
Was sich dann zu stark ausbreitet, kommt schlimmstenfalls in eine Schale. Genauso bei den Delosperma. Die D. cooperi soll möglichst vorne am Kasten runterhängen und die D. congestum hoffe ich, in ihrer Ausbreitung etwas dirigieren zu können.
Gruß
Jürgen
- Jürgen
- Haudegen
- Beiträge: 133
- Registriert: 19. Januar 2012, 21:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Frostharte auf dem Balkon
Hi,
danke für die Anerkennung. Vorgestellt hatte ich es mir etwa so, daß es dann so wird, bin ich selber ganz Erstaunt.
Der Kasten hat eine Fläche von 90cm x 45cm. Hinten ist er noch um einen eingehängten "normalen Blumenkasten" verlängert. So reicht er bündig an die Wand und ich hatte Platz für die Lavabrocken (denen bin ich vielleicht nachgelaufen - 25kg).
Die Tiefe des Kastens ist 45cm, aber wegen dem mineralischen Substrats (Gewicht!) hab ich einen Zwischenboden mit reichlich Ablauflöchern eingezogen - Substrattiefe ca. 20cm.
Im Augenblick pflanze ich gerade die Sempervivum ... jetzt wirkt es richtig belebt!
Gruß
Jürgen
danke für die Anerkennung. Vorgestellt hatte ich es mir etwa so, daß es dann so wird, bin ich selber ganz Erstaunt.
Der Kasten hat eine Fläche von 90cm x 45cm. Hinten ist er noch um einen eingehängten "normalen Blumenkasten" verlängert. So reicht er bündig an die Wand und ich hatte Platz für die Lavabrocken (denen bin ich vielleicht nachgelaufen - 25kg).
Die Tiefe des Kastens ist 45cm, aber wegen dem mineralischen Substrats (Gewicht!) hab ich einen Zwischenboden mit reichlich Ablauflöchern eingezogen - Substrattiefe ca. 20cm.
Im Augenblick pflanze ich gerade die Sempervivum ... jetzt wirkt es richtig belebt!
Gruß
Jürgen
- Jürgen
- Haudegen
- Beiträge: 133
- Registriert: 19. Januar 2012, 21:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Frostharte auf dem Balkon
Der finale Stand:
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1057
- Registriert: 30. Januar 2008, 04:46
- Wohnort: Escondido Californien
- Kontaktdaten:
Re: Frostharte auf dem Balkon
gefaellt mir sehr, Juergen wirklich gut gemacht.nixe.
.



- Jürgen
- Haudegen
- Beiträge: 133
- Registriert: 19. Januar 2012, 21:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Frostharte auf dem Balkon
Hallo,
das schöne an den Frostharten auf dem Balkon ... man hat auch im Winter was zu beobachten. Hab mal ein paar Fotos zur Gegenüberstellung von vor und jetzt während der "verschrumpelten" Winterruhe gemacht!
Gruß
Jürgen
das schöne an den Frostharten auf dem Balkon ... man hat auch im Winter was zu beobachten. Hab mal ein paar Fotos zur Gegenüberstellung von vor und jetzt während der "verschrumpelten" Winterruhe gemacht!
Gruß
Jürgen
- Dateianhänge
-
- Escorbaria vivipara v. arizonica.jpg (118.76 KiB) 6904 mal betrachtet
-
- Escorbaria missouriensis.jpg (116.65 KiB) 6904 mal betrachtet
-
- Echinocereus triglochidiatus.jpg (108.38 KiB) 6904 mal betrachtet
-
- Echinocereus reichenbachii v.caespitosus.jpg (110.91 KiB) 6904 mal betrachtet
-
- Echinocereus oklahomensis.jpg (117.52 KiB) 6904 mal betrachtet
-
- Echinocereus cocineus v. arizonicus.jpg (102.98 KiB) 6904 mal betrachtet
- WucBinder
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 771
- Registriert: 9. Oktober 2009, 07:53
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 2008
- Wohnort: 88416 Ochsenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Frostharte auf dem Balkon
Hallo Jürgen,
ja so muß das sein! Die winterharten Pflanzen müssen einen großen Teil ihrer Zellflüssigkeit( Wasser) verloren haben, um auch Frost unbeschadet überstehen zu können.
Aber auch die nicht winterharten Kakteen schrumpeln teilweise während ihrer Ruhephase im Winter erheblich zusammen.
Im Frühjahr, nach den ersten Wassergaben, stehen sie dann ja bald wieder in alter Pracht da.
ja so muß das sein! Die winterharten Pflanzen müssen einen großen Teil ihrer Zellflüssigkeit( Wasser) verloren haben, um auch Frost unbeschadet überstehen zu können.
Aber auch die nicht winterharten Kakteen schrumpeln teilweise während ihrer Ruhephase im Winter erheblich zusammen.
Im Frühjahr, nach den ersten Wassergaben, stehen sie dann ja bald wieder in alter Pracht da.
-
- Foren-Crack
- Beiträge: 1382
- Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
- Sammelt seit: 2008
- Kontaktdaten:
Re: Frostharte auf dem Balkon
ich freu mich auch schon richtig drauf, meine pflanzen wieder "aufzupumpen"! 

grüße micha
- blackspider
- Pflänzchen
- Beiträge: 34
- Registriert: 14. Dezember 2012, 14:19
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1980
- Kontaktdaten:
- Jürgen
- Haudegen
- Beiträge: 133
- Registriert: 19. Januar 2012, 21:26
- Geschlecht: männlich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Kontaktdaten:
Re: Frostharte auf dem Balkon
@ Micha
Ja, auf's aufpumpen freu ich mich auch schon und bin vor allem gespannt. Hab bisher nur Opuntien, alles gesund, überwintert. Bei denen ist's schon spektakulär (die beiden Fotos sind von 16.2.12 - erstes gießen und vom 21.2.12 - aufgepumpt und der Sonne entgegengestreckt). Nun bin ich gespannt wie sich die "Kugeligen" verhalten. Auch auf meinen Pediocactus, der ja sehr früh blühen soll!
@ blackspider
Leg dir welche zu ... lohnt sich. Kakteen die sogar im Winter Spaß machen. Ich bin ja noch Anfänger und war vor allem überrascht wie viele Arten es unter Frostharten gibt. Noch vor zwei Jahren hätte ich maximal auf eine Handvoll Opuntienarten getippt! Erst der Besuch bei Chiemgau-Kaktus hat mich eines besseren belehrt! Besonders wie ich gesehen hab welche Sorten er frei ausgepflanzt, am Rande der Alpen, kultiviert.
Gruß
Jürgen
Ja, auf's aufpumpen freu ich mich auch schon und bin vor allem gespannt. Hab bisher nur Opuntien, alles gesund, überwintert. Bei denen ist's schon spektakulär (die beiden Fotos sind von 16.2.12 - erstes gießen und vom 21.2.12 - aufgepumpt und der Sonne entgegengestreckt). Nun bin ich gespannt wie sich die "Kugeligen" verhalten. Auch auf meinen Pediocactus, der ja sehr früh blühen soll!
@ blackspider
Leg dir welche zu ... lohnt sich. Kakteen die sogar im Winter Spaß machen. Ich bin ja noch Anfänger und war vor allem überrascht wie viele Arten es unter Frostharten gibt. Noch vor zwei Jahren hätte ich maximal auf eine Handvoll Opuntienarten getippt! Erst der Besuch bei Chiemgau-Kaktus hat mich eines besseren belehrt! Besonders wie ich gesehen hab welche Sorten er frei ausgepflanzt, am Rande der Alpen, kultiviert.
Gruß
Jürgen
- Dateianhänge
-
- Opuntia phaeacantha ‘Longispina‘.jpg (154.44 KiB) 6878 mal betrachtet
- blackspider
- Pflänzchen
- Beiträge: 34
- Registriert: 14. Dezember 2012, 14:19
- Geschlecht: weiblich
- Mitglied der DKG: nein
- Mitglied der SKG: nein
- Mitglied der GÖK: nein
- Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
- Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
- Sammelt seit: 1980
- Kontaktdaten: