Aloebestimmung die 2.

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
samsine
Obergärtner
Beiträge: 216
Registriert: 28. Dezember 2008, 13:49
Wohnort: Landsberg / Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Aloebestimmung die 2.

Beitrag von samsine »

So, hier kommen auch schon die nächsten Aloen:
Da noch nicht geblüht und sicherlich auch noch Jungpflanzen, wird die Bestimmung wohl eher wage ausfallen.

Steckbrief Nr. 3:
Größe: Höhe 24 cm, Ø bzw. Breite 47 cm
Wuchs: 2zeilig mit leichter Drehung, stammlos, keine Abschnitte zw. den Blattansätzen
Blätter: an der Basis bis 6 cm breit, bis 27 cm lang
Blattoberseite: glatt
Blattunterseite: nicht immer, aber wenn, dann zweireihig angeordnete Zähne
Zähne: Anfangs grün und weich, später baun und nadelig, am Blattrand auf ca. 2/3 11 bis 20 mm auseinander, dann ein Stück nichts, am Blattende 3 bis 5 Zähne
evt. Aloe petricola?

Bild Bild Bild

Steckbrief Nr. 4:
Größe: Höhe 20 cm, Ø bzw. Breite 40 cm
Wuchs: 2zeilig mit leichter Drehung, kleiner Stamm, keine Abschnitte zw. den Blattansätzen
Blätter: an der Basis bis 3,5 cm breit, bis 22 cm lang
Blattoberseite: glatt, parallele, leicht erhobene Längslinien, selten ovale, helle Flecken
Blattunterseite: unregelmäßige helle Flecken, z.T. leicht warzig
Zähne: Anfangs grün und weich, später baun und nicht spitz, am Blattrand 5 bis 10 mm auseinander, am Blattende drei dicht beieinander stehende Zähne

Bild Bild Bild Bild

Frauke
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Hallo Frauke,

wie immer sehr schwer. Bei der ersten würde ich deiner Vermutung soweit zustimmen. Erstmal passt alles. Nur leider sehen mal wieder sehr viele Aloen in diesem Alter so aus. Wie`s aussieht wird die aber auf jeden Fall ein ziemlicher Brummer.

Bei der zweiten steh ich völlig auf`m Schlauch. Von diesem Typ gibt es einfach unheimlich viele Arten. Und gute Fotos sind leider Mangelware.
Gruß
rooman
Benutzeravatar
samsine
Obergärtner
Beiträge: 216
Registriert: 28. Dezember 2008, 13:49
Wohnort: Landsberg / Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von samsine »

Hm, da werd ich mich wohl noch ein Weilchen gedulden müssen.
Danke aber für deine Bemühungen.

Zur A. petricola hab ich gelesen, da werden die Blätter bis 60 cm lang, da ist meine ja tatsächlich noch ein Knirps.
Na ja, wenigstens haben sie nicht so viele gemeine Zähnchen und man sieht nach dem Umtopfen dieser Aloen nicht aus, als hätte man versucht mit Messer und Gabel Bild zu essen :lol:

Frauke
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Frauke !

Ich kann da leider auch nicht mehr als der Kollege rooman beisteuern.

Nur eins vielleicht, der zweizeilige Wuchs bleibt bei den wenigsten Aloen lange bestehen. Die meisten Arten gehen dann später in eine rosettige Wuchsform über.
Die Arten, die zeitlebens zweizeilig bleiben sind:
A. calcairophila
A. compressa (incl. Varietäten)
A. haemanthifolia
A. plicatilis

Und wahrscheinlich noch die eine oder andere, neu-beschriebene Art, die noch nicht in unserer Datenbank ist.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
samsine
Obergärtner
Beiträge: 216
Registriert: 28. Dezember 2008, 13:49
Wohnort: Landsberg / Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von samsine »

Hallo Tobias,

danke für die Infos.
Na ja, so lange die Aloen noch so 2zeilig wachsen, nehmen sie wenigstens nicht so viel Platz im Winterquartier weg :wink: .

Aloe calcairophila und haemathifolia stehen schon auf meinem Wunschzettel, muss bloß mal noch schauen, wer diese im Angebot hat.

Frauke
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Frauke !

Wenn ich mich halbwegs richtig erinnere, hab ich die calcairophila im Dezember bei Norbert Kleinmichel gesehen ( http://www.atomic-plant.de/ ). Steht zwar nicht auf der Homepage aber vielleicht einfach mal nachfragen.

Letztes Jahr gabs die auch bei Speck's Exotica.

Die haemanthifolia gibts für teuer Geld bei Uhlig.

Am günstigsten ist es momentan bei STC ( http://www.succulent-tissue-culture.com/EN/home ), da bekommst du beide Arten.
Sind dort teilweise sehr schnell ausverkauft und kommen dann nach einiger Zeit wieder ins Programm.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Also ich hab bei Norbert keine gesehen. Wo waren die?

STC und Specks sind aber auf jeden Fall gute Tipps.

Falls bei STC mal `ne Sammelbestellung geht, dann wäre ich durchaus dabei. :)
Gruß
rooman
Benutzeravatar
samsine
Obergärtner
Beiträge: 216
Registriert: 28. Dezember 2008, 13:49
Wohnort: Landsberg / Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Beitrag von samsine »

Hallo Tobias,

Bild für den Link zu STC, die kannte ich noch gar nicht und da sind ja tolle Pflänzchen drinnen :shock: Und das Bewurzlungspulver muss ja auch ganz toll sein (war z.Z. leider nicht im Angebot :( )
Bei Atomic-Plant hab ich gestern Abend gestöbert, die gesuchten Aloen hatte ich nicht gefunden, dafür standen gut 20 andere Pflanzen auf meinem Merkzettel :wink:
schimanski hat geschrieben:Falls bei STC mal `ne Sammelbestellung geht, dann wäre ich durchaus dabei. :)
Daran hab ich auch schon gedacht, als ich mich über die Höhe der Versandkosten schlau gemacht habe. Ich wäre dabei, wenn die Temperaturen wieder angenehmer werden.

Frauke
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“